Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mechanick.
wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun ist AC=
DB
(§. 24). Derowegen ist die Last der
Kraft gleich. W. Z. E.

Der 12. Lehrsatz.

130. Wenn die Kraft K eine Last LTab. III.
Fig.
27.

mit einem umb eine Rolle gezogenem
Striecke dergestalt erhält/ daß die bey-
den Striecke parallel sind und die Rol-
le zugleich mit der Last hinauf gezogen
würde/ wenn eine Bewegung geschähe;
so verhält sich dieselbe zur Last wie 1
zu 2.

Beweiß.

Weil der Strieck in F feste ist und das
Gewichte L in H hänget; so verhält sich die
Kraft zu demselben wie GH zu GI (§. 77).
Nun ist GH = 1/2 GI (§. 24). Derowe-
gen ist auch die Kraft die Helfte der Last.
W. Z. E.

Zusatz.

131. Daher vermehren in einem Kloben
nicht die oberen/ sondern nur allein die unte-
ren Scheiben das Vermögen.

Der 13. Lehrsatz.

132. Wenn in einem Kloben alle Strie-
cke
MN, SX, QR, PO, TV einanderTab. IV.
Pig.
28.

parallel sind/ so verhält sich die Kraft
in
Z zu der Last W wie 1 zu der Zahl
der Seile/ die von der Last gezogen
werden.

[Abbildung] TAB. III.
Be-

der Mechanick.
wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun iſt AC=
DB
(§. 24). Derowegen iſt die Laſt der
Kraft gleich. W. Z. E.

Der 12. Lehrſatz.

130. Wenn die Kraft K eine Laſt LTab. III.
Fig.
27.

mit einem umb eine Rolle gezogenem
Striecke dergeſtalt erhaͤlt/ daß die bey-
den Striecke parallel ſind und die Rol-
le zugleich mit der Laſt hinauf gezogen
wuͤrde/ wenn eine Bewegung geſchaͤhe;
ſo verhaͤlt ſich dieſelbe zur Laſt wie 1
zu 2.

Beweiß.

Weil der Strieck in F feſte iſt und das
Gewichte L in H haͤnget; ſo verhaͤlt ſich die
Kraft zu demſelben wie GH zu GI (§. 77).
Nun iſt GH = ½ GI (§. 24). Derowe-
gen iſt auch die Kraft die Helfte der Laſt.
W. Z. E.

Zuſatz.

131. Daher vermehren in einem Kloben
nicht die oberen/ ſondern nur allein die unte-
ren Scheiben das Vermoͤgen.

Der 13. Lehrſatz.

132. Wenn in einem Kloben alle Strie-
cke
MN, SX, QR, PO, TV einanderTab. IV.
Pig.
28.

parallel ſind/ ſo verhaͤlt ſich die Kraft
in
Z zu der Laſt W wie 1 zu der Zahl
der Seile/ die von der Laſt gezogen
werden.

[Abbildung] TAB. III.
Be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/>
wie <hi rendition="#aq">BC</hi> zu <hi rendition="#aq">CA</hi> (§. 24. 59). Nun i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AC=<lb/>
DB</hi> (§. 24). Derowegen i&#x017F;t die La&#x017F;t der<lb/>
Kraft gleich. W. Z. E.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 12. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>130. <hi rendition="#fr">Wenn die Kraft</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#fr">eine La&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">L</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/>
Fig.</hi> 27.</note><lb/><hi rendition="#fr">mit einem umb eine Rolle gezogenem<lb/>
Striecke derge&#x017F;talt erha&#x0364;lt/ daß die bey-<lb/>
den Striecke parallel &#x017F;ind und die Rol-<lb/>
le zugleich mit der La&#x017F;t hinauf gezogen<lb/>
wu&#x0364;rde/ wenn eine Bewegung ge&#x017F;cha&#x0364;he;<lb/>
&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die&#x017F;elbe zur La&#x017F;t wie 1<lb/>
zu 2.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil der Strieck in <hi rendition="#aq">F</hi> fe&#x017F;te i&#x017F;t und das<lb/>
Gewichte <hi rendition="#aq">L</hi> in <hi rendition="#aq">H</hi> ha&#x0364;nget; &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die<lb/>
Kraft zu dem&#x017F;elben wie <hi rendition="#aq">GH</hi> zu <hi rendition="#aq">GI</hi> (§. 77).<lb/>
Nun i&#x017F;t <hi rendition="#aq">GH = ½ GI</hi> (§. 24). Derowe-<lb/>
gen i&#x017F;t auch die Kraft die Helfte der La&#x017F;t.<lb/>
W. Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>131. Daher vermehren in einem Kloben<lb/>
nicht die oberen/ &#x017F;ondern nur allein die unte-<lb/>
ren Scheiben das Vermo&#x0364;gen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 13. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>132. <hi rendition="#fr">Wenn in einem Kloben alle Strie-<lb/>
cke</hi> <hi rendition="#aq">MN, SX, QR, PO, TV</hi> <hi rendition="#fr">einander</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Pig.</hi> 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">parallel &#x017F;ind/ &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Kraft<lb/>
in</hi> <hi rendition="#aq">Z</hi> <hi rendition="#fr">zu der La&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">W</hi> <hi rendition="#fr">wie 1 zu der Zahl<lb/>
der Seile/ die von der La&#x017F;t gezogen<lb/>
werden.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#aq">TAB. III.</hi> </head>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0326] der Mechanick. wie BC zu CA (§. 24. 59). Nun iſt AC= DB (§. 24). Derowegen iſt die Laſt der Kraft gleich. W. Z. E. Der 12. Lehrſatz. 130. Wenn die Kraft K eine Laſt L mit einem umb eine Rolle gezogenem Striecke dergeſtalt erhaͤlt/ daß die bey- den Striecke parallel ſind und die Rol- le zugleich mit der Laſt hinauf gezogen wuͤrde/ wenn eine Bewegung geſchaͤhe; ſo verhaͤlt ſich dieſelbe zur Laſt wie 1 zu 2. Tab. III. Fig. 27. Beweiß. Weil der Strieck in F feſte iſt und das Gewichte L in H haͤnget; ſo verhaͤlt ſich die Kraft zu demſelben wie GH zu GI (§. 77). Nun iſt GH = ½ GI (§. 24). Derowe- gen iſt auch die Kraft die Helfte der Laſt. W. Z. E. Zuſatz. 131. Daher vermehren in einem Kloben nicht die oberen/ ſondern nur allein die unte- ren Scheiben das Vermoͤgen. Der 13. Lehrſatz. 132. Wenn in einem Kloben alle Strie- cke MN, SX, QR, PO, TV einander parallel ſind/ ſo verhaͤlt ſich die Kraft in Z zu der Laſt W wie 1 zu der Zahl der Seile/ die von der Laſt gezogen werden. Tab. IV. Pig. 28. Be- [Abbildung TAB. III.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/326
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/326>, abgerufen am 24.11.2024.