Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe 2. Bindet an zwey Seile oder Ketten Ei- mer S und 3. Hänget sie/ wie vorhin das Paternoster umb die Wellen. Wenn ihr die obere Welle OP herumb dre- Beweiß. Denn wenn ihr die obere Welle PQ mit Anmerckung. 6. Die Paternoster-Wercke sind kostbahr zu un- Die 4. Aufgabe. 7. Durch ein Schöpf-Rad das Auflö-
Anfangs-Gruͤnde 2. Bindet an zwey Seile oder Ketten Ei- mer S und 3. Haͤnget ſie/ wie vorhin das Paternoſter umb die Wellen. Wenn ihr die obere Welle OP herumb dre- Beweiß. Denn wenn ihr die obere Welle PQ mit Anmerckung. 6. Die Paternoſter-Wercke ſind koſtbahr zu un- Die 4. Aufgabe. 7. Durch ein Schoͤpf-Rad das Aufloͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0453" n="420"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Bindet an zwey Seile oder Ketten Ei-<lb/> mer <hi rendition="#aq">S</hi> und</item><lb/> <item>3. Haͤnget ſie/ wie vorhin das Paternoſter<lb/> umb die Wellen.</item> </list><lb/> <p>Wenn ihr die obere Welle <hi rendition="#aq">OP</hi> herumb dre-<lb/> het/ ſo werdet ihr mit den Eimern <hi rendition="#aq">S</hi> das<lb/> Waſſer biß in <hi rendition="#aq">T</hi> heben und daſelbſt ausgieſ-<lb/> ſen W. Z. T.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr die obere Welle <hi rendition="#aq">PQ</hi> mit<lb/> der Kurbe <hi rendition="#aq">R</hi> herumb drehet/ ſo wendet ſich<lb/> auch die untere <hi rendition="#aq">MN</hi> herumb und die Eimer<lb/><hi rendition="#aq">S</hi> ziehen ſich in die Hoͤhe. Da nun die Ei-<lb/> mer durch das Waſſer gezogen werden/<lb/> ſchoͤpfen ſie ſich voll und werden allſo voll her-<lb/> auf gezogen. Oben aber in <hi rendition="#aq">T</hi> werden ſie<lb/> umbgekehret und gieſſen demnach das Waſ-<lb/> ſer aus. W. Z. T.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>6. Die Paternoſter-Wercke ſind koſtbahr zu un-<lb/> terhalten/ weil die Kugeln ſich leicht zerreiben und<lb/> nehmen auch viel Kraft weg/ in dem ſie ſich an der<lb/> Roͤhre ſtarck reiben und daher in der Bewegung vie-<lb/> len Wiederſtand verurſachen. Die Schoͤpf-Wercke<lb/> ſind im Winter nicht gut/ weil die eiſernen Ketten<lb/> von der groſſen Kaͤlte ſpringen. Nehmet ihr aber<lb/> Seile an ſtat der Ketten, ſo zerreiben ſie ſich leicht.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>7. <hi rendition="#fr">Durch ein Schoͤpf-Rad das<lb/> Waſſer in die Hoͤhe zu bringen.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aufloͤ-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0453]
Anfangs-Gruͤnde
2. Bindet an zwey Seile oder Ketten Ei-
mer S und
3. Haͤnget ſie/ wie vorhin das Paternoſter
umb die Wellen.
Wenn ihr die obere Welle OP herumb dre-
het/ ſo werdet ihr mit den Eimern S das
Waſſer biß in T heben und daſelbſt ausgieſ-
ſen W. Z. T.
Beweiß.
Denn wenn ihr die obere Welle PQ mit
der Kurbe R herumb drehet/ ſo wendet ſich
auch die untere MN herumb und die Eimer
S ziehen ſich in die Hoͤhe. Da nun die Ei-
mer durch das Waſſer gezogen werden/
ſchoͤpfen ſie ſich voll und werden allſo voll her-
auf gezogen. Oben aber in T werden ſie
umbgekehret und gieſſen demnach das Waſ-
ſer aus. W. Z. T.
Anmerckung.
6. Die Paternoſter-Wercke ſind koſtbahr zu un-
terhalten/ weil die Kugeln ſich leicht zerreiben und
nehmen auch viel Kraft weg/ in dem ſie ſich an der
Roͤhre ſtarck reiben und daher in der Bewegung vie-
len Wiederſtand verurſachen. Die Schoͤpf-Wercke
ſind im Winter nicht gut/ weil die eiſernen Ketten
von der groſſen Kaͤlte ſpringen. Nehmet ihr aber
Seile an ſtat der Ketten, ſo zerreiben ſie ſich leicht.
Die 4. Aufgabe.
7. Durch ein Schoͤpf-Rad das
Waſſer in die Hoͤhe zu bringen.
Aufloͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/453 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/453>, abgerufen am 16.02.2025. |