Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe wendig wol verpichte Röhre A B insWasser. 2. Unten in den Boden BG machet eine Klap- pe oder ein Ventil F/ welches sich zwar von unten in die Höhe aufstossen/ aber nicht heraus drücken lässet. 3. Bestiget an einer eisernen Stange EG ei- nen Stöpsel D/ der sich recht in die Röhre schiecket/ damit zwieschen demselben und der Röhre kein Wasser durchkommen kan/ und mitten hohl ist. 4. Oben machet in den Stöpsel E gleich- fals eine Klappe oder ein Ventil. So werdet ihr das Wasser durch die kleine Beweiß. Denn wenn ihr den Stöpsel D in die Hö- An-
Anfangs-Gruͤnde wendig wol verpichte Roͤhre A B insWaſſer. 2. Unten in den Boden BG machet eine Klap- pe oder ein Ventil F/ welches ſich zwar von unten in die Hoͤhe aufſtoſſen/ aber nicht heraus druͤcken laͤſſet. 3. Beſtiget an einer eiſernen Stange EG ei- nen Stoͤpſel D/ der ſich recht in die Roͤhre ſchiecket/ damit zwieſchen demſelben und der Roͤhre kein Waſſer durchkommen kan/ und mitten hohl iſt. 4. Oben machet in den Stoͤpſel E gleich- fals eine Klappe oder ein Ventil. So werdet ihr das Waſſer durch die kleine Beweiß. Denn wenn ihr den Stoͤpſel D in die Hoͤ- An-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0455" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> wendig wol verpichte Roͤhre <hi rendition="#aq">A B</hi> ins<lb/> Waſſer.</item><lb/> <item>2. Unten in den Boden <hi rendition="#aq">BG</hi> machet eine Klap-<lb/> pe oder ein Ventil <hi rendition="#aq">F/</hi> welches ſich zwar<lb/> von unten in die Hoͤhe aufſtoſſen/ aber<lb/> nicht heraus druͤcken laͤſſet.</item><lb/> <item>3. Beſtiget an einer eiſernen Stange <hi rendition="#aq">EG</hi> ei-<lb/> nen Stoͤpſel <hi rendition="#aq">D/</hi> der ſich recht in die Roͤhre<lb/> ſchiecket/ damit zwieſchen demſelben und<lb/> der Roͤhre kein Waſſer durchkommen<lb/> kan/ und mitten hohl iſt.</item><lb/> <item>4. Oben machet in den Stoͤpſel <hi rendition="#aq">E</hi> gleich-<lb/> fals eine Klappe oder ein Ventil.</item> </list><lb/> <p>So werdet ihr das Waſſer durch die kleine<lb/> Roͤhre <hi rendition="#aq">EC</hi> auspomppen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr den Stoͤpſel <hi rendition="#aq">D</hi> in die Hoͤ-<lb/> he ziehet/ ſo iſt in der Roͤhre ein leerer Raum<lb/> und wird von dem drucken der Luft auf das<lb/> umbſtehende Waſſer die Klappe aufgeſtoſ-<lb/> ſen und das Waſſer hinein getrieben (§. 31<lb/><hi rendition="#aq">Aërometr.</hi>) Stoſſet ihr den Stoͤpſel wie-<lb/> der zuruͤcke/ ſo ſchlieſſet ſich die untere Klap-<lb/> pe <hi rendition="#aq">F</hi> zu und die Obere <hi rendition="#aq">E</hi> thut ſich auf: da-<lb/> durch wird das Waſſer uͤber den Stoͤpſel<lb/> getrieben. Wenn ihr nun denſelben von neu-<lb/> em in die Hoͤhe hebet/ ſo hebet ihr das Waſ-<lb/> ſer zu gleich mit herauf/ biß es endlich an die<lb/> Roͤhre <hi rendition="#aq">EC</hi> kommet und durch dieſelbe heraus<lb/> laufet. W. Z. E.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0455]
Anfangs-Gruͤnde
wendig wol verpichte Roͤhre A B ins
Waſſer.
2. Unten in den Boden BG machet eine Klap-
pe oder ein Ventil F/ welches ſich zwar
von unten in die Hoͤhe aufſtoſſen/ aber
nicht heraus druͤcken laͤſſet.
3. Beſtiget an einer eiſernen Stange EG ei-
nen Stoͤpſel D/ der ſich recht in die Roͤhre
ſchiecket/ damit zwieſchen demſelben und
der Roͤhre kein Waſſer durchkommen
kan/ und mitten hohl iſt.
4. Oben machet in den Stoͤpſel E gleich-
fals eine Klappe oder ein Ventil.
So werdet ihr das Waſſer durch die kleine
Roͤhre EC auspomppen koͤnnen.
Beweiß.
Denn wenn ihr den Stoͤpſel D in die Hoͤ-
he ziehet/ ſo iſt in der Roͤhre ein leerer Raum
und wird von dem drucken der Luft auf das
umbſtehende Waſſer die Klappe aufgeſtoſ-
ſen und das Waſſer hinein getrieben (§. 31
Aërometr.) Stoſſet ihr den Stoͤpſel wie-
der zuruͤcke/ ſo ſchlieſſet ſich die untere Klap-
pe F zu und die Obere E thut ſich auf: da-
durch wird das Waſſer uͤber den Stoͤpſel
getrieben. Wenn ihr nun denſelben von neu-
em in die Hoͤhe hebet/ ſo hebet ihr das Waſ-
ſer zu gleich mit herauf/ biß es endlich an die
Roͤhre EC kommet und durch dieſelbe heraus
laufet. W. Z. E.
An-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/455 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/455>, abgerufen am 16.02.2025. |