Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Anders. 1. Setzet eine Röhre LM ins Wasser undTab. I. Fig. 6. schneidet unten in M ein Stücke aus/ da- mit das Wasser hinein treten kan. 2. Jn der Röhre machet einen Unterscheid PR mit einer Klappe oder einem Venti- le Q. 3. Unten setzet einen Stöpsel N mit einer Klappe oder einem Ventile O ein. 4. Denselben befestiget an eine eiserne Stan- ge GI in H/ durch Hülfe der kurtzen Stan- ge N H. Es muß aber die Stange GI in G beweglich seyn. 5. Endlich verbindet mit der Stange GI eine andere KI/ welche mit ihr einen rech- ten Winckel machet. So werdet ihr abermals durch die Röhre T Beweiß. Denn wenn ihr den Stöpsel N niederdrü- Anmerckung. 10. Die andere Pompve muß biß an den Unter- Die D d 4
der Hydraulick. Anders. 1. Setzet eine Roͤhre LM ins Waſſer undTab. I. Fig. 6. ſchneidet unten in M ein Stuͤcke aus/ da- mit das Waſſer hinein treten kan. 2. Jn der Roͤhre machet einen Unterſcheid PR mit einer Klappe oder einem Venti- le Q. 3. Unten ſetzet einen Stoͤpſel N mit einer Klappe oder einem Ventile O ein. 4. Denſelben befeſtiget an eine eiſerne Stan- ge GI in H/ durch Huͤlfe der kurtzen Stan- ge N H. Es muß aber die Stange GI in G beweglich ſeyn. 5. Endlich verbindet mit der Stange GI eine andere KI/ welche mit ihr einen rech- ten Winckel machet. So werdet ihr abermals durch die Roͤhre T Beweiß. Denn wenn ihr den Stoͤpſel N niederdruͤ- Anmerckung. 10. Die andere Pompve muß biß an den Unter- Die D d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" n="423"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Setzet eine Roͤhre <hi rendition="#aq">LM</hi> ins Waſſer und<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 6.</note><lb/> ſchneidet unten in <hi rendition="#aq">M</hi> ein Stuͤcke aus/ da-<lb/> mit das Waſſer hinein treten kan.</item><lb/> <item>2. Jn der Roͤhre machet einen Unterſcheid<lb/><hi rendition="#aq">PR</hi> mit einer Klappe oder einem Venti-<lb/> le <hi rendition="#aq">Q.</hi></item><lb/> <item>3. Unten ſetzet einen Stoͤpſel <hi rendition="#aq">N</hi> mit einer<lb/> Klappe oder einem Ventile <hi rendition="#aq">O</hi> ein.</item><lb/> <item>4. Denſelben befeſtiget an eine eiſerne Stan-<lb/> ge <hi rendition="#aq">GI</hi> in <hi rendition="#aq">H/</hi> durch Huͤlfe der kurtzen Stan-<lb/> ge <hi rendition="#aq">N H.</hi> Es muß aber die Stange <hi rendition="#aq">GI</hi><lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G</hi></hi> beweglich ſeyn.</item><lb/> <item>5. Endlich verbindet mit der Stange <hi rendition="#aq">GI</hi><lb/> eine andere <hi rendition="#aq">KI/</hi> welche mit ihr einen rech-<lb/> ten Winckel machet.</item> </list><lb/> <p>So werdet ihr abermals durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">T</hi><lb/> das Waſſer auspomppen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr den Stoͤpſel <hi rendition="#aq">N</hi> niederdruͤ-<lb/> cket ſtoͤſſet ſich das Ventil <hi rendition="#aq">D</hi> auf und das<lb/> Waſſer ſteiget uͤber denſelben. Ziehet ihr<lb/> ihn wieder in die Hoͤhe/ ſo ſchlieſſet ſich das<lb/> Ventil <hi rendition="#aq">O</hi> zu und das Waſſer wird gegen<lb/> den Unterſcheid <hi rendition="#aq">P</hi> getrieben: wo es das<lb/> Ventil <hi rendition="#aq">Q</hi> aufſtoͤſſet und uͤber daſſelbe her-<lb/> auf tritt/ biß endlich die groſſe Roͤhre in <hi rendition="#aq">T</hi> uͤ-<lb/> berlaufet. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>10. Die andere <hi rendition="#fr">P</hi>ompve muß biß an den Unter-<lb/> ſcheid <hi rendition="#aq">P R</hi> in das Waſſer geſetzet werden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [423/0456]
der Hydraulick.
Anders.
1. Setzet eine Roͤhre LM ins Waſſer und
ſchneidet unten in M ein Stuͤcke aus/ da-
mit das Waſſer hinein treten kan.
2. Jn der Roͤhre machet einen Unterſcheid
PR mit einer Klappe oder einem Venti-
le Q.
3. Unten ſetzet einen Stoͤpſel N mit einer
Klappe oder einem Ventile O ein.
4. Denſelben befeſtiget an eine eiſerne Stan-
ge GI in H/ durch Huͤlfe der kurtzen Stan-
ge N H. Es muß aber die Stange GI
in G beweglich ſeyn.
5. Endlich verbindet mit der Stange GI
eine andere KI/ welche mit ihr einen rech-
ten Winckel machet.
So werdet ihr abermals durch die Roͤhre T
das Waſſer auspomppen koͤnnen.
Beweiß.
Denn wenn ihr den Stoͤpſel N niederdruͤ-
cket ſtoͤſſet ſich das Ventil D auf und das
Waſſer ſteiget uͤber denſelben. Ziehet ihr
ihn wieder in die Hoͤhe/ ſo ſchlieſſet ſich das
Ventil O zu und das Waſſer wird gegen
den Unterſcheid P getrieben: wo es das
Ventil Q aufſtoͤſſet und uͤber daſſelbe her-
auf tritt/ biß endlich die groſſe Roͤhre in T uͤ-
berlaufet. W. Z. E.
Anmerckung.
10. Die andere Pompve muß biß an den Unter-
ſcheid P R in das Waſſer geſetzet werden.
Die
D d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/456 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/456>, abgerufen am 18.02.2025. |