Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 9. Aufgabe. 23. Ein Gieß-Faß zu machen/ damit Auflösung. 1. Machet eine Kugel oder ein anderes Ge- fäße ACDB von Blech/ und durchstechet es im Boden mit kleinen Löchern/ daß eine subtile Steck-Nadel schweerlich durch- kommen kan. 2. Löthet oben eine Röhre BE an/ deren Eröf- nung E ihr mit dem Daumen verstopfen könnet. So ist das Gieß-Faß fertig. Beweiß. Denn wenn ihr das Gefäße biß an die Lehr-
Anfangs-Gruͤnde Die 9. Aufgabe. 23. Ein Gieß-Faß zu machen/ damit Aufloͤſung. 1. Machet eine Kugel oder ein anderes Ge- faͤße ACDB von Blech/ und durchſtechet es im Boden mit kleinen Loͤchern/ daß eine ſubtile Steck-Nadel ſchweerlich durch- kommen kan. 2. Loͤthet oben eine Roͤhre BE an/ deren Eroͤf- nung E ihr mit dem Daumen verſtopfen koͤnnet. So iſt das Gieß-Faß fertig. Beweiß. Denn wenn ihr das Gefaͤße biß an die Lehr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0465" n="432"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>23. <hi rendition="#fr">Ein Gieß-Faß zu machen/ damit<lb/> man den Garten begieſſen kan.</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.Fig.</hi> 8.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet eine Kugel oder ein anderes Ge-<lb/> faͤße <hi rendition="#aq">ACDB</hi> von Blech/ und durchſtechet<lb/> es im Boden mit kleinen Loͤchern/ daß eine<lb/> ſubtile Steck-Nadel ſchweerlich durch-<lb/> kommen kan.</item><lb/> <item>2. Loͤthet oben eine Roͤhre <hi rendition="#aq">BE</hi> an/ deren Eroͤf-<lb/> nung <hi rendition="#aq">E</hi> ihr mit dem Daumen verſtopfen<lb/> koͤnnet.</item> </list><lb/> <p>So iſt das Gieß-Faß fertig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn wenn ihr das Gefaͤße biß an die<lb/> Roͤhre durch das Waſſer ſtoſſet/ und ſie iſt in<lb/><hi rendition="#aq">E</hi> offen; ſo laufet es voll Waſſer (§. 17 <hi rendition="#aq">Hydr.</hi>)<lb/> Verſtopfet ihr mit dem Daumen die Eroͤf-<lb/> nung <hi rendition="#aq">E/</hi> und ziehet das Gefaͤße heraus; ſo kan<lb/> kein Waſſer durch die Loͤchlein heraus laufen/<lb/> weil die aͤußere Luft daſſelbe nicht heraus laͤſ-<lb/> ſet (§. 30. <hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) Thut ihr aber den Dau-<lb/> men weg/ ſo drucket die Luft durch die Eroͤf-<lb/> nung <hi rendition="#aq">E</hi> ſo viel auf das Waſſer/ als ihr unten<lb/> und zu den Seiten bey den kleinen Loͤchern<lb/> die Luft wiederſtehet (§. 28. <hi rendition="#aq">Aërom.</hi>)<lb/> Dannenhero dringet das Waſſer durch die-<lb/> ſelben uͤberall heraus/ und kan dadurch der<lb/> Garten befeuchtet werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lehr-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0465]
Anfangs-Gruͤnde
Die 9. Aufgabe.
23. Ein Gieß-Faß zu machen/ damit
man den Garten begieſſen kan.
Aufloͤſung.
1. Machet eine Kugel oder ein anderes Ge-
faͤße ACDB von Blech/ und durchſtechet
es im Boden mit kleinen Loͤchern/ daß eine
ſubtile Steck-Nadel ſchweerlich durch-
kommen kan.
2. Loͤthet oben eine Roͤhre BE an/ deren Eroͤf-
nung E ihr mit dem Daumen verſtopfen
koͤnnet.
So iſt das Gieß-Faß fertig.
Beweiß.
Denn wenn ihr das Gefaͤße biß an die
Roͤhre durch das Waſſer ſtoſſet/ und ſie iſt in
E offen; ſo laufet es voll Waſſer (§. 17 Hydr.)
Verſtopfet ihr mit dem Daumen die Eroͤf-
nung E/ und ziehet das Gefaͤße heraus; ſo kan
kein Waſſer durch die Loͤchlein heraus laufen/
weil die aͤußere Luft daſſelbe nicht heraus laͤſ-
ſet (§. 30. Aërom.) Thut ihr aber den Dau-
men weg/ ſo drucket die Luft durch die Eroͤf-
nung E ſo viel auf das Waſſer/ als ihr unten
und zu den Seiten bey den kleinen Loͤchern
die Luft wiederſtehet (§. 28. Aërom.)
Dannenhero dringet das Waſſer durch die-
ſelben uͤberall heraus/ und kan dadurch der
Garten befeuchtet werden.
Lehr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/465 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/465>, abgerufen am 16.02.2025. |