Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Hydraulick.
Zusatz.

24. Hieraus erhellet zugleich/ warumbTab. I.
Fig.
9.

man mit dem Stechheber ACEDBF Z. E.
den Wein aus einem Faße heben kan.
Denn wenn er in F offen ist/ und ihr stosset ihn
durch das Spundloch in das Faß hinein/ so
tritt durch E der Wein so hoch in demselben als
er im Weine stehet (§. 17 Hydrost.) Leget ihr
auf F den Daumen/ daß die Luft nicht hinein
kan; so lässet auch die Luft unten durch E
nichts heraus fließen. Und allso könnet ihr
den Wein damit ausheben.

Anmerckung.

25. Man machet auch zu weilen die Stech-HeberTab. I.
Fig.
10.

aus einer Gläsernen Kugel GH mit zwey subtilen
Röhren IK und LM. Denn wenn ihr die unterste
Eröfnung M in die flüßige Materie stecket und durch
die obere die Luft aussauget; so wird von der äus-
seren Luft die flüßige Materie durch die Röhre LM
in die Kugel GH getrieben (§. 30 Aerom.) Verschlies-
set ihr nun die Röhre KI oben in K mit dem Dau-
men/ so kan wiederumb durch M nichts heraus flies-
sen. Dieser Heber ist gut/ wenn man eine flüßige
Materie/ die über einer anderen stehet/ als die Oele/
so sich oben gesetzet/ absonderen wil.

Der 1. Lehrsatz.

26. Wenn ihr den kurtzen Theil ABTab. I.
Fig.
11.

eines Hebers ABC in das Wasser stecket/
und durch
C die Luft aussauget; so muß
das Wasser in dem kleinen Theile
AB her-
auf steigen/ und durch den langen
BC so

lan-
(2) E e
der Hydraulick.
Zuſatz.

24. Hieraus erhellet zugleich/ warumbTab. I.
Fig.
9.

man mit dem Stechheber ACEDBF Z. E.
den Wein aus einem Faße heben kan.
Denn wenn er in F offen iſt/ und ihr ſtoſſet ihn
durch das Spundloch in das Faß hinein/ ſo
tritt durch E der Wein ſo hoch in demſelben als
er im Weine ſtehet (§. 17 Hydroſt.) Leget ihr
auf F den Daumen/ daß die Luft nicht hinein
kan; ſo laͤſſet auch die Luft unten durch E
nichts heraus fließen. Und allſo koͤnnet ihr
den Wein damit ausheben.

Anmerckung.

25. Man machet auch zu weilen die Stech-HeberTab. I.
Fig.
10.

aus einer Glaͤſernen Kugel GH mit zwey ſubtilen
Roͤhren IK und LM. Denn wenn ihr die unterſte
Eroͤfnung M in die fluͤßige Materie ſtecket und durch
die obere die Luft ausſauget; ſo wird von der aͤuſ-
ſeren Luft die fluͤßige Materie durch die Roͤhre LM
in die Kugel GH getrieben (§. 30 Aërom.) Verſchlieſ-
ſet ihr nun die Roͤhre KI oben in K mit dem Dau-
men/ ſo kan wiederumb durch M nichts heraus flieſ-
ſen. Dieſer Heber iſt gut/ wenn man eine fluͤßige
Materie/ die uͤber einer anderen ſtehet/ als die Oele/
ſo ſich oben geſetzet/ abſonderen wil.

Der 1. Lehrſatz.

26. Wenn ihr den kurtzen Theil ABTab. I.
Fig.
11.

eines Hebers ABC in das Waſſer ſtecket/
und durch
C die Luft ausſauget; ſo muß
das Waſſer in dem kleinen Theile
AB her-
auf ſteigen/ und durch den langen
BC ſo

lan-
(2) E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0466" n="433"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>24. Hieraus erhellet zugleich/ warumb<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 9.</note><lb/>
man mit dem Stechheber <hi rendition="#aq">ACEDBF</hi> Z. E.<lb/>
den Wein aus einem Faße heben kan.<lb/>
Denn wenn er in <hi rendition="#aq">F</hi> offen i&#x017F;t/ und ihr &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et ihn<lb/>
durch das Spundloch in das Faß hinein/ &#x017F;o<lb/>
tritt durch <hi rendition="#aq">E</hi> der Wein &#x017F;o hoch in dem&#x017F;elben als<lb/>
er im Weine &#x017F;tehet (§. 17 <hi rendition="#aq">Hydro&#x017F;t.</hi>) Leget ihr<lb/>
auf <hi rendition="#aq">F</hi> den Daumen/ daß die Luft nicht hinein<lb/>
kan; &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch die Luft unten durch <hi rendition="#aq">E</hi><lb/>
nichts heraus fließen. Und all&#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr<lb/>
den Wein damit ausheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>25. Man machet auch zu weilen die Stech-Heber<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 10.</note><lb/>
aus einer Gla&#x0364;&#x017F;ernen Kugel <hi rendition="#aq">GH</hi> mit zwey &#x017F;ubtilen<lb/>
Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">IK</hi> und <hi rendition="#aq">LM.</hi> Denn wenn ihr die unter&#x017F;te<lb/>
Ero&#x0364;fnung <hi rendition="#aq">M</hi> in die flu&#x0364;ßige Materie &#x017F;tecket und durch<lb/>
die obere die Luft aus&#x017F;auget; &#x017F;o wird von der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren Luft die flu&#x0364;ßige Materie durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">LM</hi><lb/>
in die Kugel <hi rendition="#aq">GH</hi> getrieben (§. 30 <hi rendition="#aq">Aërom.</hi>) Ver&#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ihr nun die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">KI</hi> oben in <hi rendition="#aq">K</hi> mit dem Dau-<lb/>
men/ &#x017F;o kan wiederumb durch <hi rendition="#aq">M</hi> nichts heraus flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die&#x017F;er Heber i&#x017F;t gut/ wenn man eine flu&#x0364;ßige<lb/>
Materie/ die u&#x0364;ber einer anderen &#x017F;tehet/ als die Oele/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich oben ge&#x017F;etzet/ ab&#x017F;onderen wil.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>26. <hi rendition="#fr">Wenn ihr den kurtzen Theil</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">eines Hebers</hi> <hi rendition="#aq">ABC</hi> <hi rendition="#fr">in das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tecket/<lb/>
und durch</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">die Luft aus&#x017F;auget; &#x017F;o muß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er in dem kleinen Theile</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">her-<lb/>
auf &#x017F;teigen/ und durch den langen</hi> <hi rendition="#aq">BC</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(2) E e</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lan-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0466] der Hydraulick. Zuſatz. 24. Hieraus erhellet zugleich/ warumb man mit dem Stechheber ACEDBF Z. E. den Wein aus einem Faße heben kan. Denn wenn er in F offen iſt/ und ihr ſtoſſet ihn durch das Spundloch in das Faß hinein/ ſo tritt durch E der Wein ſo hoch in demſelben als er im Weine ſtehet (§. 17 Hydroſt.) Leget ihr auf F den Daumen/ daß die Luft nicht hinein kan; ſo laͤſſet auch die Luft unten durch E nichts heraus fließen. Und allſo koͤnnet ihr den Wein damit ausheben. Tab. I. Fig. 9. Anmerckung. 25. Man machet auch zu weilen die Stech-Heber aus einer Glaͤſernen Kugel GH mit zwey ſubtilen Roͤhren IK und LM. Denn wenn ihr die unterſte Eroͤfnung M in die fluͤßige Materie ſtecket und durch die obere die Luft ausſauget; ſo wird von der aͤuſ- ſeren Luft die fluͤßige Materie durch die Roͤhre LM in die Kugel GH getrieben (§. 30 Aërom.) Verſchlieſ- ſet ihr nun die Roͤhre KI oben in K mit dem Dau- men/ ſo kan wiederumb durch M nichts heraus flieſ- ſen. Dieſer Heber iſt gut/ wenn man eine fluͤßige Materie/ die uͤber einer anderen ſtehet/ als die Oele/ ſo ſich oben geſetzet/ abſonderen wil. Tab. I. Fig. 10. Der 1. Lehrſatz. 26. Wenn ihr den kurtzen Theil AB eines Hebers ABC in das Waſſer ſtecket/ und durch C die Luft ausſauget; ſo muß das Waſſer in dem kleinen Theile AB her- auf ſteigen/ und durch den langen BC ſo lan- Tab. I. Fig. 11. (2) E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/466
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/466>, abgerufen am 24.11.2024.