Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Optick.
schiedener Farbe in verschiedener Proportion mit ein-
ander vermieschet werden.

Die 4. Anmerckung.

66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den
Farben gesaget worden; so wird es euch nicht wunder-
lich vorkommen/ daß die aus dem Nephritischen Hol-
tze (ligno nephritico) mit Wasser ausgezogene Tin-
ctur blau aussiehet/ wenn ihr das Auge zwieschen dem
Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch
so sie starck ist/ roth/ wenn die Tinctur zwieschen dem
Lichte und dem Auge stehet/ ingleichen daß die blaue
Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt
wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas weisses haltet/
Z. E. gegen die Handblätter oder das Schnupftuch.
Es werden euch auch nicht mehr die seltsamen Verän-
derungen/ die man mit gefärbtem Wasser oder ande-
ren Säften vornehmen kan/ befrembden: Derglei-
chen Boyle in seinem Tractate von den Farben in gros-
ser Menge beschrieben. Jch habe auch in den Leipzi-
ger Actis 1709. p. 321. 322 derselben einige beschrie-
ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch
habe daselbst absonderlich einen etwas weitläuftigen
Proceß angegeben/ wie man der Nephritischen Tin-
tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder
geben könne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn
ich in angezogenem Orte sage/ man könne der Nephri-
tischen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme-
nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man Oleum Tar-
tari per deliquium
hinein tröpfle/ und ein weni-
ges Wasser/ darinnen Sal tartari aufgelöset worden/
hinein gieße; solches nur zu verstehen sey/ wenn man
wenige Tropfen dazu thue. Denn sonst bringet so
wol das Oleum Tartari per deliquium, als das Sal tar-
tari
allein die verlohrenen Farben der Nephritischen
Tinctur wieder/ wenn viel hinein gegossen wird: wie
ich mehr als einmal in vieler Gegenwart solches gezei-
get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei-

se
C 2

der Optick.
ſchiedener Farbe in verſchiedener Proportion mit ein-
ander vermieſchet werden.

Die 4. Anmerckung.

66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den
Farben geſaget worden; ſo wird es euch nicht wunder-
lich vorkommen/ daß die aus dem Nephritiſchen Hol-
tze (ligno nephritico) mit Waſſer ausgezogene Tin-
ctur blau ausſiehet/ wenn ihr das Auge zwieſchen dem
Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch
ſo ſie ſtarck iſt/ roth/ wenn die Tinctur zwieſchen dem
Lichte und dem Auge ſtehet/ ingleichen daß die blaue
Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt
wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas weiſſes haltet/
Z. E. gegen die Handblaͤtter oder das Schnupftuch.
Es werden euch auch nicht mehr die ſeltſamen Veraͤn-
derungen/ die man mit gefaͤrbtem Waſſer oder ande-
ren Saͤften vornehmen kan/ befrembden: Derglei-
chen Boyle in ſeinem Tractate von den Farben in groſ-
ſer Menge beſchrieben. Jch habe auch in den Leipzi-
ger Actis 1709. p. 321. 322 derſelben einige beſchrie-
ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch
habe daſelbſt abſonderlich einen etwas weitlaͤuftigen
Proceß angegeben/ wie man der Nephritiſchen Tin-
tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder
geben koͤnne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn
ich in angezogenem Orte ſage/ man koͤnne der Nephri-
tiſchen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme-
nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man Oleum Tar-
tari per deliquium
hinein troͤpfle/ und ein weni-
ges Waſſer/ darinnen Sal tartari aufgeloͤſet worden/
hinein gieße; ſolches nur zu verſtehen ſey/ wenn man
wenige Tropfen dazu thue. Denn ſonſt bringet ſo
wol das Oleum Tartari per deliquium, als das Sal tar-
tari
allein die verlohrenen Farben der Nephritiſchen
Tinctur wieder/ wenn viel hinein gegoſſen wird: wie
ich mehr als einmal in vieler Gegenwart ſolches gezei-
get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei-

ſe
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedener Farbe in ver&#x017F;chiedener Proportion mit ein-<lb/>
ander vermie&#x017F;chet werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den<lb/>
Farben ge&#x017F;aget worden; &#x017F;o wird es euch nicht wunder-<lb/>
lich vorkommen/ daß die aus dem Nephriti&#x017F;chen Hol-<lb/>
tze <hi rendition="#aq">(ligno nephritico)</hi> mit Wa&#x017F;&#x017F;er ausgezogene Tin-<lb/>
ctur blau aus&#x017F;iehet/ wenn ihr das Auge zwie&#x017F;chen dem<lb/>
Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;tarck i&#x017F;t/ roth/ wenn die Tinctur zwie&#x017F;chen dem<lb/>
Lichte und dem Auge &#x017F;tehet/ ingleichen daß die blaue<lb/>
Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt<lb/>
wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas wei&#x017F;&#x017F;es haltet/<lb/>
Z. E. gegen die Handbla&#x0364;tter oder das Schnupftuch.<lb/>
Es werden euch auch nicht mehr die &#x017F;elt&#x017F;amen Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen/ die man mit gefa&#x0364;rbtem Wa&#x017F;&#x017F;er oder ande-<lb/>
ren Sa&#x0364;ften vornehmen kan/ befrembden: Derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Boyle</hi> in &#x017F;einem Tractate von den Farben in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Menge be&#x017F;chrieben. Jch habe auch in den Leipzi-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">Actis 1709. p.</hi> 321. 322 der&#x017F;elben einige be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch<lb/>
habe da&#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;onderlich einen etwas weitla&#x0364;uftigen<lb/>
Proceß angegeben/ wie man der Nephriti&#x017F;chen Tin-<lb/>
tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder<lb/>
geben ko&#x0364;nne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn<lb/>
ich in angezogenem Orte &#x017F;age/ man ko&#x0364;nne der Nephri-<lb/>
ti&#x017F;chen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme-<lb/>
nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man <hi rendition="#aq">Oleum Tar-<lb/>
tari per deliquium</hi> hinein tro&#x0364;pfle/ und ein weni-<lb/>
ges Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen <hi rendition="#aq">Sal tartari</hi> aufgelo&#x0364;&#x017F;et worden/<lb/>
hinein gieße; &#x017F;olches nur zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey/ wenn man<lb/>
wenige Tropfen dazu thue. Denn &#x017F;on&#x017F;t bringet &#x017F;o<lb/>
wol das <hi rendition="#aq">Oleum Tartari per deliquium,</hi> als das <hi rendition="#aq">Sal tar-<lb/>
tari</hi> allein die verlohrenen Farben der Nephriti&#x017F;chen<lb/>
Tinctur wieder/ wenn viel hinein gego&#x017F;&#x017F;en wird: wie<lb/>
ich mehr als einmal in vieler Gegenwart &#x017F;olches gezei-<lb/>
get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0035] der Optick. ſchiedener Farbe in verſchiedener Proportion mit ein- ander vermieſchet werden. Die 4. Anmerckung. 66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den Farben geſaget worden; ſo wird es euch nicht wunder- lich vorkommen/ daß die aus dem Nephritiſchen Hol- tze (ligno nephritico) mit Waſſer ausgezogene Tin- ctur blau ausſiehet/ wenn ihr das Auge zwieſchen dem Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch ſo ſie ſtarck iſt/ roth/ wenn die Tinctur zwieſchen dem Lichte und dem Auge ſtehet/ ingleichen daß die blaue Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas weiſſes haltet/ Z. E. gegen die Handblaͤtter oder das Schnupftuch. Es werden euch auch nicht mehr die ſeltſamen Veraͤn- derungen/ die man mit gefaͤrbtem Waſſer oder ande- ren Saͤften vornehmen kan/ befrembden: Derglei- chen Boyle in ſeinem Tractate von den Farben in groſ- ſer Menge beſchrieben. Jch habe auch in den Leipzi- ger Actis 1709. p. 321. 322 derſelben einige beſchrie- ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch habe daſelbſt abſonderlich einen etwas weitlaͤuftigen Proceß angegeben/ wie man der Nephritiſchen Tin- tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder geben koͤnne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn ich in angezogenem Orte ſage/ man koͤnne der Nephri- tiſchen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme- nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man Oleum Tar- tari per deliquium hinein troͤpfle/ und ein weni- ges Waſſer/ darinnen Sal tartari aufgeloͤſet worden/ hinein gieße; ſolches nur zu verſtehen ſey/ wenn man wenige Tropfen dazu thue. Denn ſonſt bringet ſo wol das Oleum Tartari per deliquium, als das Sal tar- tari allein die verlohrenen Farben der Nephritiſchen Tinctur wieder/ wenn viel hinein gegoſſen wird: wie ich mehr als einmal in vieler Gegenwart ſolches gezei- get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei- ſe C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/35
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/35>, abgerufen am 03.12.2024.