Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
se der Nephritischen Tinctur die Farben können wie-
der gegeben werden/ als die von mir in den Leipziger-
Actis beschriebene Manier ist; so wird euch doch die-
selbe auch nur umb des willen nicht mießfallen/ weil
durch meinen Proceß die Farben viel schöner wieder-
kommen/ als sie anfangs in der Tinctur waren. Un-
ter diesen Experimenten ist sonderlich folgendes ange-
nehm zu sehen/ welches Boyle zuerst entdecket. Wer-
fet etwas von Mercurio sublimato in Wasser/ und
lasset ihn in selbigem sich auflösen: so bleibet es gantz
helle. Gießet etliche Tropfen von dem Oleo Tartari
per deliquium
hinein/ so wird das Wasser undurch-
sichtig/ und bekommet die schönste Pomerantzen-Far-
be. Tröpflet etliche Tropfen von dem Oleo Vitrioli
hinein/ so verschwindet die Farbe/ und wird das Was-
ser wieder gantz helle und durchsichtig wie vorhin. E-
ben so angenehm läßet es/ wenn ihr Waßer auf gestos-
sene Galläpfel gießet/ und anderes auf Vitriol/ her-
nach beydes filtriret/ und unter einander mieschet;
Denn so wird in einem Augenbliecke schwartze Dinte.
Tröpflet aber etwas von Vitriol-Oele hinein; so
wird dieschwartze Farbe verschwinden/ und wieder ein
durchsichtiges Wasser aus der Dinte werden. Diese
sonderbahre Begebenheiten/ sage ich/ können euch
nicht seltsam vorkommen/ wenn ihr das gemercket/
was von den Farben gesaget worden. Denn die Far-
ben erfordern nur/ daß die Strahlen des Lichtes auf
eine besondere Art von einander getrennet/ und
mit einander vermieschet werden: welches beydes gar
wohl theils durch die Reflexion/ theils durch die Re-
fraction geschehen kan/ wenn die Lage der kleinen
Theilgen in den flüßigen Materien verändert wird.

Die 5. Anmerckung.

67. Da die Cörper bloß umb des willen verschiede-
ne Farben haben/ weil die kleinen Theilgen an ihren
Flachen nicht einerley Lage haben; so könnet
ihr begreiffen/ wie es möglich sey/ daß ein Blindge-

bohr-

Anfangs-Gruͤnde
ſe der Nephritiſchen Tinctur die Farben koͤnnen wie-
der gegeben werden/ als die von mir in den Leipziger-
Actis beſchriebene Manier iſt; ſo wird euch doch die-
ſelbe auch nur umb des willen nicht mießfallen/ weil
durch meinen Proceß die Farben viel ſchoͤner wieder-
kommen/ als ſie anfangs in der Tinctur waren. Un-
ter dieſen Experimenten iſt ſonderlich folgendes ange-
nehm zu ſehen/ welches Boyle zuerſt entdecket. Wer-
fet etwas von Mercurio ſublimato in Waſſer/ und
laſſet ihn in ſelbigem ſich aufloͤſen: ſo bleibet es gantz
helle. Gießet etliche Tropfen von dem Oleo Tartari
per deliquium
hinein/ ſo wird das Waſſer undurch-
ſichtig/ und bekommet die ſchoͤnſte Pomerantzen-Far-
be. Troͤpflet etliche Tropfen von dem Oleo Vitrioli
hinein/ ſo verſchwindet die Farbe/ und wird das Waſ-
ſer wieder gantz helle und durchſichtig wie vorhin. E-
ben ſo angenehm laͤßet es/ wenn ihr Waßer auf geſtoſ-
ſene Gallaͤpfel gießet/ und anderes auf Vitriol/ her-
nach beydes filtriret/ und unter einander mieſchet;
Denn ſo wird in einem Augenbliecke ſchwartze Dinte.
Troͤpflet aber etwas von Vitriol-Oele hinein; ſo
wird dieſchwartze Farbe verſchwinden/ und wieder ein
durchſichtiges Waſſer aus der Dinte werden. Dieſe
ſonderbahre Begebenheiten/ ſage ich/ koͤnnen euch
nicht ſeltſam vorkommen/ wenn ihr das gemercket/
was von den Farben geſaget worden. Denn die Far-
ben erfordern nur/ daß die Strahlen des Lichtes auf
eine beſondere Art von einander getrennet/ und
mit einander vermieſchet werden: welches beydes gar
wohl theils durch die Reflexion/ theils durch die Re-
fraction geſchehen kan/ wenn die Lage der kleinen
Theilgen in den fluͤßigen Materien veraͤndert wird.

Die 5. Anmerckung.

67. Da die Coͤrper bloß umb des willen verſchiede-
ne Farben haben/ weil die kleinen Theilgen an ihren
Flachen nicht einerley Lage haben; ſo koͤnnet
ihr begreiffen/ wie es moͤglich ſey/ daß ein Blindge-

bohr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0036" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
&#x017F;e der Nephriti&#x017F;chen Tinctur die Farben ko&#x0364;nnen wie-<lb/>
der gegeben werden/ als die von mir in den Leipziger-<lb/><hi rendition="#aq">Actis</hi> be&#x017F;chriebene Manier i&#x017F;t; &#x017F;o wird euch doch die-<lb/>
&#x017F;elbe auch nur umb des willen nicht mießfallen/ weil<lb/>
durch meinen Proceß die Farben viel &#x017F;cho&#x0364;ner wieder-<lb/>
kommen/ als &#x017F;ie anfangs in der Tinctur waren. Un-<lb/>
ter die&#x017F;en Experimenten i&#x017F;t &#x017F;onderlich folgendes ange-<lb/>
nehm zu &#x017F;ehen/ welches <hi rendition="#aq">Boyle</hi> zuer&#x017F;t entdecket. Wer-<lb/>
fet etwas von <hi rendition="#aq">Mercurio &#x017F;ublimato</hi> in Wa&#x017F;&#x017F;er/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et ihn in &#x017F;elbigem &#x017F;ich auflo&#x0364;&#x017F;en: &#x017F;o bleibet es gantz<lb/>
helle. Gießet etliche Tropfen von dem <hi rendition="#aq">Oleo Tartari<lb/>
per deliquium</hi> hinein/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er undurch-<lb/>
&#x017F;ichtig/ und bekommet die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Pomerantzen-Far-<lb/>
be. Tro&#x0364;pflet etliche Tropfen von dem <hi rendition="#aq">Oleo Vitrioli</hi><lb/>
hinein/ &#x017F;o ver&#x017F;chwindet die Farbe/ und wird das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wieder gantz helle und durch&#x017F;ichtig wie vorhin. E-<lb/>
ben &#x017F;o angenehm la&#x0364;ßet es/ wenn ihr Waßer auf ge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Galla&#x0364;pfel gießet/ und anderes auf Vitriol/ her-<lb/>
nach beydes filtriret/ und unter einander mie&#x017F;chet;<lb/>
Denn &#x017F;o wird in einem Augenbliecke &#x017F;chwartze Dinte.<lb/>
Tro&#x0364;pflet aber etwas von Vitriol-Oele hinein; &#x017F;o<lb/>
wird die&#x017F;chwartze Farbe ver&#x017F;chwinden/ und wieder ein<lb/>
durch&#x017F;ichtiges Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Dinte werden. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;onderbahre Begebenheiten/ &#x017F;age ich/ ko&#x0364;nnen euch<lb/>
nicht &#x017F;elt&#x017F;am vorkommen/ wenn ihr das gemercket/<lb/>
was von den Farben ge&#x017F;aget worden. Denn die Far-<lb/>
ben erfordern nur/ daß die Strahlen des Lichtes auf<lb/>
eine be&#x017F;ondere Art von einander getrennet/ und<lb/>
mit einander vermie&#x017F;chet werden: welches beydes gar<lb/>
wohl theils durch die Reflexion/ theils durch die Re-<lb/>
fraction ge&#x017F;chehen kan/ wenn die Lage der kleinen<lb/>
Theilgen in den flu&#x0364;ßigen Materien vera&#x0364;ndert wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>67. Da die Co&#x0364;rper bloß umb des willen ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Farben haben/ weil die kleinen Theilgen an ihren<lb/>
Flachen nicht einerley Lage haben; &#x017F;o ko&#x0364;nnet<lb/>
ihr begreiffen/ wie es mo&#x0364;glich &#x017F;ey/ daß ein Blindge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bohr-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0036] Anfangs-Gruͤnde ſe der Nephritiſchen Tinctur die Farben koͤnnen wie- der gegeben werden/ als die von mir in den Leipziger- Actis beſchriebene Manier iſt; ſo wird euch doch die- ſelbe auch nur umb des willen nicht mießfallen/ weil durch meinen Proceß die Farben viel ſchoͤner wieder- kommen/ als ſie anfangs in der Tinctur waren. Un- ter dieſen Experimenten iſt ſonderlich folgendes ange- nehm zu ſehen/ welches Boyle zuerſt entdecket. Wer- fet etwas von Mercurio ſublimato in Waſſer/ und laſſet ihn in ſelbigem ſich aufloͤſen: ſo bleibet es gantz helle. Gießet etliche Tropfen von dem Oleo Tartari per deliquium hinein/ ſo wird das Waſſer undurch- ſichtig/ und bekommet die ſchoͤnſte Pomerantzen-Far- be. Troͤpflet etliche Tropfen von dem Oleo Vitrioli hinein/ ſo verſchwindet die Farbe/ und wird das Waſ- ſer wieder gantz helle und durchſichtig wie vorhin. E- ben ſo angenehm laͤßet es/ wenn ihr Waßer auf geſtoſ- ſene Gallaͤpfel gießet/ und anderes auf Vitriol/ her- nach beydes filtriret/ und unter einander mieſchet; Denn ſo wird in einem Augenbliecke ſchwartze Dinte. Troͤpflet aber etwas von Vitriol-Oele hinein; ſo wird dieſchwartze Farbe verſchwinden/ und wieder ein durchſichtiges Waſſer aus der Dinte werden. Dieſe ſonderbahre Begebenheiten/ ſage ich/ koͤnnen euch nicht ſeltſam vorkommen/ wenn ihr das gemercket/ was von den Farben geſaget worden. Denn die Far- ben erfordern nur/ daß die Strahlen des Lichtes auf eine beſondere Art von einander getrennet/ und mit einander vermieſchet werden: welches beydes gar wohl theils durch die Reflexion/ theils durch die Re- fraction geſchehen kan/ wenn die Lage der kleinen Theilgen in den fluͤßigen Materien veraͤndert wird. Die 5. Anmerckung. 67. Da die Coͤrper bloß umb des willen verſchiede- ne Farben haben/ weil die kleinen Theilgen an ihren Flachen nicht einerley Lage haben; ſo koͤnnet ihr begreiffen/ wie es moͤglich ſey/ daß ein Blindge- bohr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/36
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/36>, abgerufen am 03.12.2024.