Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Optick.
(§. 104. Arithm.)/ folgends AC +. AG : AG =
DE + DF : DF (§. 179 Geom.)
das ist/ AC + AG:
DE + DF = AG : DF (§. 104 Arithm.) = AB :
DB.
W. Z. E. Dieses wil ich einmal für allemal
errinnert haben.

Die 7. Erklährung.

74. Die Grösse/ unter welcher eineFig. 8.
Sache gesehen wird/ richtet sich nach
der Grösse ihres Bildes im Auge (§ 26);
diese aber beruhet auf der Grösse des
Winckels/ den die gerade Linien
CB
und GB machen/ welche von den beyden
äusersten Puncten einer Sache
C und G
biß in das Auge B gezogen werden. De-
rowegen wollen wir diesen Winckel

CBG (oder/ welches gleich viel ist (§.
73) den Winckel
CBA) für das Maaß
der scheinbahren Grösse annehmen und
ihn dannenhero die Scheinbahre
Grösse nennen.

Zusatz.

75. Was allso unter einem Winckel ge-
sehen wird/ das siehet gleich groß aus.

Der 6. Lehrsatz.

76. Wenn eine Sache TS in verschie-
denen Weiten
TZ und T V gesehenFig. 7.
wird/ so verhalten sich die Tangentes
derer Winckel/ welche mit den scheiu-
bahren Grössen 90° machen/ wie die
Weiten
TZ und TV.

Be-
C 4

der Optick.
(§. 104. Arithm.)/ folgends AC †. AG : AG =
DE † DF : DF (§. 179 Geom.)
das iſt/ AC † AG:
DE † DF = AG : DF (§. 104 Arithm.) = AB :
DB.
W. Z. E. Dieſes wil ich einmal fuͤr allemal
errinnert haben.

Die 7. Erklaͤhrung.

74. Die Groͤſſe/ unter welcher eineFig. 8.
Sache geſehen wird/ richtet ſich nach
der Groͤſſe ihres Bildes im Auge (§ 26);
dieſe aber beruhet auf der Groͤſſe des
Winckels/ den die gerade Linien
CB
und GB machen/ welche von den beyden
aͤuſerſten Puncten einer Sache
C und G
biß in das Auge B gezogen werden. De-
rowegen wollen wir dieſen Winckel

CBG (oder/ welches gleich viel iſt (§.
73) den Winckel
CBA) fuͤr das Maaß
der ſcheinbahren Groͤſſe annehmen und
ihn dannenhero die Scheinbahre
Groͤſſe nennen.

Zuſatz.

75. Was allſo unter einem Winckel ge-
ſehen wird/ das ſiehet gleich groß aus.

Der 6. Lehrſatz.

76. Wenn eine Sache TS in verſchie-
denen Weiten
TZ und T V geſehenFig. 7.
wird/ ſo verhalten ſich die Tangentes
derer Winckel/ welche mit den ſcheiu-
bahren Groͤſſen 90° machen/ wie die
Weiten
TZ und TV.

Be-
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0039" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/>
(§. 104. <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)/ folgends <hi rendition="#aq">AC &#x2020;. AG : AG =<lb/>
DE &#x2020; DF : DF (§. 179 Geom.)</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">AC &#x2020; AG:<lb/>
DE &#x2020; DF = AG : DF (§. 104 Arithm.) = AB :<lb/>
DB.</hi> W. Z. E. Die&#x017F;es wil ich einmal fu&#x0364;r allemal<lb/>
errinnert haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>74. <hi rendition="#fr">Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ unter welcher eine</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">Sache ge&#x017F;ehen wird/ richtet &#x017F;ich nach<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihres Bildes im Auge (§ 26);<lb/>
die&#x017F;e aber beruhet auf der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Winckels/ den die gerade Linien</hi> <hi rendition="#aq">CB</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">GB</hi> <hi rendition="#fr">machen/ welche von den beyden<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Puncten einer Sache</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">G</hi><lb/><hi rendition="#fr">biß in das Auge</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">gezogen werden. De-<lb/>
rowegen wollen wir die&#x017F;en Winckel</hi><lb/><hi rendition="#aq">CBG</hi> <hi rendition="#fr">(oder/ welches gleich viel i&#x017F;t (§.<lb/>
73) den Winckel</hi> <hi rendition="#aq">CBA</hi>) <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r das Maaß<lb/>
der &#x017F;cheinbahren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e annehmen und<lb/>
ihn dannenhero die Scheinbahre<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nennen.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>75. Was all&#x017F;o unter einem Winckel ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird/ das &#x017F;iehet gleich groß aus.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 6. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>76. <hi rendition="#fr">Wenn eine Sache</hi> <hi rendition="#aq">TS</hi> <hi rendition="#fr">in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Weiten</hi> <hi rendition="#aq">TZ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">T V</hi> <hi rendition="#fr">ge&#x017F;ehen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">wird/ &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die</hi> <hi rendition="#aq">Tangentes</hi><lb/><hi rendition="#fr">derer Winckel/ welche mit den &#x017F;cheiu-<lb/>
bahren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en 90° machen/ wie die<lb/>
Weiten</hi> <hi rendition="#aq">TZ</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">TV.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0039] der Optick. (§. 104. Arithm.)/ folgends AC †. AG : AG = DE † DF : DF (§. 179 Geom.) das iſt/ AC † AG: DE † DF = AG : DF (§. 104 Arithm.) = AB : DB. W. Z. E. Dieſes wil ich einmal fuͤr allemal errinnert haben. Die 7. Erklaͤhrung. 74. Die Groͤſſe/ unter welcher eine Sache geſehen wird/ richtet ſich nach der Groͤſſe ihres Bildes im Auge (§ 26); dieſe aber beruhet auf der Groͤſſe des Winckels/ den die gerade Linien CB und GB machen/ welche von den beyden aͤuſerſten Puncten einer Sache C und G biß in das Auge B gezogen werden. De- rowegen wollen wir dieſen Winckel CBG (oder/ welches gleich viel iſt (§. 73) den Winckel CBA) fuͤr das Maaß der ſcheinbahren Groͤſſe annehmen und ihn dannenhero die Scheinbahre Groͤſſe nennen. Fig. 8. Zuſatz. 75. Was allſo unter einem Winckel ge- ſehen wird/ das ſiehet gleich groß aus. Der 6. Lehrſatz. 76. Wenn eine Sache TS in verſchie- denen Weiten TZ und T V geſehen wird/ ſo verhalten ſich die Tangentes derer Winckel/ welche mit den ſcheiu- bahren Groͤſſen 90° machen/ wie die Weiten TZ und TV. Fig. 7. Be- C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/39
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/39>, abgerufen am 21.11.2024.