Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
auf diesem Grunde nebst dem Schatten/ den die
Cörper werfen/ beruhet die gantze Mahler-Kunst/
als welche die Cörperlichen Dinge auf einer Fläche
dergestalt vorstellet/ wie sie dem Auge in der Natur
erscheinen.

Die 2. Anmerckung.

71. Wie viel er dunckeler aussehe/ könnet ihr durch
den ersten Lehrsatz (§. 42) ausrechnen.

Der 5. Lehrsatz.

72. Wenn zwey Cörper von verschie-
Fig. 8.dener Grösse DE und A C gleich groß
aussehen/ so verhalten sie sich gegen
einander wie ihre Weiten von dem
Auge
DB und AB.

Beweiß.

Wenn zwey Cörper gleich groß aussehen/
so sind ihre Bilder im Auge von gleicher Grös-
se (§. 26) und allso machen die beyden äus-
sersten Strahlen AB und CB in dem Auge
B einerley Winckel. Da nun bey D und A
rechte Winckel sind/ so ist DE : AC = DB:
AB (§. 182 Geom.)
W. Z. E.

Anmerckung.

73. Jhr dörfet euch nicht irren lassen/ daß ich in
dem Beweise den einen Strahl A B perpendieular
auf den Sachen/ die gesehen werden/ angenommen.
Denn es mögen die zwey äusersten Strahlen GB und
BC mit ihnen vor einen Winckel machen/ was sie
wollen; so könnet ihr doch jederzeit aus dem Auge B
eine Perpendicular-Linie BA auf dieselben ziehen.
Und denn ist AC : DE = AB : DB; ingleichen AG:
DE = AB : DB (§. 182 Geom.),
allso auch AC:
DE = AG : DF
das ist/ AC : AG = DE : DF

(§. 104.

Anfangs-Gruͤnde
auf dieſem Grunde nebſt dem Schatten/ den die
Coͤrper werfen/ beruhet die gantze Mahler-Kunſt/
als welche die Coͤrperlichen Dinge auf einer Flaͤche
dergeſtalt vorſtellet/ wie ſie dem Auge in der Natur
erſcheinen.

Die 2. Anmerckung.

71. Wie viel er dunckeler ausſehe/ koͤnnet ihr durch
den erſten Lehrſatz (§. 42) ausrechnen.

Der 5. Lehrſatz.

72. Wenn zwey Coͤrper von verſchie-
Fig. 8.dener Groͤſſe DE und A C gleich groß
ausſehen/ ſo verhalten ſie ſich gegen
einander wie ihre Weiten von dem
Auge
DB und AB.

Beweiß.

Wenn zwey Coͤrper gleich groß ausſehen/
ſo ſind ihre Bilder im Auge von gleicher Groͤſ-
ſe (§. 26) und allſo machen die beyden aͤuſ-
ſerſten Strahlen AB und CB in dem Auge
B einerley Winckel. Da nun bey D und A
rechte Winckel ſind/ ſo iſt DE : AC = DB:
AB (§. 182 Geom.)
W. Z. E.

Anmerckung.

73. Jhr doͤrfet euch nicht irren laſſen/ daß ich in
dem Beweiſe den einen Strahl A B perpendieular
auf den Sachen/ die geſehen werden/ angenommen.
Denn es moͤgen die zwey aͤuſerſten Strahlen GB und
BC mit ihnen vor einen Winckel machen/ was ſie
wollen; ſo koͤnnet ihr doch jederzeit aus dem Auge B
eine Perpendicular-Linie BA auf dieſelben ziehen.
Und denn iſt AC : DE = AB : DB; ingleichen AG:
DE = AB : DB (§. 182 Geom.),
allſo auch AC:
DE = AG : DF
das iſt/ AC : AG = DE : DF

(§. 104.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0038" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
auf die&#x017F;em Grunde neb&#x017F;t dem Schatten/ den die<lb/>
Co&#x0364;rper werfen/ beruhet die gantze Mahler-Kun&#x017F;t/<lb/>
als welche die Co&#x0364;rperlichen Dinge auf einer Fla&#x0364;che<lb/>
derge&#x017F;talt vor&#x017F;tellet/ wie &#x017F;ie dem Auge in der Natur<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>71. Wie viel er dunckeler aus&#x017F;ehe/ ko&#x0364;nnet ihr durch<lb/>
den er&#x017F;ten Lehr&#x017F;atz (§. 42) ausrechnen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 5. Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>72. <hi rendition="#fr">Wenn zwey Co&#x0364;rper von ver&#x017F;chie-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8.</note><hi rendition="#fr">dener Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">DE</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">A C</hi> <hi rendition="#fr">gleich groß<lb/>
aus&#x017F;ehen/ &#x017F;o verhalten &#x017F;ie &#x017F;ich gegen<lb/>
einander wie ihre Weiten von dem<lb/>
Auge</hi> <hi rendition="#aq">DB</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">AB.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
              <p>Wenn zwey Co&#x0364;rper gleich groß aus&#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind ihre Bilder im Auge von gleicher Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e (§. 26) und all&#x017F;o machen die beyden a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Strahlen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> in dem Auge<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> einerley Winckel. Da nun bey <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
rechte Winckel &#x017F;ind/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">DE : AC = DB:<lb/>
AB (§. 182 Geom.)</hi> W. Z. E.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>73. Jhr do&#x0364;rfet euch nicht irren la&#x017F;&#x017F;en/ daß ich in<lb/>
dem Bewei&#x017F;e den einen Strahl <hi rendition="#aq">A B</hi> perpendieular<lb/>
auf den Sachen/ die ge&#x017F;ehen werden/ angenommen.<lb/>
Denn es mo&#x0364;gen die zwey a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ten Strahlen <hi rendition="#aq">GB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BC</hi> mit ihnen vor einen Winckel machen/ was &#x017F;ie<lb/>
wollen; &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr doch jederzeit aus dem Auge <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
eine Perpendicular-Linie <hi rendition="#aq">BA</hi> auf die&#x017F;elben ziehen.<lb/>
Und denn i&#x017F;t <hi rendition="#aq">AC : DE = AB : DB;</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">AG:<lb/>
DE = AB : DB (§. 182 Geom.),</hi> all&#x017F;o auch <hi rendition="#aq">AC:<lb/>
DE = AG : DF</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">AC : AG = DE : DF</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(§. 104.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0038] Anfangs-Gruͤnde auf dieſem Grunde nebſt dem Schatten/ den die Coͤrper werfen/ beruhet die gantze Mahler-Kunſt/ als welche die Coͤrperlichen Dinge auf einer Flaͤche dergeſtalt vorſtellet/ wie ſie dem Auge in der Natur erſcheinen. Die 2. Anmerckung. 71. Wie viel er dunckeler ausſehe/ koͤnnet ihr durch den erſten Lehrſatz (§. 42) ausrechnen. Der 5. Lehrſatz. 72. Wenn zwey Coͤrper von verſchie- dener Groͤſſe DE und A C gleich groß ausſehen/ ſo verhalten ſie ſich gegen einander wie ihre Weiten von dem Auge DB und AB. Fig. 8. Beweiß. Wenn zwey Coͤrper gleich groß ausſehen/ ſo ſind ihre Bilder im Auge von gleicher Groͤſ- ſe (§. 26) und allſo machen die beyden aͤuſ- ſerſten Strahlen AB und CB in dem Auge B einerley Winckel. Da nun bey D und A rechte Winckel ſind/ ſo iſt DE : AC = DB: AB (§. 182 Geom.) W. Z. E. Anmerckung. 73. Jhr doͤrfet euch nicht irren laſſen/ daß ich in dem Beweiſe den einen Strahl A B perpendieular auf den Sachen/ die geſehen werden/ angenommen. Denn es moͤgen die zwey aͤuſerſten Strahlen GB und BC mit ihnen vor einen Winckel machen/ was ſie wollen; ſo koͤnnet ihr doch jederzeit aus dem Auge B eine Perpendicular-Linie BA auf dieſelben ziehen. Und denn iſt AC : DE = AB : DB; ingleichen AG: DE = AB : DB (§. 182 Geom.), allſo auch AC: DE = AG : DF das iſt/ AC : AG = DE : DF (§. 104.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/38
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/38>, abgerufen am 21.11.2024.