Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Tab. VII.Fig. 36.der Linie KL/ die aus dem Mittelpun- cte des Planetens C auf die Linie PX perpendicular gezogen wird und oben in K den Eccentrischen Circul durch- schneidet/ wenn man sie verlängert. Die 15. Erklährung. 436. Die Coaequirte Anomalie ist Anmerckung. 437. Daher nennet man sie auch Angulum ad Die 16. Erklährung. 438. Die AEQATION oder PROSTA- Anmerckung. 439. Man pfleget sie auch AEquationem Centri pern,
Anfangs-Gruͤnde Tab. VII.Fig. 36.der Linie KL/ die aus dem Mittelpun- cte des Planetens C auf die Linie PX perpendicular gezogen wird und oben in K den Eccentriſchen Circul durch- ſchneidet/ wenn man ſie verlaͤngert. Die 15. Erklaͤhrung. 436. Die Coæquirte Anomalie iſt Anmerckung. 437. Daher nennet man ſie auch Angulum ad Die 16. Erklaͤhrung. 438. Die ÆQATION oder PROSTA- Anmerckung. 439. Man pfleget ſie auch Æquationem Centri pern,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0392" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 36.</note><hi rendition="#fr">der Linie</hi><hi rendition="#aq">KL</hi>/ <hi rendition="#fr">die aus dem</hi> M<hi rendition="#fr">ittelpun-<lb/> cte des</hi> P<hi rendition="#fr">lanetens</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">auf die Linie</hi> <hi rendition="#aq">PX</hi><lb/><hi rendition="#fr">perpendicular gezogen wird und oben<lb/> in</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#fr">den Eccentriſchen Circul durch-<lb/> ſchneidet/ wenn man ſie verlaͤngert.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>436. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coæquir</hi></hi><hi rendition="#fr">te Anomalie iſt<lb/> der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">PAC</hi>/ <hi rendition="#fr">welchen die beyden</hi><lb/> L<hi rendition="#fr">inien/ ſo aus dem Mittelpuncte der<lb/> Sonne</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">in das</hi> <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> <hi rendition="#fr">und den</hi><lb/> P<hi rendition="#fr">laneten</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">gezogen werden/ mit einan-<lb/> der machen/ das iſt/ der Winckel unter<lb/> welchen der Bogen zwiſchen dem</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/> phelio</hi> <hi rendition="#fr">und dem</hi> P<hi rendition="#fr">laneten aus der Son-<lb/> ne geſehen wird.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>437. Daher nennet man ſie auch <hi rendition="#aq">Angulum ad<lb/> Solem,</hi> oder den Winckel an der Sonne. Jhr koͤn-<lb/> net euch auch einbilden/ als wenn aus <hi rendition="#aq">A</hi> uͤber den<lb/> Fixſternen ein groſſer Circul beſchrieben wuͤrde.<lb/> Als denn waͤre die <hi rendition="#aq">Anomalia Coæquata</hi> ein Bo-<lb/> gen von dieſem Circul zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Aphelio</hi> und<lb/> dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge-<lb/> ſehen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>438. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">ÆQATION</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">PROSTA-<lb/> PHÆRESIS</hi> <hi rendition="#fr">iſt die Differentz der mitt-<lb/> leren und</hi> <hi rendition="#aq">Coæquirt</hi><hi rendition="#fr">en Anomalie.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>439. Man pfleget ſie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æquationem Centri</hi></hi><lb/> zu nennen. Und <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. Aſtron. Co-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pern,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0392]
Anfangs-Gruͤnde
der Linie KL/ die aus dem Mittelpun-
cte des Planetens C auf die Linie PX
perpendicular gezogen wird und oben
in K den Eccentriſchen Circul durch-
ſchneidet/ wenn man ſie verlaͤngert.
Tab. VII.
Fig. 36.
Die 15. Erklaͤhrung.
436. Die Coæquirte Anomalie iſt
der Winckel PAC/ welchen die beyden
Linien/ ſo aus dem Mittelpuncte der
Sonne A in das Aphelium und den
Planeten C gezogen werden/ mit einan-
der machen/ das iſt/ der Winckel unter
welchen der Bogen zwiſchen dem A-
phelio und dem Planeten aus der Son-
ne geſehen wird.
Anmerckung.
437. Daher nennet man ſie auch Angulum ad
Solem, oder den Winckel an der Sonne. Jhr koͤn-
net euch auch einbilden/ als wenn aus A uͤber den
Fixſternen ein groſſer Circul beſchrieben wuͤrde.
Als denn waͤre die Anomalia Coæquata ein Bo-
gen von dieſem Circul zwiſchen dem Aphelio und
dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge-
ſehen wird.
Die 16. Erklaͤhrung.
438. Die ÆQATION oder PROSTA-
PHÆRESIS iſt die Differentz der mitt-
leren und Coæquirten Anomalie.
Anmerckung.
439. Man pfleget ſie auch Æquationem Centri
zu nennen. Und Kepler (in Epit. Aſtron. Co-
pern,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |