Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Tab. VII.
Fig.
36.
der Linie KL/ die aus dem Mittelpun-
cte des
Planetens C auf die Linie PX
perpendicular gezogen wird und oben
in
K den Eccentrischen Circul durch-
schneidet/ wenn man sie verlängert.

Die 15. Erklährung.

436. Die Coaequirte Anomalie ist
der Winckel
PAC/ welchen die beyden
Linien/ so aus dem Mittelpuncte der
Sonne
A in das Aphelium und den
Planeten C gezogen werden/ mit einan-
der machen/ das ist/ der Winckel unter
welchen der Bogen zwischen dem
A-
phelio
und dem Planeten aus der Son-
ne gesehen wird.

Anmerckung.

437. Daher nennet man sie auch Angulum ad
Solem,
oder den Winckel an der Sonne. Jhr kön-
net euch auch einbilden/ als wenn aus A über den
Fixsternen ein grosser Circul beschrieben würde.
Als denn wäre die Anomalia Coaequata ein Bo-
gen von diesem Circul zwischen dem Aphelio und
dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge-
sehen wird.

Die 16. Erklährung.

438. Die AEQATION oder PROSTA-
PHAERESIS
ist die Differentz der mitt-
leren und
Coaequirten Anomalie.

Anmerckung.

439. Man pfleget sie auch AEquationem Centri
zu nennen. Und Kepler (in Epit. Astron. Co-

pern,

Anfangs-Gruͤnde
Tab. VII.
Fig.
36.
der Linie KL/ die aus dem Mittelpun-
cte des
Planetens C auf die Linie PX
perpendicular gezogen wird und oben
in
K den Eccentriſchen Circul durch-
ſchneidet/ wenn man ſie verlaͤngert.

Die 15. Erklaͤhrung.

436. Die Coæquirte Anomalie iſt
der Winckel
PAC/ welchen die beyden
Linien/ ſo aus dem Mittelpuncte der
Sonne
A in das Aphelium und den
Planeten C gezogen werden/ mit einan-
der machen/ das iſt/ der Winckel unter
welchen der Bogen zwiſchen dem
A-
phelio
und dem Planeten aus der Son-
ne geſehen wird.

Anmerckung.

437. Daher nennet man ſie auch Angulum ad
Solem,
oder den Winckel an der Sonne. Jhr koͤn-
net euch auch einbilden/ als wenn aus A uͤber den
Fixſternen ein groſſer Circul beſchrieben wuͤrde.
Als denn waͤre die Anomalia Coæquata ein Bo-
gen von dieſem Circul zwiſchen dem Aphelio und
dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge-
ſehen wird.

Die 16. Erklaͤhrung.

438. Die ÆQATION oder PROSTA-
PHÆRESIS
iſt die Differentz der mitt-
leren und
Coæquirten Anomalie.

Anmerckung.

439. Man pfleget ſie auch Æquationem Centri
zu nennen. Und Kepler (in Epit. Aſtron. Co-

pern,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/>
Fig.</hi> 36.</note><hi rendition="#fr">der Linie</hi><hi rendition="#aq">KL</hi>/ <hi rendition="#fr">die aus dem</hi> M<hi rendition="#fr">ittelpun-<lb/>
cte des</hi> P<hi rendition="#fr">lanetens</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">auf die Linie</hi> <hi rendition="#aq">PX</hi><lb/><hi rendition="#fr">perpendicular gezogen wird und oben<lb/>
in</hi> <hi rendition="#aq">K</hi> <hi rendition="#fr">den Eccentri&#x017F;chen Circul durch-<lb/>
&#x017F;chneidet/ wenn man &#x017F;ie verla&#x0364;ngert.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 15. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>436. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Coæquir</hi></hi><hi rendition="#fr">te Anomalie i&#x017F;t<lb/>
der Winckel</hi> <hi rendition="#aq">PAC</hi>/ <hi rendition="#fr">welchen die beyden</hi><lb/>
L<hi rendition="#fr">inien/ &#x017F;o aus dem Mittelpuncte der<lb/>
Sonne</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">in das</hi> <hi rendition="#aq">Aphelium</hi> <hi rendition="#fr">und den</hi><lb/>
P<hi rendition="#fr">laneten</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">gezogen werden/ mit einan-<lb/>
der machen/ das i&#x017F;t/ der Winckel unter<lb/>
welchen der Bogen zwi&#x017F;chen dem</hi> <hi rendition="#aq">A-<lb/>
phelio</hi> <hi rendition="#fr">und dem</hi> P<hi rendition="#fr">laneten aus der Son-<lb/>
ne ge&#x017F;ehen wird.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>437. Daher nennet man &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq">Angulum ad<lb/>
Solem,</hi> oder den Winckel an der Sonne. Jhr ko&#x0364;n-<lb/>
net euch auch einbilden/ als wenn aus <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;ber den<lb/>
Fix&#x017F;ternen ein gro&#x017F;&#x017F;er Circul be&#x017F;chrieben wu&#x0364;rde.<lb/>
Als denn wa&#x0364;re die <hi rendition="#aq">Anomalia Coæquata</hi> ein Bo-<lb/>
gen von die&#x017F;em Circul zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Aphelio</hi> und<lb/>
dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 16. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>438. <hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">ÆQATION</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">PROSTA-<lb/>
PHÆRESIS</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Differentz der mitt-<lb/>
leren und</hi> <hi rendition="#aq">Coæquirt</hi><hi rendition="#fr">en Anomalie.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>439. Man pfleget &#x017F;ie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æquationem Centri</hi></hi><lb/>
zu nennen. Und <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. A&#x017F;tron. Co-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pern,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0392] Anfangs-Gruͤnde der Linie KL/ die aus dem Mittelpun- cte des Planetens C auf die Linie PX perpendicular gezogen wird und oben in K den Eccentriſchen Circul durch- ſchneidet/ wenn man ſie verlaͤngert. Tab. VII. Fig. 36. Die 15. Erklaͤhrung. 436. Die Coæquirte Anomalie iſt der Winckel PAC/ welchen die beyden Linien/ ſo aus dem Mittelpuncte der Sonne A in das Aphelium und den Planeten C gezogen werden/ mit einan- der machen/ das iſt/ der Winckel unter welchen der Bogen zwiſchen dem A- phelio und dem Planeten aus der Son- ne geſehen wird. Anmerckung. 437. Daher nennet man ſie auch Angulum ad Solem, oder den Winckel an der Sonne. Jhr koͤn- net euch auch einbilden/ als wenn aus A uͤber den Fixſternen ein groſſer Circul beſchrieben wuͤrde. Als denn waͤre die Anomalia Coæquata ein Bo- gen von dieſem Circul zwiſchen dem Aphelio und dem Orte/ wo der Mittel-Punct des Planetens ge- ſehen wird. Die 16. Erklaͤhrung. 438. Die ÆQATION oder PROSTA- PHÆRESIS iſt die Differentz der mitt- leren und Coæquirten Anomalie. Anmerckung. 439. Man pfleget ſie auch Æquationem Centri zu nennen. Und Kepler (in Epit. Aſtron. Co- pern,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/392
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/392>, abgerufen am 22.11.2024.