Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet sie in zwey
Theile/ nemlich in AEquationem Opticam & Physicam.
Er setzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verschie-
denen Distantz von der Sonne die Bewegung des
Planetens ungleich erscheine/ sondern auch würcklich
ungleich sey in seiner Bahn. Und nennet er partem
aequationis physicam
den Triangel BAC/ oder wel-
cher ihm gleichgültig ist den Triangel BAK (den er
sonst Triangulum aequatorium heisset); hingegen den
Winckel BCA partem opticam.

De 11. Aufgabe.

440. Die Eccentrität der Sonne zu
finden.

Auflösung.
1. Observiret zu verschiedenen Zeiten des
Jahres den scheinbahren Diameter der
Sonne (§. 359). Da nun die verschiede-
nen Weiten der Sonne von der Erde sich
verhalten wie die Tangentes der Com-
plemente ihrer scheinbahren Größen zu
90° (§. 76); so nehmet die mittlere Di-
stantz des Planetens AP/ oder den halben
Diameter des Eccentrischen Circuls
100000 an/ und ihr könnet die Distantz
der Erde von der Sonne im Aphelio AP
finden.
2. Ziehet davon die mittlere Distantz PB ab/
so bleibet die Eccentricität BA übrig.
Die 1. Anmerckung.

441. Weil der scheinbahre Diameter der Sonne
sehr klein ist/ so nimmet Kepler (in Epit. Astron-
lib. 6. p.
717) an/ es verhielten sich die Weiten des Pla-
neten von der Sonne AX zu AP wie der scheinbahre

Dia-
A a 5

der Aſtronomie.
pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet ſie in zwey
Theile/ nemlich in Æquationem Opticam & Phyſicam.
Er ſetzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verſchie-
denen Diſtantz von der Sonne die Bewegung des
Planetens ungleich erſcheine/ ſondern auch wuͤrcklich
ungleich ſey in ſeiner Bahn. Und nennet er partem
æquationis phyſicam
den Triangel BAC/ oder wel-
cher ihm gleichguͤltig iſt den Triangel BAK (den er
ſonſt Triangulum æquatorium heiſſet); hingegen den
Winckel BCA partem opticam.

De 11. Aufgabe.

440. Die Eccentritaͤt der Sonne zu
finden.

Aufloͤſung.
1. Obſerviret zu verſchiedenen Zeiten des
Jahres den ſcheinbahren Diameter der
Sonne (§. 359). Da nun die verſchiede-
nen Weiten der Sonne von der Erde ſich
verhalten wie die Tangentes der Com-
plemente ihrer ſcheinbahren Groͤßen zu
90° (§. 76); ſo nehmet die mittlere Di-
ſtantz des Planetens AP/ oder den halben
Diameter des Eccentriſchen Circuls
100000 an/ und ihr koͤnnet die Diſtantz
der Erde von der Sonne im Aphelio AP
finden.
2. Ziehet davon die mittlere Diſtantz PB ab/
ſo bleibet die Eccentricitaͤt BA uͤbrig.
Die 1. Anmerckung.

441. Weil der ſcheinbahre Diameter der Sonne
ſehr klein iſt/ ſo nimmet Kepler (in Epit. Aſtron-
lib. 6. p.
717) an/ es verhielten ſich die Weiten des Pla-
neten von der Sonne AX zu AP wie der ſcheinbahre

Dia-
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p.</hi> 691) theilet &#x017F;ie in zwey<lb/>
Theile/ nemlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Æquationem Opticam &amp; Phy&#x017F;icam.</hi></hi><lb/>
Er &#x017F;etzt nemlich/ daß nicht allein wegen der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Di&#x017F;tantz von der Sonne die Bewegung des<lb/>
Planetens ungleich er&#x017F;cheine/ &#x017F;ondern auch wu&#x0364;rcklich<lb/>
ungleich &#x017F;ey in &#x017F;einer Bahn. Und nennet er <hi rendition="#aq">partem<lb/>
æquationis phy&#x017F;icam</hi> den Triangel <hi rendition="#aq">BAC</hi>/ oder wel-<lb/>
cher ihm gleichgu&#x0364;ltig i&#x017F;t den Triangel <hi rendition="#aq">BAK</hi> (den er<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triangulum æquatorium</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;et); hingegen den<lb/>
Winckel <hi rendition="#aq">BCA partem opticam.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">De 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>440. D<hi rendition="#fr">ie</hi> <hi rendition="#aq">Eccentrit</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;t der Sonne zu<lb/>
finden.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Ob&#x017F;erviret zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten des<lb/>
Jahres den &#x017F;cheinbahren Diameter der<lb/>
Sonne (§. 359). Da nun die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Weiten der Sonne von der Erde &#x017F;ich<lb/>
verhalten wie die <hi rendition="#aq">Tangentes</hi> der Com-<lb/>
plemente ihrer &#x017F;cheinbahren Gro&#x0364;ßen zu<lb/>
90° (§. 76); &#x017F;o nehmet die mittlere Di-<lb/>
&#x017F;tantz des Planetens <hi rendition="#aq">AP</hi>/ oder den halben<lb/>
Diameter des Eccentri&#x017F;chen Circuls<lb/>
100000 an/ und ihr ko&#x0364;nnet die Di&#x017F;tantz<lb/>
der Erde von der Sonne im <hi rendition="#aq">Aphelio AP</hi><lb/>
finden.</item><lb/>
                <item>2. Ziehet davon die mittlere Di&#x017F;tantz <hi rendition="#aq">PB</hi> ab/<lb/>
&#x017F;o bleibet die Eccentricita&#x0364;t <hi rendition="#aq">BA</hi> u&#x0364;brig.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>441. Weil der &#x017F;cheinbahre Diameter der Sonne<lb/>
&#x017F;ehr klein i&#x017F;t/ &#x017F;o nimmet <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in Epit. A&#x017F;tron-<lb/>
lib. 6. p.</hi> 717) an/ es verhielten &#x017F;ich die Weiten des Pla-<lb/>
neten von der Sonne <hi rendition="#aq">AX</hi> zu <hi rendition="#aq">AP</hi> wie der &#x017F;cheinbahre<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Dia-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0393] der Aſtronomie. pern. lib. 5. part. 2. c. 4. p. 691) theilet ſie in zwey Theile/ nemlich in Æquationem Opticam & Phyſicam. Er ſetzt nemlich/ daß nicht allein wegen der verſchie- denen Diſtantz von der Sonne die Bewegung des Planetens ungleich erſcheine/ ſondern auch wuͤrcklich ungleich ſey in ſeiner Bahn. Und nennet er partem æquationis phyſicam den Triangel BAC/ oder wel- cher ihm gleichguͤltig iſt den Triangel BAK (den er ſonſt Triangulum æquatorium heiſſet); hingegen den Winckel BCA partem opticam. De 11. Aufgabe. 440. Die Eccentritaͤt der Sonne zu finden. Aufloͤſung. 1. Obſerviret zu verſchiedenen Zeiten des Jahres den ſcheinbahren Diameter der Sonne (§. 359). Da nun die verſchiede- nen Weiten der Sonne von der Erde ſich verhalten wie die Tangentes der Com- plemente ihrer ſcheinbahren Groͤßen zu 90° (§. 76); ſo nehmet die mittlere Di- ſtantz des Planetens AP/ oder den halben Diameter des Eccentriſchen Circuls 100000 an/ und ihr koͤnnet die Diſtantz der Erde von der Sonne im Aphelio AP finden. 2. Ziehet davon die mittlere Diſtantz PB ab/ ſo bleibet die Eccentricitaͤt BA uͤbrig. Die 1. Anmerckung. 441. Weil der ſcheinbahre Diameter der Sonne ſehr klein iſt/ ſo nimmet Kepler (in Epit. Aſtron- lib. 6. p. 717) an/ es verhielten ſich die Weiten des Pla- neten von der Sonne AX zu AP wie der ſcheinbahre Dia- A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/393
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/393>, abgerufen am 22.11.2024.