Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe übrigen verfahret ihr wie im vorhergehen-den Falle. Die 11. Aufgabe. 72. Aus der gegebenen Länge und Auflösung. Fig. 12.1. Construiret ein Rectangulum abcd (§. 132 Geom.) und traget in AB und CB die Gra- de der Breite und auf AC und BC die Grade der Länge. 2. Zehlet in AC und BD die Länge eines Or- tes ab/ und ziehet die Linie HK: in AB und CD aber nehmet den Grad der Breite und ziehet die Linie LM. Wo diese bey- de Linien einander durchscheiden/ nemlich in N/ da ist der gegebene Ort. 3. Auf gleiche Weise traget die übrigen Oer- ter auf/ deren Länge und Breite gegeben wird. 4. Mit der Distantz des Ortes G von dem Orte N machet einen Bogen gegen die Gegend/ wo er zu lieget/ und mit seiner Distantz von dem andern Orte F einen an- dern/ der den ersten in G durchschneidet. So habet ihr auch den Ort G auf der Charte. Und auf solche Weise könnet ihr alle übrige Oer-
Anfangs-Gruͤnde uͤbrigen verfahret ihr wie im vorhergehen-den Falle. Die 11. Aufgabe. 72. Aus der gegebenen Laͤnge und Aufloͤſung. Fig. 12.1. Conſtruiret ein Rectangulum abcd (§. 132 Geom.) und traget in AB und CB die Gra- de der Breite und auf AC und BC die Grade der Laͤnge. 2. Zehlet in AC und BD die Laͤnge eines Or- tes ab/ und ziehet die Linie HK: in AB und CD aber nehmet den Grad der Breite und ziehet die Linie LM. Wo dieſe bey- de Linien einander durchſcheiden/ nemlich in N/ da iſt der gegebene Ort. 3. Auf gleiche Weiſe traget die uͤbrigen Oer- ter auf/ deren Laͤnge und Breite gegeben wird. 4. Mit der Diſtantz des Ortes G von dem Orte N machet einen Bogen gegen die Gegend/ wo er zu lieget/ und mit ſeiner Diſtantz von dem andern Orte F einen an- dern/ der den erſten in G durchſchneidet. So habet ihr auch den Ort G auf der Charte. Und auf ſolche Weiſe koͤnnet ihr alle uͤbrige Oer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0550" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> uͤbrigen verfahret ihr wie im vorhergehen-<lb/> den Falle.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>72. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Laͤnge und<lb/> Breite etlicher Oerter und der Diſtantz<lb/> vieler anderen von zweyen der vorher-<lb/> gehenden eine Land-Charte zu machen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 12.</note> <list> <item>1. Conſtruiret ein <hi rendition="#aq">Rectangulum <hi rendition="#k">abcd</hi> (§. 132<lb/> Geom.)</hi> und traget in <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CB</hi> die Gra-<lb/> de der Breite und auf <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> die<lb/> Grade der Laͤnge.</item><lb/> <item>2. Zehlet in <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi> die Laͤnge eines Or-<lb/> tes ab/ und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">HK:</hi> in <hi rendition="#aq">AB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">CD</hi> aber nehmet den Grad der Breite<lb/> und ziehet die Linie <hi rendition="#aq">LM.</hi> Wo dieſe bey-<lb/> de Linien einander durchſcheiden/ nemlich<lb/> in <hi rendition="#aq">N/</hi> da iſt der gegebene Ort.</item><lb/> <item>3. Auf gleiche Weiſe traget die uͤbrigen Oer-<lb/> ter auf/ deren Laͤnge und Breite gegeben<lb/> wird.</item><lb/> <item>4. Mit der Diſtantz des Ortes <hi rendition="#aq">G</hi> von dem<lb/> Orte <hi rendition="#aq">N</hi> machet einen Bogen gegen die<lb/> Gegend/ wo er zu lieget/ und mit ſeiner<lb/> Diſtantz von dem andern Orte <hi rendition="#aq">F</hi> einen an-<lb/> dern/ der den erſten in <hi rendition="#aq">G</hi> durchſchneidet.<lb/> So habet ihr auch den Ort <hi rendition="#aq">G</hi> auf der<lb/> Charte.</item> </list><lb/> <p>Und auf ſolche Weiſe koͤnnet ihr alle uͤbrige<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Oer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0550]
Anfangs-Gruͤnde
uͤbrigen verfahret ihr wie im vorhergehen-
den Falle.
Die 11. Aufgabe.
72. Aus der gegebenen Laͤnge und
Breite etlicher Oerter und der Diſtantz
vieler anderen von zweyen der vorher-
gehenden eine Land-Charte zu machen.
Aufloͤſung.
1. Conſtruiret ein Rectangulum abcd (§. 132
Geom.) und traget in AB und CB die Gra-
de der Breite und auf AC und BC die
Grade der Laͤnge.
2. Zehlet in AC und BD die Laͤnge eines Or-
tes ab/ und ziehet die Linie HK: in AB und
CD aber nehmet den Grad der Breite
und ziehet die Linie LM. Wo dieſe bey-
de Linien einander durchſcheiden/ nemlich
in N/ da iſt der gegebene Ort.
3. Auf gleiche Weiſe traget die uͤbrigen Oer-
ter auf/ deren Laͤnge und Breite gegeben
wird.
4. Mit der Diſtantz des Ortes G von dem
Orte N machet einen Bogen gegen die
Gegend/ wo er zu lieget/ und mit ſeiner
Diſtantz von dem andern Orte F einen an-
dern/ der den erſten in G durchſchneidet.
So habet ihr auch den Ort G auf der
Charte.
Und auf ſolche Weiſe koͤnnet ihr alle uͤbrige
Oer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/550 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/550>, abgerufen am 18.02.2025. |