Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe den in einer Reihe fort/ daher nennetman auf solche Art gezehlete Stunden Astronomische Stunden. Wir hin- gegen fangen den Tag von Mitternacht an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta- ge/ von Mittage aber bis Mitternacht wieder 12 Stunden/ und heissen sie Eu- ropäische Stunden. Anmerckung. 13. Die alten Umbri und Araber fiengen den Die 5. Erklährung. 14 Die Jtaliäner/ Juden und Sine- Die 6. Erklährung. 15. Die Jüden theileten jeden Tag/ er get
Anfangs-Gruͤnde den in einer Reihe fort/ daher nennetman auf ſolche Art gezehlete Stunden Aſtronomiſche Stunden. Wir hin- gegen fangen den Tag von Mitternacht an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta- ge/ von Mittage aber bis Mitternacht wieder 12 Stunden/ und heiſſen ſie Eu- ropaͤiſche Stunden. Anmerckung. 13. Die alten Umbri und Araber fiengen den Die 5. Erklaͤhrung. 14 Die Jtaliaͤner/ Juden und Sine- Die 6. Erklaͤhrung. 15. Die Juͤden theileten jeden Tag/ er get
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">den in einer Reihe fort/ daher nennet<lb/> man auf ſolche Art gezehlete Stunden<lb/> Aſtronomiſche Stunden. Wir hin-<lb/> gegen fangen den Tag von Mitternacht<lb/> an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta-<lb/> ge/ von</hi> M<hi rendition="#fr">ittage aber bis Mitternacht<lb/> wieder</hi> 12 S<hi rendition="#fr">tunden/ und heiſſen ſie Eu-<lb/> ropaͤiſche Stunden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>13. Die alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Umbri</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Araber</hi> fiengen den<lb/> Tag wie die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> an; die alten <hi rendition="#fr">Egyptier</hi> aber<lb/> und <hi rendition="#fr">Roͤmer</hi> wie wir. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Cenſorinus</hi> de Die nata-<lb/> li c. 23. & <hi rendition="#i">Plinius</hi> lib. 2. c.</hi> 77.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>14 <hi rendition="#fr">Die Jtaliaͤner/ Juden und Sine-<lb/> ſer/ (und vorzeiten die Athenienſer) ſetz-<lb/> ten den Anfang des Tages in dem Un-<lb/> tergange der Sonne; die Babylonier a-<lb/> ber ſetzten ihn in den Aufgang der Son-<lb/> ne/ mit welchen die heutigen</hi> G<hi rendition="#fr">riechen<lb/> uͤberein kommen. Die nach erſter Art<lb/> gezehlete</hi> S<hi rendition="#fr">tunden heiſſen Jtalieniſche<lb/> die anderen aber Babyloniſche Stun-<lb/> den. Beyde werden 24 in einer Reihe<lb/> fortgezehlet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>15. <hi rendition="#fr">Die Juͤden theileten jeden Tag/ er<lb/> mochte lang oder kurtz ſeyn/ und ſo auch<lb/> jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">get</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [504/0564]
Anfangs-Gruͤnde
den in einer Reihe fort/ daher nennet
man auf ſolche Art gezehlete Stunden
Aſtronomiſche Stunden. Wir hin-
gegen fangen den Tag von Mitternacht
an und zehlen 12 Stunden bis zu Mitta-
ge/ von Mittage aber bis Mitternacht
wieder 12 Stunden/ und heiſſen ſie Eu-
ropaͤiſche Stunden.
Anmerckung.
13. Die alten Umbri und Araber fiengen den
Tag wie die Aſtronomi an; die alten Egyptier aber
und Roͤmer wie wir. Vid. Cenſorinus de Die nata-
li c. 23. & Plinius lib. 2. c. 77.
Die 5. Erklaͤhrung.
14 Die Jtaliaͤner/ Juden und Sine-
ſer/ (und vorzeiten die Athenienſer) ſetz-
ten den Anfang des Tages in dem Un-
tergange der Sonne; die Babylonier a-
ber ſetzten ihn in den Aufgang der Son-
ne/ mit welchen die heutigen Griechen
uͤberein kommen. Die nach erſter Art
gezehlete Stunden heiſſen Jtalieniſche
die anderen aber Babyloniſche Stun-
den. Beyde werden 24 in einer Reihe
fortgezehlet.
Die 6. Erklaͤhrung.
15. Die Juͤden theileten jeden Tag/ er
mochte lang oder kurtz ſeyn/ und ſo auch
jede Nacht in 12 Stunden. Und pfle-
get
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |