Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Anmerckung. 55. Da nun von dem Concilio Nicaeno an biß zu des Die 2. Anmerckung. 56. Die Nahmen der Monate und ihre Grösse
Der Schalt-Tag wird nach dem 23 Februarii ein- Die 3. Anmerckung. 57. Es haben aber die Römer gantz eine besonde- ten
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Anmerckung. 55. Da nun von dem Concilio Nicæno an biß zu des Die 2. Anmerckung. 56. Die Nahmen der Monate und ihre Groͤſſe
Der Schalt-Tag wird nach dem 23 Februarii ein- Die 3. Anmerckung. 57. Es haben aber die Roͤmer gantz eine beſonde- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0576" n="516"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>55. Da nun von dem <hi rendition="#aq">Concilio Nicæno</hi> an biß zu des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oregorii</hi></hi> Zeiten der Unterſcheid 10 Tage war und <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 1700 auf 11 Tage anwuchs; haben die Evangeli-<lb/> ſchen Staͤude des Reiches ſich in gedachtem Jahre<lb/><hi rendition="#aq">reſolvir</hi>et das Gregorianiſche Jahr wenigſtens auf<lb/> eine Zeit anzunehmen/ bis vielleicht auch denen von<lb/> der Roͤmiſchen Kirche belieben wird auf eine beqve-<lb/> mere Einſchaltung mit zu gedencken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>56. Die Nahmen der Monate und ihre Groͤſſe<lb/> beydes in dem Julianiſchen als Gregorianiſchen Jah-<lb/> re ſind aus beygeſetztem Taͤfelein zu erſehen.</p><lb/> <table> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Januarius</hi> </cell> <cell>Jenner</cell> <cell>31</cell> <cell> <hi rendition="#aq">Julius</hi> </cell> <cell>Heumonat</cell> <cell>31</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Februaius</hi> </cell> <cell>Hornung</cell> <cell>28</cell> <cell> <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> </cell> <cell>Auguſtmonat</cell> <cell>31</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Martius</hi> </cell> <cell>Mertz</cell> <cell>31</cell> <cell> <hi rendition="#aq">September</hi> </cell> <cell>Herbſtmonat</cell> <cell>30</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> </cell> <cell>April</cell> <cell>30</cell> <cell> <hi rendition="#aq">October</hi> </cell> <cell>Weinmonat</cell> <cell>31</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Majus</hi> </cell> <cell>May</cell> <cell>31</cell> <cell> <hi rendition="#aq">November</hi> </cell> <cell>Wintermon.</cell> <cell>30</cell> </row><lb/> <row> <cell> <hi rendition="#aq">Junius</hi> </cell> <cell>Brachm.</cell> <cell>30</cell> <cell> <hi rendition="#aq">December.</hi> </cell> <cell>Chriſtmonat.</cell> <cell>31</cell> </row> </table><lb/> <p>Der Schalt-Tag wird nach dem 23 <hi rendition="#aq">Februarii</hi> ein-<lb/> geſchoben und bekommet daher im Schalt-Jahre<lb/> dieſer Monat 29 Tage. Anfangs hatten die Roͤmer<lb/> nur zehen Monate. Daher ſind die Nahmen <hi rendition="#aq">Sep-<lb/> tember, October, November, December</hi> kom-<lb/> men.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>57. Es haben aber die Roͤmer gantz eine beſonde-<lb/> te Art die Tage zu zehlen gehabt. Den erſten Tag<lb/> nenneten ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calendas</hi>,</hi> darauf folgeten im Mertz/<lb/> May/ <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">October</hi> 6/ in den uͤbrigen Mona-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [516/0576]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Anmerckung.
55. Da nun von dem Concilio Nicæno an biß zu des
Oregorii Zeiten der Unterſcheid 10 Tage war und A.
1700 auf 11 Tage anwuchs; haben die Evangeli-
ſchen Staͤude des Reiches ſich in gedachtem Jahre
reſolviret das Gregorianiſche Jahr wenigſtens auf
eine Zeit anzunehmen/ bis vielleicht auch denen von
der Roͤmiſchen Kirche belieben wird auf eine beqve-
mere Einſchaltung mit zu gedencken.
Die 2. Anmerckung.
56. Die Nahmen der Monate und ihre Groͤſſe
beydes in dem Julianiſchen als Gregorianiſchen Jah-
re ſind aus beygeſetztem Taͤfelein zu erſehen.
Januarius Jenner 31 Julius Heumonat 31
Februaius Hornung 28 Auguſtus Auguſtmonat 31
Martius Mertz 31 September Herbſtmonat 30
Aprilis April 30 October Weinmonat 31
Majus May 31 November Wintermon. 30
Junius Brachm. 30 December. Chriſtmonat. 31
Der Schalt-Tag wird nach dem 23 Februarii ein-
geſchoben und bekommet daher im Schalt-Jahre
dieſer Monat 29 Tage. Anfangs hatten die Roͤmer
nur zehen Monate. Daher ſind die Nahmen Sep-
tember, October, November, December kom-
men.
Die 3. Anmerckung.
57. Es haben aber die Roͤmer gantz eine beſonde-
te Art die Tage zu zehlen gehabt. Den erſten Tag
nenneten ſie Calendas, darauf folgeten im Mertz/
May/ Julio und October 6/ in den uͤbrigen Mona-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |