Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Catoptrick. gel mit Strohe zu überlegen. Jngleichenmachet man sie aus Gypse/ der gleichfals ü- bergüldet wird. Der 5. Zusatz. 48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct Der 6. Zusatz. 49. Wenn ihr demnach die parallel reflec- Die 2. Anmerckung. 50. Zahn in seinem Oculo artificiali fund. 3. Der 7. Zusatz. 51. Wenn die Strahlen parallel sind/ so rumb E 3
der Catoptrick. gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichenmachet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ- berguͤldet wird. Der 5. Zuſatz. 48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct Der 6. Zuſatz. 49. Wenn ihr demnach die parallel reflec- Die 2. Anmerckung. 50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3. Der 7. Zuſatz. 51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo rumb E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Catoptrick.</hi></fw><lb/> gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen<lb/> machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ-<lb/> berguͤldet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah-<lb/> len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt<lb/> parallel. Denn der einfallende Strahl iſt<lb/> alsdenn <hi rendition="#aq">BF/</hi> und daher der reflectirte <hi rendition="#aq">B D (§.<lb/> 10. Optic.).</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 6. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-<lb/> tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-<lb/> Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls<lb/> mit denſelben brennen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>50. <hi rendition="#fr">Zahn</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oculo artificiali fund. 3.<lb/> Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f.</hi> 753. beſchreibet derglei-<lb/> chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor-<lb/> den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/<lb/> der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende<lb/> Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge-<lb/> blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in<lb/> der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer<lb/> Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-<lb/> ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder<lb/> auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum<lb/> anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-<lb/> zuͤndet ward.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 7. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo<lb/> bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">rumb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0071]
der Catoptrick.
gel mit Strohe zu uͤberlegen. Jngleichen
machet man ſie aus Gypſe/ der gleichfals uͤ-
berguͤldet wird.
Der 5. Zuſatz.
48. Wenn ein Licht in den Brenn-Punct
F geſetzet wird/ ſo ſind die reflectirten Strah-
len alle der Axe und auch untereinander ſelbſt
parallel. Denn der einfallende Strahl iſt
alsdenn BF/ und daher der reflectirte B D (§.
10. Optic.).
Der 6. Zuſatz.
49. Wenn ihr demnach die parallel reflec-
tirten Strahlen mit einem anderen Brenn-
Spiegel auf fanget; ſo koͤnnet ihr gleichfalls
mit denſelben brennen.
Die 2. Anmerckung.
50. Zahn in ſeinem Oculo artificiali fund. 3.
Syntagm. 5. c. 6. art. 12. f. 753. beſchreibet derglei-
chen Experiment/ welches in Wien angeſtellet wor-
den. Jn dem Brenn-Puncte eines Brenn-Spiegels/
der im Diameter 6 Schuhe hatte/ wurden gluͤende
Kohlen geſetzet/ und mit einem Blaſe-Balge aufge-
blaſen. Dem groſſen Spiegel gleich uͤber ſtunde in
der Weite von 20 bis 24 Schuhen ein kleinerer
Hohl-Spiegel/ ohngefehr von 3 Schuhen im Diame-
ter. Jn ſeinen Brenn-Punct legte man Zunder/ oder
auch einen Zuͤnd-Schwamm/ welcher von den zum
anderen mal reflectirten Strahlen der Kohlen ange-
zuͤndet ward.
Der 7. Zuſatz.
51. Wenn die Strahlen parallel ſind/ ſo
bleibet das Licht immer gleich ſtarck. Da-
rumb
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |