Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe

Setzet m=8.6/ so ist R-m2 + pm, :, 2m-p
= 3100-7396 + 7400,:, 17.2-5.0/ x = 0.
04 : 12.2 = 0.0032.

x = 8.6000 + 0.0032 = 8.6032.

Setzet m = 8.6032/ so ist R-m2 + pm, :,
2m-p = 31.00000000-7401505024 + 4.
301600000, :, 172064 - 50000 = 0.0000
94976 : 12.2064 = 0.000007808/ x
= 8.
6000000000 + 0.0000077808 = 8.603277
808.

Der 3. Zusatz.

326. Wenn x3 + qx = R, so ist y=R-m3
- qm,:. 3m2 + q.
Eben so/ wenn x3 + px2 +
qx = R/
ist y = R-m3 + pm2 + qm,:, Rm + 3
m2 + 2pm.

Die 1. Anmerckung.

327. Auf eine gleiche Weise können für alle andere
AEquationen Regeln hergeleitet werden/ dadurch
man aus ihnen die Wurtzeln ziehen kan. Nur ist zu
mercken/ daß die Glieder/ welche in der AEquation
fehlen/ auch in der Regel ausgelassen werden. Z. E.
in der vorigen Gleichung x3 + qx = R fehlet px2/
da nun mit p in der Regel das a übereinkommet/ so
bleibet amn-1 aus dem Zehler und amn-2 aus dem
Nenner weg. Es hat aber Edmundus Halley durch
Veranlassung einiger Regeln des deLagny von Aus zie
hung der Cubic- und fünften Wurtzel noch andere Re-
geln erfunden/ durch welche sich aus einer jeden
Gleichung die Wurtzeln viel geschwinder als durch al-
le übrige Methoden/ so von andern erdacht worden/
ausziehen lassen: Derowegen wird es nützlich seyn/

wenn
Anfangs-Gruͤnde

Setzet m=8.6/ ſo iſt R-m2 + pm, :, 2m-p
= 3100-7396 + 7400,:, 17.2-5.0/ x = 0.
04 : 12.2 = 0.0032.

x = 8.6000 + 0.0032 = 8.6032.

Setzet m = 8.6032/ ſo iſt R-m2 + pm, :,
2m-p = 31.00000000-7401505024 + 4.
301600000, :, 172064 - 50000 = 0.0000
94976 : 12.2064 = 0.000007808/ x
= 8.
6000000000 + 0.0000077808 = 8.603277
808.

Der 3. Zuſatz.

326. Wenn x3 + qx = R, ſo iſt y=R-m3
- qm,:. 3m2 + q.
Eben ſo/ wenn x3 + px2 +
qx = R/
iſt y = R-m3 + pm2 + qm,:, Rm + 3
m2 + 2pm.

Die 1. Anmerckung.

327. Auf eine gleiche Weiſe koͤnnen fuͤr alle andere
Æquationen Regeln hergeleitet werden/ dadurch
man aus ihnen die Wurtzeln ziehen kan. Nur iſt zu
mercken/ daß die Glieder/ welche in der Æquation
fehlen/ auch in der Regel ausgelaſſen werden. Z. E.
in der vorigen Gleichung x3 + qx = R fehlet px2/
da nun mit p in der Regel das a uͤbereinkommet/ ſo
bleibet amn-1 aus dem Zehler und amn-2 aus dem
Nenner weg. Es hat aber Edmundus Halley durch
Veranlaſſung einiger Regeln des deLagny von Aus zie
hung der Cubic- und fuͤnften Wurtzel noch andere Re-
geln erfunden/ durch welche ſich aus einer jeden
Gleichung die Wurtzeln viel geſchwinder als durch al-
le uͤbrige Methoden/ ſo von andern erdacht worden/
ausziehen laſſen: Derowegen wird es nuͤtzlich ſeyn/

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0188" n="186"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/>
                <p>Setzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi>=8.6/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R-<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> + <hi rendition="#i">pm,</hi> :, 2<hi rendition="#i">m-p</hi><lb/>
= 3100-7396 + 7400,:, 17.2-5.0/ <hi rendition="#i">x</hi> = 0.<lb/>
04 : 12.2 = 0.0032.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi></hi> = 8.6000 + 0.0032 = 8.6032.</p><lb/>
                <p>Setzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> = 8.6032/ &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R-<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">pm,</hi> :,<lb/>
2<hi rendition="#i">m-p</hi> = 31.00000000-7401505024 + 4.<lb/>
301600000, :, 172064 - 50000 = 0.0000<lb/>
94976 : 12.2064 = 0.000007808/ <hi rendition="#i">x</hi></hi> = 8.<lb/>
6000000000 + 0.0000077808 = 8.603277<lb/>
808.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
                <p>326. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">qx</hi> = R,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi>=R-<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
- <hi rendition="#i">qm,</hi>:. 3<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">q.</hi></hi> Eben &#x017F;o/ wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">px</hi>2 +<lb/><hi rendition="#i">qx</hi> = R/</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">y</hi> = R-<hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">pm</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + <hi rendition="#i">qm,</hi>:, R<hi rendition="#i">m</hi> + 3<lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">2</hi> + 2<hi rendition="#i">pm.</hi></hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>327. Auf eine gleiche Wei&#x017F;e ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r alle andere<lb/><hi rendition="#aq">Æquation</hi>en Regeln hergeleitet werden/ dadurch<lb/>
man aus ihnen die Wurtzeln ziehen kan. Nur i&#x017F;t zu<lb/>
mercken/ daß die Glieder/ welche in der <hi rendition="#aq">Æquation</hi><lb/>
fehlen/ auch in der Regel ausgela&#x017F;&#x017F;en werden. Z. E.<lb/>
in der vorigen Gleichung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> + <hi rendition="#i">qx</hi> = R</hi> fehlet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">px</hi></hi><hi rendition="#sup">2</hi>/<lb/>
da nun mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p</hi></hi> in der Regel das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> u&#x0364;bereinkommet/ &#x017F;o<lb/>
bleibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">am</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n-</hi>1</hi></hi> aus dem Zehler und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">am</hi><hi rendition="#sup"><hi rendition="#i">n</hi>-2</hi></hi> aus dem<lb/>
Nenner weg. Es hat aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edmundus Halley</hi></hi> durch<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung einiger Regeln des <hi rendition="#aq">deLagny</hi> von Aus zie<lb/>
hung der Cubic- und fu&#x0364;nften Wurtzel noch andere Re-<lb/>
geln erfunden/ durch welche &#x017F;ich aus einer jeden<lb/>
Gleichung die Wurtzeln viel ge&#x017F;chwinder als durch al-<lb/>
le u&#x0364;brige Methoden/ &#x017F;o von andern erdacht worden/<lb/>
ausziehen la&#x017F;&#x017F;en: Derowegen wird es nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0188] Anfangs-Gruͤnde Setzet m=8.6/ ſo iſt R-m2 + pm, :, 2m-p = 3100-7396 + 7400,:, 17.2-5.0/ x = 0. 04 : 12.2 = 0.0032. x = 8.6000 + 0.0032 = 8.6032. Setzet m = 8.6032/ ſo iſt R-m2 + pm, :, 2m-p = 31.00000000-7401505024 + 4. 301600000, :, 172064 - 50000 = 0.0000 94976 : 12.2064 = 0.000007808/ x = 8. 6000000000 + 0.0000077808 = 8.603277 808. Der 3. Zuſatz. 326. Wenn x3 + qx = R, ſo iſt y=R-m3 - qm,:. 3m2 + q. Eben ſo/ wenn x3 + px2 + qx = R/ iſt y = R-m3 + pm2 + qm,:, Rm + 3 m2 + 2pm. Die 1. Anmerckung. 327. Auf eine gleiche Weiſe koͤnnen fuͤr alle andere Æquationen Regeln hergeleitet werden/ dadurch man aus ihnen die Wurtzeln ziehen kan. Nur iſt zu mercken/ daß die Glieder/ welche in der Æquation fehlen/ auch in der Regel ausgelaſſen werden. Z. E. in der vorigen Gleichung x3 + qx = R fehlet px2/ da nun mit p in der Regel das a uͤbereinkommet/ ſo bleibet amn-1 aus dem Zehler und amn-2 aus dem Nenner weg. Es hat aber Edmundus Halley durch Veranlaſſung einiger Regeln des deLagny von Aus zie hung der Cubic- und fuͤnften Wurtzel noch andere Re- geln erfunden/ durch welche ſich aus einer jeden Gleichung die Wurtzeln viel geſchwinder als durch al- le uͤbrige Methoden/ ſo von andern erdacht worden/ ausziehen laſſen: Derowegen wird es nuͤtzlich ſeyn/ wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/188
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/188>, abgerufen am 21.11.2024.