Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.zu der Algebra. = (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby:(-ay-by) = 2ab: (-a-b) = (wenn a = b)- 2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z = -2ay: y = -2a. Der 15. Zusatz. 48. Weil in den Hohl-Gläsern die Di- Anmerckung. 49. Aus diesen Exempeln könnet ihr sehen/ wie Ende der Algebra. zu der Algebra. = (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby:(-ay-by) = 2ab: (-a-b) = (wenn a = b)‒ 2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z = -2ay: y = -2a. Der 15. Zuſatz. 48. Weil in den Hohl-Glaͤſern die Di- Anmerckung. 49. Aus dieſen Exempeln koͤnnet ihr ſehen/ wie Ende der Algebra. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu der Algebra.</hi></fw><lb/> = (wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a=b) -2a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/ (§. 44) z = 2<hi rendition="#i">aby:<lb/> (-ay-b</hi>y) = 2<hi rendition="#i">ab: (-a-b)</hi></hi> = (wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a = b</hi>)‒<lb/> 2<hi rendition="#i">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi>/ (§. 45) <hi rendition="#i">z = -2b</hi>y : y = -2<hi rendition="#i">b</hi>/ (§. 46) z =<lb/> -2<hi rendition="#i">a</hi>y: y = -2<hi rendition="#i">a</hi>.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 15. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>48. Weil in den Hohl-Glaͤſern die Di-<lb/> ſtantz des Punctes/ wo die einfallenden<lb/> Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das<lb/> Zeichen-hat/ ſo iſt klahr/ daß derſelbe auf<lb/> der Seite gegen den ſtrahlenden Punct zu ge-<lb/> ſucht werden muß und dannenhero die<lb/> Strahlen in dergleichen Glaͤſern von der Axe<lb/> weggebrochen werden. Ob aber ſolches<lb/> viel oder wenig geſchehe/ kan aus den gefun-<lb/> denen Regeln geurtheilet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>49. Aus dieſen Exempeln koͤnnet ihr ſehen/ wie<lb/> die Algebra mit groſſem Vortheile in anderen Wiſ-<lb/> ſenſchaften angebracht wird/ und werde ich bey an-<lb/> derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in<lb/><hi rendition="#c">folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen<lb/> Exempel finden koͤnnet.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende der Algebra.</hi> </hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0377]
zu der Algebra.
= (wenn a=b) -2a2/ (§. 44) z = 2aby:
(-ay-by) = 2ab: (-a-b) = (wenn a = b)‒
2a2/ (§. 45) z = -2by : y = -2b/ (§. 46) z =
-2ay: y = -2a.
Der 15. Zuſatz.
48. Weil in den Hohl-Glaͤſern die Di-
ſtantz des Punctes/ wo die einfallenden
Strahlen mit der Axe vereiniget werden/ das
Zeichen-hat/ ſo iſt klahr/ daß derſelbe auf
der Seite gegen den ſtrahlenden Punct zu ge-
ſucht werden muß und dannenhero die
Strahlen in dergleichen Glaͤſern von der Axe
weggebrochen werden. Ob aber ſolches
viel oder wenig geſchehe/ kan aus den gefun-
denen Regeln geurtheilet werden.
Anmerckung.
49. Aus dieſen Exempeln koͤnnet ihr ſehen/ wie
die Algebra mit groſſem Vortheile in anderen Wiſ-
ſenſchaften angebracht wird/ und werde ich bey an-
derer Gelegenheit noch ein mehreres zeigen/ auch in
folgendem erinnern/ wo ihr mehrere dergleichen
Exempel finden koͤnnet.
Ende der Algebra.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/377 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/377>, abgerufen am 18.02.2025. |