Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schriften.
ments zu recommendiren/ weil der Gold-
mannische Tractat nicht so leichte zu haben.
Galilaeus selbst hat 1607 sein Jnstrument
zuerst in Jtaliänischer Sprache beschrieben.
Der Titul des Buchs ist: Le Operationi
del Compasso Geometrico & militare.

§. 6. Was nun die Theoretischen Schrif-
ten betrift/ so hat die gemeine Geometrie un-
ter den Alten Euclides beschrieben. Die
Elementa Euclidis sind von verschiedenen
heraus gegeben worden. Den Griechi-
schen Text mit einer Lateinischen Uberse-
tzung hat uns David Gregorius, Professor
Astronomiae Savilianus
zu Oxfurt/ gegeben
unter dem Titul: Eukleidou ta sozomena, h. e.
Euclidis, quae supersunt omnia (Oxoniae
1703 fol. 7 Alphab.
17 Bogen). Es haben aber
andere die demonstrationes leichter zuma-
chen gesucht als sie bey dem Euclide zu finden.
Wer demnach den gantzen Euclidem ver-
langet/ dem kan die Edition dienen/ welche
Isaac Barrow, weyland Matheseos Pro-
fessor
zu Cambridge, an selbigem Orte in
8 heraus gegeben/ oder auch des Christopho-
ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis

(Franc. 1654. in 8. Tom. I.
2 Alph. 4 Bog.
Tom. II. 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die erstere
Edition wegen ihrer Kürtze viel angeneh-
mer ist als die andere/ so wegen des vielen
Zusatzes allzu weitläuftig gerathen. Allein
weil den Anfängern der gantze Euclides

nichts
(4) B b

von den Mathem. Schriften.
ments zu recommendiren/ weil der Gold-
manniſche Tractat nicht ſo leichte zu haben.
Galilæus ſelbſt hat 1607 ſein Jnſtrument
zuerſt in Jtaliaͤniſcher Sprache beſchrieben.
Der Titul des Buchs iſt: Le Operationi
del Compaſſo Geometrico & militare.

§. 6. Was nun die Theoretiſchen Schrif-
ten betrift/ ſo hat die gemeine Geometrie un-
ter den Alten Euclides beſchrieben. Die
Elementa Euclidis ſind von verſchiedenen
heraus gegeben worden. Den Griechi-
ſchen Text mit einer Lateiniſchen Uberſe-
tzung hat uns David Gregorius, Profeſſor
Aſtronomiæ Savilianus
zu Oxfurt/ gegeben
unter dem Titul: Ευκλείδου τὰ σωζομενα, h. e.
Euclidis, quæ ſuperſunt omnia (Oxoniæ
1703 fol. 7 Alphab.
17 Bogen). Es haben aber
andere die demonſtrationes leichter zuma-
chen geſucht als ſie bey dem Euclide zu finden.
Wer demnach den gantzen Euclidem ver-
langet/ dem kan die Edition dienen/ welche
Iſaac Barrow, weyland Matheſeos Pro-
feſſor
zu Cambridge, an ſelbigem Orte in
8 heraus gegeben/ oder auch des Chriſtopho-
ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis

(Franc. 1654. in 8. Tom. I.
2 Alph. 4 Bog.
Tom. II. 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die erſtere
Edition wegen ihrer Kuͤrtze viel angeneh-
mer iſt als die andere/ ſo wegen des vielen
Zuſatzes allzu weitlaͤuftig gerathen. Allein
weil den Anfaͤngern der gantze Euclides

nichts
(4) B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/>
ments zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en/ weil der Gold-<lb/>
manni&#x017F;che Tractat nicht &#x017F;o leichte zu haben.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galilæus</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t hat 1607 &#x017F;ein Jn&#x017F;trument<lb/>
zuer&#x017F;t in Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Sprache be&#x017F;chrieben.<lb/>
Der Titul des Buchs i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Le Operationi<lb/>
del Compa&#x017F;&#x017F;o Geometrico &amp; militare.</hi></p><lb/>
          <p>§. 6. Was nun die Theoreti&#x017F;chen Schrif-<lb/>
ten betrift/ &#x017F;o hat die gemeine Geometrie un-<lb/>
ter den Alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euclides</hi></hi> be&#x017F;chrieben. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elementa Euclidis</hi></hi> &#x017F;ind von ver&#x017F;chiedenen<lb/>
heraus gegeben worden. Den Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Text mit einer Lateini&#x017F;chen Uber&#x017F;e-<lb/>
tzung hat uns <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or<lb/>
A&#x017F;tronomiæ Savilianus</hi> zu Oxfurt/ gegeben<lb/>
unter dem Titul: &#x0395;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C3;&#x03C9;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">h. e.<lb/>
Euclidis, quæ &#x017F;uper&#x017F;unt omnia (Oxoniæ<lb/>
1703 fol. 7 Alphab.</hi> 17 Bogen). Es haben aber<lb/>
andere die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trationes</hi> leichter zuma-<lb/>
chen ge&#x017F;ucht als &#x017F;ie bey dem <hi rendition="#aq">Euclide</hi> zu finden.<lb/>
Wer demnach den gantzen <hi rendition="#aq">Euclidem</hi> ver-<lb/>
langet/ dem kan die <hi rendition="#aq">Edition</hi> dienen/ welche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;aac Barrow,</hi></hi> weyland <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;eos Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu <hi rendition="#aq">Cambridge,</hi> an &#x017F;elbigem Orte in<lb/>
8 heraus gegeben/ oder auch des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;topho-<lb/>
ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis</hi><lb/>
(Franc. 1654. in 8. Tom. I.</hi> 2 Alph. 4 Bog.<lb/><hi rendition="#aq">Tom. II.</hi> 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die er&#x017F;tere<lb/><hi rendition="#aq">Edition</hi> wegen ihrer Ku&#x0364;rtze viel angeneh-<lb/>
mer i&#x017F;t als die andere/ &#x017F;o wegen des vielen<lb/>
Zu&#x017F;atzes allzu weitla&#x0364;uftig gerathen. Allein<lb/>
weil den Anfa&#x0364;ngern der gantze <hi rendition="#aq">Euclides</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(4) B b</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0419] von den Mathem. Schriften. ments zu recommendiren/ weil der Gold- manniſche Tractat nicht ſo leichte zu haben. Galilæus ſelbſt hat 1607 ſein Jnſtrument zuerſt in Jtaliaͤniſcher Sprache beſchrieben. Der Titul des Buchs iſt: Le Operationi del Compaſſo Geometrico & militare. §. 6. Was nun die Theoretiſchen Schrif- ten betrift/ ſo hat die gemeine Geometrie un- ter den Alten Euclides beſchrieben. Die Elementa Euclidis ſind von verſchiedenen heraus gegeben worden. Den Griechi- ſchen Text mit einer Lateiniſchen Uberſe- tzung hat uns David Gregorius, Profeſſor Aſtronomiæ Savilianus zu Oxfurt/ gegeben unter dem Titul: Ευκλείδου τὰ σωζομενα, h. e. Euclidis, quæ ſuperſunt omnia (Oxoniæ 1703 fol. 7 Alphab. 17 Bogen). Es haben aber andere die demonſtrationes leichter zuma- chen geſucht als ſie bey dem Euclide zu finden. Wer demnach den gantzen Euclidem ver- langet/ dem kan die Edition dienen/ welche Iſaac Barrow, weyland Matheſeos Pro- feſſor zu Cambridge, an ſelbigem Orte in 8 heraus gegeben/ oder auch des Chriſtopho- ri Clavii Libri XV Elementorum Euclidis (Franc. 1654. in 8. Tom. I. 2 Alph. 4 Bog. Tom. II. 1 Alph. 20 Bog.) Wie wol die erſtere Edition wegen ihrer Kuͤrtze viel angeneh- mer iſt als die andere/ ſo wegen des vielen Zuſatzes allzu weitlaͤuftig gerathen. Allein weil den Anfaͤngern der gantze Euclides nichts (4) B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/419
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/419>, abgerufen am 22.11.2024.