Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schrifften.
gleichen Autorem lesen/ welcher nach Art der
Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa-
chen erweiset.

Das 3. Capitel.
Von den Algebraischen Schriff-
ten.

§. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra
bloß zur Auflösung Arithmetischer Aufgaben/
und hatten keine beqveme Zeichen. Das
älteste Buch/ so wir von dieser Materie ha-
ben/ ist des Diopbanti, welcher zu Alexan-
drien im andern Jahrhunderte nach Christi
Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Bücher
von der Algebra aufgesetzt; allein es sind
nur 6. heute zutage vorhanden/ welche Xy-
lander
aus dem Griechischen in das Lateini-
sche übersetzet/ und hernach Caspar Bachet
mit seinen Commentariis vermehret. Sie
sind an. 1575 das erste mal gedruckt worden.
Bachet hat A. 1621 zu seiner Edition den
Griechischen Text mit dazu gesetzt/ und den
Diophantum besser erklähret/ wo ihn Xylan-
der
nicht recht verstanden hatte.

§. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan-
to
heraus kam/ hat Lucas Paciolus, oder wie
er mit seinem Ordens-Nahmen genennet
wird/ Lucas de Burgo Sancti sepulchri, ein
Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494
zu Venedig ein Buch drucken lassen unter
dem Titul: Summa Arithmeticae & Geo-

me-

von den Mathem. Schrifften.
gleichen Autorem leſen/ welcher nach Art der
Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa-
chen erweiſet.

Das 3. Capitel.
Von den Algebraiſchen Schriff-
ten.

§. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra
bloß zur Aufloͤſung Arithmetiſcher Aufgaben/
und hatten keine beqveme Zeichen. Das
aͤlteſte Buch/ ſo wir von dieſer Materie ha-
ben/ iſt des Diopbanti, welcher zu Alexan-
drien im andern Jahrhunderte nach Chriſti
Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Buͤcher
von der Algebra aufgeſetzt; allein es ſind
nur 6. heute zutage vorhanden/ welche Xy-
lander
aus dem Griechiſchen in das Lateini-
ſche uͤberſetzet/ und hernach Caſpar Bachet
mit ſeinen Commentariis vermehret. Sie
ſind an. 1575 das erſte mal gedruckt worden.
Bachet hat A. 1621 zu ſeiner Edition den
Griechiſchen Text mit dazu geſetzt/ und den
Diophantum beſſer erklaͤhret/ wo ihn Xylan-
der
nicht recht verſtanden hatte.

§. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan-
to
heraus kam/ hat Lucas Paciolus, oder wie
er mit ſeinem Ordens-Nahmen genennet
wird/ Lucas de Burgo Sancti ſepulchri, ein
Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494
zu Venedig ein Buch drucken laſſen unter
dem Titul: Summa Arithmeticæ & Geo-

me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/>
gleichen <hi rendition="#aq">Autorem</hi> le&#x017F;en/ welcher nach Art der<lb/>
Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa-<lb/>
chen erwei&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Algebrai&#x017F;chen Schriff-<lb/>
ten.</hi> </head><lb/>
          <p>§. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra<lb/>
bloß zur Auflo&#x0364;&#x017F;ung Arithmeti&#x017F;cher Aufgaben/<lb/>
und hatten keine beqveme Zeichen. Das<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;te Buch/ &#x017F;o wir von die&#x017F;er Materie ha-<lb/>
ben/ i&#x017F;t des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diopbanti,</hi></hi> welcher zu Alexan-<lb/>
drien im andern Jahrhunderte nach Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Bu&#x0364;cher<lb/>
von der Algebra aufge&#x017F;etzt; allein es &#x017F;ind<lb/>
nur 6. heute zutage vorhanden/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xy-<lb/>
lander</hi></hi> aus dem Griechi&#x017F;chen in das Lateini-<lb/>
&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzet/ und hernach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;par Bachet</hi></hi><lb/>
mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentariis</hi></hi> vermehret. Sie<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">an.</hi> 1575 das er&#x017F;te mal gedruckt worden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bachet</hi></hi> hat A. 1621 zu &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Edition</hi> den<lb/>
Griechi&#x017F;chen Text mit dazu ge&#x017F;etzt/ und den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diophantum</hi></hi> be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;hret/ wo ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Xylan-<lb/>
der</hi></hi> nicht recht ver&#x017F;tanden hatte.</p><lb/>
          <p>§. 2. Ehe aber etwas von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diophan-<lb/>
to</hi></hi> heraus kam/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas Paciolus,</hi></hi> oder wie<lb/>
er mit &#x017F;einem Ordens-Nahmen genennet<lb/>
wird/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas de Burgo Sancti &#x017F;epulchri,</hi></hi> ein<lb/>
Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494<lb/>
zu Venedig ein Buch drucken la&#x017F;&#x017F;en unter<lb/>
dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Summa Arithmeticæ &amp; Geo-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0431] von den Mathem. Schrifften. gleichen Autorem leſen/ welcher nach Art der Alten aus Betrachtung der Figuren die Sa- chen erweiſet. Das 3. Capitel. Von den Algebraiſchen Schriff- ten. §. 1. Die Alten gebrauchten die Algebra bloß zur Aufloͤſung Arithmetiſcher Aufgaben/ und hatten keine beqveme Zeichen. Das aͤlteſte Buch/ ſo wir von dieſer Materie ha- ben/ iſt des Diopbanti, welcher zu Alexan- drien im andern Jahrhunderte nach Chriſti Geburt gelebet. Er hat zwar 13. Buͤcher von der Algebra aufgeſetzt; allein es ſind nur 6. heute zutage vorhanden/ welche Xy- lander aus dem Griechiſchen in das Lateini- ſche uͤberſetzet/ und hernach Caſpar Bachet mit ſeinen Commentariis vermehret. Sie ſind an. 1575 das erſte mal gedruckt worden. Bachet hat A. 1621 zu ſeiner Edition den Griechiſchen Text mit dazu geſetzt/ und den Diophantum beſſer erklaͤhret/ wo ihn Xylan- der nicht recht verſtanden hatte. §. 2. Ehe aber etwas von dem Diophan- to heraus kam/ hat Lucas Paciolus, oder wie er mit ſeinem Ordens-Nahmen genennet wird/ Lucas de Burgo Sancti ſepulchri, ein Minorite/ von Geburt ein Jtaliener/ A. 1494 zu Venedig ein Buch drucken laſſen unter dem Titul: Summa Arithmeticæ & Geo- me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/431
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/431>, abgerufen am 22.11.2024.