Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schrifften.
ver salem des vortrefflichen Newton (Can-
tabrigiae
1707 in 8. 1. Alphab.) durch-
gehen/ darinnen sie nicht allein einen ziemli-
chen Vorrath auserlesener Exempel/ sondern
auch einige neue Regeln finden/ die sie anders
wo vergebens suchen. Es hat aber diese E-
lementa Algebrae
ohne des Autoris und sei-
nen Nahmen Guil. Whiston, Matheseos
Professor Lucasianus in Cambridge,
zum
gemeinen Nutzen zum Drucke befördert.

§. 12. Die Ausziehung der Wurtzel aus
allen Arithmetischen AEquationen hat Jose-
phus Raphson
in seiner Analysi AEquatio-
num Universali,
welche zum andern male
mit seinem Conamine Metaphysico de Spa-
tio reali seu ente infinito
zu Londen 1702 o-
der vielmehr 1697 in 4. gedruckt worden/ (die
Analysis bestehet aus 7/ der andere Tractat
aus 13 Bogen)/ ziemlich erleichtert. Es kön-
nen aber seine Regeln alle aus der 113 Auf-
gabe des ersten Theiles der Algebra (§. 322)
hergeleitet werden/ und sind (§. 323 & sqq.)
einige Exempel davon verhanden. Allein
nach dem de Lagny in seinen Noveaux
Elemens d' Algebre
für die Auszie-
hung der Wurtzel aus den Cubischen AEqua-
tion
en und denen von dem fünfften Grade
eine viel leichtere Regel erfunden/ hat Halley
dieselbe in den Transactionibus Anglicanis
allgemein gemacht/ und haben die Halleja ni-
sche allgemeine Methode/ Wells in seinen E-
lementis Arithmeticae, Whiston
in dem An-

han-
C c 4

von den Mathem. Schrifften.
ver ſalem des vortrefflichen Newton (Can-
tabrigiæ
1707 in 8. 1. Alphab.) durch-
gehen/ darinnen ſie nicht allein einen ziemli-
chen Vorrath auserleſener Exempel/ ſondern
auch einige neue Regeln finden/ die ſie anders
wo vergebens ſuchen. Es hat aber dieſe E-
lementa Algebræ
ohne des Autoris und ſei-
nen Nahmen Guil. Whiſton, Matheſeos
Profeſſor Lucaſianus in Cambridge,
zum
gemeinen Nutzen zum Drucke befoͤrdert.

§. 12. Die Ausziehung der Wurtzel aus
allen Arithmetiſchen Æquationen hat Joſe-
phus Raphſon
in ſeiner Analyſi Æquatio-
num Univerſali,
welche zum andern male
mit ſeinem Conamine Metaphyſico de Spa-
tio reali ſeu ente infinito
zu Londen 1702 o-
der vielmehr 1697 in 4. gedruckt worden/ (die
Analyſis beſtehet aus 7/ der andere Tractat
aus 13 Bogen)/ ziemlich erleichtert. Es koͤn-
nen aber ſeine Regeln alle aus der 113 Auf-
gabe des erſten Theiles der Algebra (§. 322)
hergeleitet werden/ und ſind (§. 323 & ſqq.)
einige Exempel davon verhanden. Allein
nach dem de Lagny in ſeinen Noveaux
Elemens d’ Algebre
fuͤr die Auszie-
hung der Wurtzel aus den Cubiſchen Æqua-
tion
en und denen von dem fuͤnfften Grade
eine viel leichtere Regel erfunden/ hat Halley
dieſelbe in den Transactionibus Anglicanis
allgemein gemacht/ und haben die Halleja ni-
ſche allgemeine Methode/ Wells in ſeinen E-
lementis Arithmeticæ, Whiſton
in dem An-

han-
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ver &#x017F;alem</hi></hi> des vortrefflichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi> (Can-<lb/>
tabrigiæ</hi> 1707 in 8. 1. Alphab.) durch-<lb/>
gehen/ darinnen &#x017F;ie nicht allein einen ziemli-<lb/>
chen Vorrath auserle&#x017F;ener Exempel/ &#x017F;ondern<lb/>
auch einige neue Regeln finden/ die &#x017F;ie anders<lb/>
wo vergebens &#x017F;uchen. Es hat aber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">E-<lb/>
lementa Algebræ</hi> ohne des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> und &#x017F;ei-<lb/>
nen Nahmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil. Whi&#x017F;ton,</hi> Mathe&#x017F;eos<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Luca&#x017F;ianus in Cambridge,</hi> zum<lb/>
gemeinen Nutzen zum Drucke befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
          <p>§. 12. Die Ausziehung der Wurtzel aus<lb/>
allen Arithmeti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquation</hi>en hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jo&#x017F;e-<lb/>
phus Raph&#x017F;on</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Analy&#x017F;i Æquatio-<lb/>
num Univer&#x017F;ali,</hi></hi> welche zum andern male<lb/>
mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Conamine Metaphy&#x017F;ico de Spa-<lb/>
tio reali &#x017F;eu ente infinito</hi></hi> zu Londen 1702 o-<lb/>
der vielmehr 1697 in 4. gedruckt worden/ (die<lb/><hi rendition="#aq">Analy&#x017F;is</hi> be&#x017F;tehet aus 7/ der andere Tractat<lb/>
aus 13 Bogen)/ ziemlich erleichtert. Es ko&#x0364;n-<lb/>
nen aber &#x017F;eine Regeln alle aus der 113 Auf-<lb/>
gabe des er&#x017F;ten Theiles der Algebra (§. 322)<lb/>
hergeleitet werden/ und &#x017F;ind (§. 323 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;qq.</hi>)<lb/>
einige Exempel davon verhanden. Allein<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Lagny</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noveaux<lb/>
Elemens d&#x2019; Algebre</hi></hi> fu&#x0364;r die Auszie-<lb/>
hung der Wurtzel aus den Cubi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æqua-<lb/>
tion</hi>en und denen von dem fu&#x0364;nfften Grade<lb/>
eine viel leichtere Regel erfunden/ hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Halley</hi></hi><lb/>
die&#x017F;elbe in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Transactionibus Anglicanis</hi></hi><lb/>
allgemein gemacht/ und haben die <hi rendition="#aq">Halleja ni-</hi><lb/>
&#x017F;che allgemeine Methode/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wells</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E-<lb/>
lementis Arithmeticæ, Whi&#x017F;ton</hi></hi> in dem An-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">han-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0441] von den Mathem. Schrifften. ver ſalem des vortrefflichen Newton (Can- tabrigiæ 1707 in 8. 1. Alphab.) durch- gehen/ darinnen ſie nicht allein einen ziemli- chen Vorrath auserleſener Exempel/ ſondern auch einige neue Regeln finden/ die ſie anders wo vergebens ſuchen. Es hat aber dieſe E- lementa Algebræ ohne des Autoris und ſei- nen Nahmen Guil. Whiſton, Matheſeos Profeſſor Lucaſianus in Cambridge, zum gemeinen Nutzen zum Drucke befoͤrdert. §. 12. Die Ausziehung der Wurtzel aus allen Arithmetiſchen Æquationen hat Joſe- phus Raphſon in ſeiner Analyſi Æquatio- num Univerſali, welche zum andern male mit ſeinem Conamine Metaphyſico de Spa- tio reali ſeu ente infinito zu Londen 1702 o- der vielmehr 1697 in 4. gedruckt worden/ (die Analyſis beſtehet aus 7/ der andere Tractat aus 13 Bogen)/ ziemlich erleichtert. Es koͤn- nen aber ſeine Regeln alle aus der 113 Auf- gabe des erſten Theiles der Algebra (§. 322) hergeleitet werden/ und ſind (§. 323 & ſqq.) einige Exempel davon verhanden. Allein nach dem de Lagny in ſeinen Noveaux Elemens d’ Algebre fuͤr die Auszie- hung der Wurtzel aus den Cubiſchen Æqua- tionen und denen von dem fuͤnfften Grade eine viel leichtere Regel erfunden/ hat Halley dieſelbe in den Transactionibus Anglicanis allgemein gemacht/ und haben die Halleja ni- ſche allgemeine Methode/ Wells in ſeinen E- lementis Arithmeticæ, Whiſton in dem An- han- C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/441
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/441>, abgerufen am 31.10.2024.