Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. er keine gute Ordnung gehalten/ sondern allesuntereinander geworffen; überaus unver- ständlich geschrieben/ nemlich nach dem Ur- theile des Alberti (lib. 6. c. 1. de re aedifica- toria pag. 80 & seq.) den Griech en Latei- nisch/ und den Lateinern Griechisch; und viel überflüßiges mit eingemischet. §. 3. Den ersten und dritten Fehler hat §. 4. Den dunckelen Text des Vitruvii ve
von den Mathem. Schrifften. er keine gute Ordnung gehalten/ ſondern allesuntereinander geworffen; uͤberaus unver- ſtaͤndlich geſchrieben/ nemlich nach dem Ur- theile des Alberti (lib. 6. c. 1. de re ædifica- toria pag. 80 & ſeq.) den Griech en Latei- niſch/ und den Lateinern Griechiſch; und viel uͤberfluͤßiges mit eingemiſchet. §. 3. Den erſten und dritten Fehler hat §. 4. Den dunckelen Text des Vitruvii ve
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> er keine gute Ordnung gehalten/ ſondern alles<lb/> untereinander geworffen; uͤberaus unver-<lb/> ſtaͤndlich geſchrieben/ nemlich nach dem Ur-<lb/> theile des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alberti</hi> (lib. 6. c. 1. de re ædifica-<lb/> toria pag. 80 & ſeq.)</hi> den Griech en Latei-<lb/> niſch/ und den Lateinern Griechiſch; und viel<lb/> uͤberfluͤßiges mit eingemiſchet.</p><lb/> <p>§. 3. Den erſten und dritten Fehler hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault</hi></hi> gehoben/ als er nach dem Rathe<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philibert de l’ Orme</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archite-<lb/> cture generale de Vitruve reduite en A-<lb/> bregé</hi> (Amſtel. 1681 in</hi> 8. 16 ½ Bogen Text/<lb/> 1½ Kupfer) die Lehren des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvii</hi></hi> in eine<lb/><hi rendition="#aq">accurate</hi> Ordnung gebracht/ die durch das<lb/> gantze Werck hin und wieder zerſtreuet ſind.</p><lb/> <p>§. 4. Den dunckelen Text des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvii</hi></hi><lb/> hat <hi rendition="#aq">D. <hi rendition="#i">Gualt. H. Rivius</hi></hi> durch ſeine Teutſche<lb/> Uberſetzung/ und die jedem Capitel beyge-<lb/> fuͤgte Auslegung verſtaͤndlich gemacht. Es<lb/> iſt ſein uͤberſetzter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvius</hi></hi> das letzte mal zu<lb/> Baſel 1614 <hi rendition="#aq">in fol.</hi> heraus kommen (7 Alph.<lb/> 2 Bog. mit vielen Figuren)/ aber nach dem<lb/> Exempel des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitruvii</hi></hi> viel uͤberfluͤßiges mit<lb/> eingemenget. Derowegen iſt in dieſem<lb/> Stuͤcke die Frantzoͤſiſche Uberſetzung des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perrault,</hi></hi> die Anfangs 1673/ hernach 1684<lb/> vermehrter und hin und wieder veraͤndert/<lb/> mit auserleſenen Anmerckungen und aus-<lb/> buͤndig ſchoͤnen Kupffern unter dem Titul:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lex dix Livres d’ Architecture de Vitru-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ve</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0461]
von den Mathem. Schrifften.
er keine gute Ordnung gehalten/ ſondern alles
untereinander geworffen; uͤberaus unver-
ſtaͤndlich geſchrieben/ nemlich nach dem Ur-
theile des Alberti (lib. 6. c. 1. de re ædifica-
toria pag. 80 & ſeq.) den Griech en Latei-
niſch/ und den Lateinern Griechiſch; und viel
uͤberfluͤßiges mit eingemiſchet.
§. 3. Den erſten und dritten Fehler hat
Perrault gehoben/ als er nach dem Rathe
des Philibert de l’ Orme in ſeiner Archite-
cture generale de Vitruve reduite en A-
bregé (Amſtel. 1681 in 8. 16 ½ Bogen Text/
1½ Kupfer) die Lehren des Vitruvii in eine
accurate Ordnung gebracht/ die durch das
gantze Werck hin und wieder zerſtreuet ſind.
§. 4. Den dunckelen Text des Vitruvii
hat D. Gualt. H. Rivius durch ſeine Teutſche
Uberſetzung/ und die jedem Capitel beyge-
fuͤgte Auslegung verſtaͤndlich gemacht. Es
iſt ſein uͤberſetzter Vitruvius das letzte mal zu
Baſel 1614 in fol. heraus kommen (7 Alph.
2 Bog. mit vielen Figuren)/ aber nach dem
Exempel des Vitruvii viel uͤberfluͤßiges mit
eingemenget. Derowegen iſt in dieſem
Stuͤcke die Frantzoͤſiſche Uberſetzung des
Perrault, die Anfangs 1673/ hernach 1684
vermehrter und hin und wieder veraͤndert/
mit auserleſenen Anmerckungen und aus-
buͤndig ſchoͤnen Kupffern unter dem Titul:
Lex dix Livres d’ Architecture de Vitru-
ve
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |