Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schrifften.
ses nützliche Werck brauchen können. Der
erste Theil ist zu Augspurg 1706 der andere
1709 nachgestochen worden.

§. 12. Eben so hat Johann Christoph
Rembold
gar rühmlich eines Frantzösi-
schen Jesuitens Perspective practique (A
Paris
1642 in 4) in die Teutsche Sprache
übersetzet und zu Nürnberg in diesem Jahre
heraus gegeben/ weil in derselben eine fer-
tige praxis mit einer leichten Theorie ver-
knüpffet wird. Es bestehet aus 1 Alph. 8 Bog.
und sind 150 saubere Kupfer mit einge-
druckt.

§. 12. Den Anfängern dienet des Lamy
Perspective
(A Paris
1701 in 8)/ darinnen
ihre Gründe auf eine leichte Art Mathema-
tisch erwiesen werden. Die Demonstra-
tiones
lieben/ können des Joh. Franc. Ni-
ceronis Thaumaturgum Opticum
aufschla-
gen und doch eine leichte Praxin dabey ha-
ben. Es wollte zwar dieser Minorite noch
zwey Theile von der Catoptrick und Diop-
trick heraus geben; aber er ist zu frühzeitig
gestorben. Der erste Theil ist zu Paris 1646
in fol. gedruckt worden (2 Alph. 18 Bogen
Tabb. XLII). Es ist auch dieses Mönches
Perspective curieuse zu Paris 1652 in 4
heraus kommen/ welche in 4 Bücher gethei-
let ist und mehr als der Thaumaturgus Op-
ticus
in sich enthält.

§. 13. Jch kan unter die Optischen Schrif-

teu

von den Mathem. Schrifften.
ſes nuͤtzliche Werck brauchen koͤnnen. Der
erſte Theil iſt zu Augſpurg 1706 der andere
1709 nachgeſtochen worden.

§. 12. Eben ſo hat Johann Chriſtoph
Rembold
gar ruͤhmlich eines Frantzoͤſi-
ſchen Jeſuitens Perſpective practique (A
Paris
1642 in 4) in die Teutſche Sprache
uͤberſetzet und zu Nuͤrnberg in dieſem Jahre
heraus gegeben/ weil in derſelben eine fer-
tige praxis mit einer leichten Theorie ver-
knuͤpffet wird. Es beſtehet aus 1 Alph. 8 Bog.
und ſind 150 ſaubere Kupfer mit einge-
druckt.

§. 12. Den Anfaͤngern dienet des Lamy
Perſpective
(A Paris
1701 in 8)/ darinnen
ihre Gruͤnde auf eine leichte Art Mathema-
tiſch erwieſen werden. Die Demonſtra-
tiones
lieben/ koͤnnen des Joh. Franc. Ni-
ceronis Thaumaturgum Opticum
aufſchla-
gen und doch eine leichte Praxin dabey ha-
ben. Es wollte zwar dieſer Minorite noch
zwey Theile von der Catoptrick und Diop-
trick heraus geben; aber er iſt zu fruͤhzeitig
geſtorben. Der erſte Theil iſt zu Paris 1646
in fol. gedruckt worden (2 Alph. 18 Bogen
Tabb. XLII). Es iſt auch dieſes Moͤnches
Perſpective curieuſe zu Paris 1652 in 4
heraus kommen/ welche in 4 Buͤcher gethei-
let iſt und mehr als der Thaumaturgus Op-
ticus
in ſich enthaͤlt.

§. 13. Jch kan unter die Optiſchen Schrif-

teu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/>
&#x017F;es nu&#x0364;tzliche Werck brauchen ko&#x0364;nnen. Der<lb/>
er&#x017F;te Theil i&#x017F;t zu Aug&#x017F;purg 1706 der andere<lb/>
1709 nachge&#x017F;tochen worden.</p><lb/>
          <p>§. 12. Eben &#x017F;o hat <hi rendition="#fr">Johann Chri&#x017F;toph<lb/>
Rembold</hi> gar ru&#x0364;hmlich eines Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Je&#x017F;uitens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per&#x017F;pective practique</hi> (A<lb/>
Paris</hi> 1642 in 4) in die Teut&#x017F;che Sprache<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzet und zu Nu&#x0364;rnberg in die&#x017F;em Jahre<lb/>
heraus gegeben/ weil in der&#x017F;elben eine fer-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">praxis</hi> mit einer leichten Theorie ver-<lb/>
knu&#x0364;pffet wird. Es be&#x017F;tehet aus 1 Alph. 8 Bog.<lb/>
und &#x017F;ind 150 &#x017F;aubere Kupfer mit einge-<lb/>
druckt.</p><lb/>
          <p>§. 12. Den Anfa&#x0364;ngern dienet des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lamy<lb/>
Per&#x017F;pective</hi> (A Paris</hi> 1701 in 8)/ darinnen<lb/>
ihre Gru&#x0364;nde auf eine leichte Art Mathema-<lb/>
ti&#x017F;ch erwie&#x017F;en werden. Die <hi rendition="#aq">Demon&#x017F;tra-<lb/>
tiones</hi> lieben/ ko&#x0364;nnen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Franc. Ni-<lb/>
ceronis Thaumaturgum Opticum</hi></hi> auf&#x017F;chla-<lb/>
gen und doch eine leichte <hi rendition="#aq">Praxin</hi> dabey ha-<lb/>
ben. Es wollte zwar die&#x017F;er Minorite noch<lb/>
zwey Theile von der Catoptrick und Diop-<lb/>
trick heraus geben; aber er i&#x017F;t zu fru&#x0364;hzeitig<lb/>
ge&#x017F;torben. Der er&#x017F;te Theil i&#x017F;t zu Paris 1646<lb/>
in <hi rendition="#aq">fol.</hi> gedruckt worden (2 Alph. 18 Bogen<lb/><hi rendition="#aq">Tabb. XLII).</hi> Es i&#x017F;t auch die&#x017F;es Mo&#x0364;nches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per&#x017F;pective curieu&#x017F;e</hi></hi> zu Paris 1652 in 4<lb/>
heraus kommen/ welche in 4 Bu&#x0364;cher gethei-<lb/>
let i&#x017F;t und mehr als der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thaumaturgus Op-<lb/>
ticus</hi></hi> in &#x017F;ich entha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>§. 13. Jch kan unter die Opti&#x017F;chen Schrif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">teu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0497] von den Mathem. Schrifften. ſes nuͤtzliche Werck brauchen koͤnnen. Der erſte Theil iſt zu Augſpurg 1706 der andere 1709 nachgeſtochen worden. §. 12. Eben ſo hat Johann Chriſtoph Rembold gar ruͤhmlich eines Frantzoͤſi- ſchen Jeſuitens Perſpective practique (A Paris 1642 in 4) in die Teutſche Sprache uͤberſetzet und zu Nuͤrnberg in dieſem Jahre heraus gegeben/ weil in derſelben eine fer- tige praxis mit einer leichten Theorie ver- knuͤpffet wird. Es beſtehet aus 1 Alph. 8 Bog. und ſind 150 ſaubere Kupfer mit einge- druckt. §. 12. Den Anfaͤngern dienet des Lamy Perſpective (A Paris 1701 in 8)/ darinnen ihre Gruͤnde auf eine leichte Art Mathema- tiſch erwieſen werden. Die Demonſtra- tiones lieben/ koͤnnen des Joh. Franc. Ni- ceronis Thaumaturgum Opticum aufſchla- gen und doch eine leichte Praxin dabey ha- ben. Es wollte zwar dieſer Minorite noch zwey Theile von der Catoptrick und Diop- trick heraus geben; aber er iſt zu fruͤhzeitig geſtorben. Der erſte Theil iſt zu Paris 1646 in fol. gedruckt worden (2 Alph. 18 Bogen Tabb. XLII). Es iſt auch dieſes Moͤnches Perſpective curieuſe zu Paris 1652 in 4 heraus kommen/ welche in 4 Buͤcher gethei- let iſt und mehr als der Thaumaturgus Op- ticus in ſich enthaͤlt. §. 13. Jch kan unter die Optiſchen Schrif- teu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/497
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/497>, abgerufen am 01.06.2024.