Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht
hann Christoph Kolhans hat in sei-
nem Tractatu Optico (Lips. 1663 in 8)
aus allerhand Büchern excerpta zusammen
getragen. Athanasius Kircherus in seiner
Arte Magna Lucis & Umbrae (Romae 1646
in fol.
10 Alph. 16 Bog. Tabb. XXXIV)
nnd viel Holtzschnitte) illustriret alle Opti-
sche Wissenschafften und hat viel angench-
me Kunst-Stücke.

§. 10. Andrae Alberti zwey Bücher
von der Perspectiv
(Nürnberg 1670 in
fol. 19 Bog. Tabb. XV) sind allen Liebhabern
dieser Kunst sehr zu loben/ und nicht weniger
des Desargues Maniere Universelle pour
pratiquer la Perspectiv/
die anfangs von
Abr. Bosse heraus gegeben und darnach in
die Holländische Sprache übersetzt worden.
(Amst. 1686 in 8. 12 Bogenund sehr viel
Figuren).

§. 11. Denen/ die sich in Perspectivi-
schen Zeichnungen üben wollen/ kan des P.
Andreae Puzzo Architectur a Pictorum &
Sculptorum
dienen. Der erste Theil ist
Lateinisch und Jtaliänisch zu Rom 1693 in
Reg. fol. der andere aber 1700 heraus kom-
men. Es hat jeder so viel Kupfer als Blät-
ter/ nemlich der erste 102; der andere 120.
Es ist demnach der Mühe werth gewesen/ daß
der Jtaliänische Text ins Teutsche und die
sehr grossen Kupfer in ein beqvemeres For-
mat gebracht worden/ damit mehrere die-

ses

Kurtzer Unterricht
hann Chriſtoph Kolhans hat in ſei-
nem Tractatu Optico (Lipſ. 1663 in 8)
aus allerhand Buͤchern excerpta zuſammen
getragen. Athanaſius Kircherus in ſeiner
Arte Magna Lucis & Umbræ (Romæ 1646
in fol.
10 Alph. 16 Bog. Tabb. XXXIV)
nnd viel Holtzſchnitte) illuſtriret alle Opti-
ſche Wiſſenſchafften und hat viel angench-
me Kunſt-Stuͤcke.

§. 10. Andræ Alberti zwey Buͤcher
von der Perſpectiv
(Nuͤrnberg 1670 in
fol. 19 Bog. Tabb. XV) ſind allen Liebhabern
dieſer Kunſt ſehr zu loben/ und nicht weniger
des Deſargues Maniere Univerſelle pour
pratiquer la Perſpectiv/
die anfangs von
Abr. Boſſe heraus gegeben und darnach in
die Hollaͤndiſche Sprache uͤberſetzt worden.
(Amſt. 1686 in 8. 12 Bogenund ſehr viel
Figuren).

§. 11. Denen/ die ſich in Perſpectivi-
ſchen Zeichnungen uͤben wollen/ kan des P.
Andreæ Puzzo Architectur a Pictorum &
Sculptorum
dienen. Der erſte Theil iſt
Lateiniſch und Jtaliaͤniſch zu Rom 1693 in
Reg. fol. der andere aber 1700 heraus kom-
men. Es hat jeder ſo viel Kupfer als Blaͤt-
ter/ nemlich der erſte 102; der andere 120.
Es iſt demnach der Muͤhe werth geweſen/ daß
der Jtaliaͤniſche Text ins Teutſche und die
ſehr groſſen Kupfer in ein beqvemeres For-
mat gebracht worden/ damit mehrere die-

ſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0496" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hann Chri&#x017F;toph Kolhans</hi> hat in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractatu Optico</hi> (Lip&#x017F;.</hi> 1663 in 8)<lb/>
aus allerhand Bu&#x0364;chern <hi rendition="#aq">excerpta</hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
getragen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athana&#x017F;ius Kircherus</hi></hi> in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arte Magna Lucis &amp; Umbræ</hi> (Romæ 1646<lb/>
in fol.</hi> 10 Alph. 16 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XXXIV)</hi><lb/>
nnd viel Holtz&#x017F;chnitte) <hi rendition="#aq">illu&#x017F;trir</hi>et alle Opti-<lb/>
&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften und hat viel angench-<lb/>
me Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke.</p><lb/>
          <p>§. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andræ Alberti</hi></hi> <hi rendition="#fr">zwey Bu&#x0364;cher<lb/>
von der Per&#x017F;pectiv</hi> (Nu&#x0364;rnberg 1670 in<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 19 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. XV)</hi> &#x017F;ind allen Liebhabern<lb/>
die&#x017F;er Kun&#x017F;t &#x017F;ehr zu loben/ und nicht weniger<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De&#x017F;argues</hi> M<hi rendition="#i">aniere Univer&#x017F;elle pour<lb/>
pratiquer la Per&#x017F;pectiv/</hi></hi> die anfangs von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abr. Bo&#x017F;&#x017F;e</hi></hi> heraus gegeben und darnach in<lb/>
die Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Sprache u&#x0364;ber&#x017F;etzt worden.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Am&#x017F;t.</hi> 1686 in 8. 12 Bogenund &#x017F;ehr viel<lb/>
Figuren).</p><lb/>
          <p>§. 11. Denen/ die &#x017F;ich in Per&#x017F;pectivi-<lb/>
&#x017F;chen Zeichnungen u&#x0364;ben wollen/ kan des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P.<lb/>
Andreæ Puzzo Architectur a Pictorum &amp;<lb/>
Sculptorum</hi></hi> dienen. Der er&#x017F;te Theil i&#x017F;t<lb/>
Lateini&#x017F;ch und Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch zu Rom 1693 in<lb/>
Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> der andere aber 1700 heraus kom-<lb/>
men. Es hat jeder &#x017F;o viel Kupfer als Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ nemlich der er&#x017F;te 102; der andere 120.<lb/>
Es i&#x017F;t demnach der Mu&#x0364;he werth gewe&#x017F;en/ daß<lb/>
der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Text ins Teut&#x017F;che und die<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Kupfer in ein beqvemeres For-<lb/>
mat gebracht worden/ damit mehrere die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0496] Kurtzer Unterricht hann Chriſtoph Kolhans hat in ſei- nem Tractatu Optico (Lipſ. 1663 in 8) aus allerhand Buͤchern excerpta zuſammen getragen. Athanaſius Kircherus in ſeiner Arte Magna Lucis & Umbræ (Romæ 1646 in fol. 10 Alph. 16 Bog. Tabb. XXXIV) nnd viel Holtzſchnitte) illuſtriret alle Opti- ſche Wiſſenſchafften und hat viel angench- me Kunſt-Stuͤcke. §. 10. Andræ Alberti zwey Buͤcher von der Perſpectiv (Nuͤrnberg 1670 in fol. 19 Bog. Tabb. XV) ſind allen Liebhabern dieſer Kunſt ſehr zu loben/ und nicht weniger des Deſargues Maniere Univerſelle pour pratiquer la Perſpectiv/ die anfangs von Abr. Boſſe heraus gegeben und darnach in die Hollaͤndiſche Sprache uͤberſetzt worden. (Amſt. 1686 in 8. 12 Bogenund ſehr viel Figuren). §. 11. Denen/ die ſich in Perſpectivi- ſchen Zeichnungen uͤben wollen/ kan des P. Andreæ Puzzo Architectur a Pictorum & Sculptorum dienen. Der erſte Theil iſt Lateiniſch und Jtaliaͤniſch zu Rom 1693 in Reg. fol. der andere aber 1700 heraus kom- men. Es hat jeder ſo viel Kupfer als Blaͤt- ter/ nemlich der erſte 102; der andere 120. Es iſt demnach der Muͤhe werth geweſen/ daß der Jtaliaͤniſche Text ins Teutſche und die ſehr groſſen Kupfer in ein beqvemeres For- mat gebracht worden/ damit mehrere die- ſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/496
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/496>, abgerufen am 12.06.2024.