Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schrifften.
sten Optischen phoenomena zu demonstri-
ren bedienet.

§. 8. Andreas Tacquet hat in seiner
Optica, die mit unter seinen Operibus Ma-
thematicis
zufinden/ dasjenige erwiesen/ wor-
aus sich die Regeln der Perspectiv herleiten
lassen/ die er zugleich mit durchnimmet: in
seiner Catoptrica aber die Eigenschafften
der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel
erwiesen. Isaacus Borrow in seinen Lectio-
nibus Opticis
hingegen handelt die Theorie
von der Catoptrick und Dioptrick ab: der-
gleichen auch David Gregorius in einem an-
genehmen Compendio, nemlich in seinen E-
lementis Dioptricae & Catoptricae Sphaeri-
cae
(Oxonii
1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich-
tet.

§. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di-
optrick zugleich erklähret Zacharias Traber,
ein Jesuite/ in seinem Nervo Optico (Vi-
ennae 1675 in fol.
2 Alph. 16 Bog. Tabb.
XXVIII)/
welcher mit einer ungeschick-
ten Theorie anmuthige praxes verknüp-
fet. Noch mehrere praxes aber hat Joh.
Zahn in seinem Oculo artificiali Teledio-
ptrico.
Die andere Edition ist vermehr-
ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nürn-
berg 1702 in fol. heraus kommen (9 Alph.
8 Bog. mit vielen Holtzschnitten und Kup-
fern). Dieses Buch ist denen zu recom-
mendir
en/ die sich auf praxin legen. Jo-

hann

von den Mathem. Schrifften.
ſten Optiſchen phoenomena zu demonſtri-
ren bedienet.

§. 8. Andreas Tacquet hat in ſeiner
Optica, die mit unter ſeinen Operibus Ma-
thematicis
zufinden/ dasjenige erwieſen/ wor-
aus ſich die Regeln der Perſpectiv herleiten
laſſen/ die er zugleich mit durchnimmet: in
ſeiner Catoptrica aber die Eigenſchafften
der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel
erwieſen. Iſaacus Borrow in ſeinen Lectio-
nibus Opticis
hingegen handelt die Theorie
von der Catoptrick und Dioptrick ab: der-
gleichen auch David Gregorius in einem an-
genehmen Compendio, nemlich in ſeinen E-
lementis Dioptricæ & Catoptricæ Sphæri-
(Oxonii
1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich-
tet.

§. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di-
optrick zugleich erklaͤhret Zacharias Traber,
ein Jeſuite/ in ſeinem Nervo Optico (Vi-
ennæ 1675 in fol.
2 Alph. 16 Bog. Tabb.
XXVIII)/
welcher mit einer ungeſchick-
ten Theorie anmuthige praxes verknuͤp-
fet. Noch mehrere praxes aber hat Joh.
Zahn in ſeinem Oculo artificiali Teledio-
ptrico.
Die andere Edition iſt vermehr-
ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nuͤrn-
berg 1702 in fol. heraus kommen (9 Alph.
8 Bog. mit vielen Holtzſchnitten und Kup-
fern). Dieſes Buch iſt denen zu recom-
mendir
en/ die ſich auf praxin legen. Jo-

hann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten Opti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">phoenomena</hi> zu demon&#x017F;tri-<lb/>
ren bedienet.</p><lb/>
          <p>§. 8. <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ndreas Tacquet</hi></hi> hat in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Optica,</hi></hi> die mit unter &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Operibus</hi> M<hi rendition="#i">a-<lb/>
thematicis</hi></hi> zufinden/ dasjenige erwie&#x017F;en/ wor-<lb/>
aus &#x017F;ich die Regeln der Per&#x017F;pectiv herleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ die er zugleich mit durchnimmet: in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catoptrica</hi></hi> aber die Eigen&#x017F;chafften<lb/>
der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel<lb/>
erwie&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;aacus Borrow</hi></hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectio-<lb/>
nibus Opticis</hi></hi> hingegen handelt die Theorie<lb/>
von der Catoptrick und Dioptrick ab: der-<lb/>
gleichen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius</hi></hi> in einem an-<lb/>
genehmen <hi rendition="#aq">Compendio,</hi> nemlich in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E-<lb/>
lementis Dioptricæ &amp; Catoptricæ Sphæri-<lb/></hi> (Oxonii</hi> 1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich-<lb/>
tet.</p><lb/>
          <p>§. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di-<lb/>
optrick zugleich erkla&#x0364;hret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zacharias Traber,</hi></hi><lb/>
ein Je&#x017F;uite/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nervo Optico</hi> (Vi-<lb/>
ennæ 1675 in fol.</hi> 2 Alph. 16 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/>
XXVIII)/</hi> welcher mit einer unge&#x017F;chick-<lb/>
ten Theorie anmuthige <hi rendition="#aq">praxes</hi> verknu&#x0364;p-<lb/>
fet. Noch mehrere <hi rendition="#aq">praxes</hi> aber hat <hi rendition="#fr">Joh.</hi><lb/>
Z<hi rendition="#fr">ahn</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oculo artificiali Teledio-<lb/>
ptrico.</hi></hi> Die andere <hi rendition="#aq">Edition</hi> i&#x017F;t vermehr-<lb/>
ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg 1702 in <hi rendition="#aq">fol.</hi> heraus kommen (9 Alph.<lb/>
8 Bog. mit vielen Holtz&#x017F;chnitten und Kup-<lb/>
fern). Die&#x017F;es Buch i&#x017F;t denen zu <hi rendition="#aq">recom-<lb/>
mendir</hi>en/ die &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq">praxin</hi> legen. <hi rendition="#fr">Jo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hann</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0495] von den Mathem. Schrifften. ſten Optiſchen phoenomena zu demonſtri- ren bedienet. §. 8. Andreas Tacquet hat in ſeiner Optica, die mit unter ſeinen Operibus Ma- thematicis zufinden/ dasjenige erwieſen/ wor- aus ſich die Regeln der Perſpectiv herleiten laſſen/ die er zugleich mit durchnimmet: in ſeiner Catoptrica aber die Eigenſchafften der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel erwieſen. Iſaacus Borrow in ſeinen Lectio- nibus Opticis hingegen handelt die Theorie von der Catoptrick und Dioptrick ab: der- gleichen auch David Gregorius in einem an- genehmen Compendio, nemlich in ſeinen E- lementis Dioptricæ & Catoptricæ Sphæri- cæ (Oxonii 1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich- tet. §. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di- optrick zugleich erklaͤhret Zacharias Traber, ein Jeſuite/ in ſeinem Nervo Optico (Vi- ennæ 1675 in fol. 2 Alph. 16 Bog. Tabb. XXVIII)/ welcher mit einer ungeſchick- ten Theorie anmuthige praxes verknuͤp- fet. Noch mehrere praxes aber hat Joh. Zahn in ſeinem Oculo artificiali Teledio- ptrico. Die andere Edition iſt vermehr- ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nuͤrn- berg 1702 in fol. heraus kommen (9 Alph. 8 Bog. mit vielen Holtzſchnitten und Kup- fern). Dieſes Buch iſt denen zu recom- mendiren/ die ſich auf praxin legen. Jo- hann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/495
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/495>, abgerufen am 22.11.2024.