Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Schrifften. sten Optischen phoenomena zu demonstri-ren bedienet. §. 8. Andreas Tacquet hat in seiner §. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di- hann
von den Mathem. Schrifften. ſten Optiſchen phoenomena zu demonſtri-ren bedienet. §. 8. Andreas Tacquet hat in ſeiner §. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di- hann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0495" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi></fw><lb/> ſten Optiſchen <hi rendition="#aq">phoenomena</hi> zu demonſtri-<lb/> ren bedienet.</p><lb/> <p>§. 8. <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ndreas Tacquet</hi></hi> hat in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Optica,</hi></hi> die mit unter ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Operibus</hi> M<hi rendition="#i">a-<lb/> thematicis</hi></hi> zufinden/ dasjenige erwieſen/ wor-<lb/> aus ſich die Regeln der Perſpectiv herleiten<lb/> laſſen/ die er zugleich mit durchnimmet: in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catoptrica</hi></hi> aber die Eigenſchafften<lb/> der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel<lb/> erwieſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſaacus Borrow</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lectio-<lb/> nibus Opticis</hi></hi> hingegen handelt die Theorie<lb/> von der Catoptrick und Dioptrick ab: der-<lb/> gleichen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius</hi></hi> in einem an-<lb/> genehmen <hi rendition="#aq">Compendio,</hi> nemlich in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E-<lb/> lementis Dioptricæ & Catoptricæ Sphæri-<lb/> cæ</hi> (Oxonii</hi> 1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich-<lb/> tet.</p><lb/> <p>§. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di-<lb/> optrick zugleich erklaͤhret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zacharias Traber,</hi></hi><lb/> ein Jeſuite/ in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nervo Optico</hi> (Vi-<lb/> ennæ 1675 in fol.</hi> 2 Alph. 16 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/> XXVIII)/</hi> welcher mit einer ungeſchick-<lb/> ten Theorie anmuthige <hi rendition="#aq">praxes</hi> verknuͤp-<lb/> fet. Noch mehrere <hi rendition="#aq">praxes</hi> aber hat <hi rendition="#fr">Joh.</hi><lb/> Z<hi rendition="#fr">ahn</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oculo artificiali Teledio-<lb/> ptrico.</hi></hi> Die andere <hi rendition="#aq">Edition</hi> iſt vermehr-<lb/> ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nuͤrn-<lb/> berg 1702 in <hi rendition="#aq">fol.</hi> heraus kommen (9 Alph.<lb/> 8 Bog. mit vielen Holtzſchnitten und Kup-<lb/> fern). Dieſes Buch iſt denen zu <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendir</hi>en/ die ſich auf <hi rendition="#aq">praxin</hi> legen. <hi rendition="#fr">Jo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hann</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0495]
von den Mathem. Schrifften.
ſten Optiſchen phoenomena zu demonſtri-
ren bedienet.
§. 8. Andreas Tacquet hat in ſeiner
Optica, die mit unter ſeinen Operibus Ma-
thematicis zufinden/ dasjenige erwieſen/ wor-
aus ſich die Regeln der Perſpectiv herleiten
laſſen/ die er zugleich mit durchnimmet: in
ſeiner Catoptrica aber die Eigenſchafften
der platten/ hohlen und erhabenen Spiegel
erwieſen. Iſaacus Borrow in ſeinen Lectio-
nibus Opticis hingegen handelt die Theorie
von der Catoptrick und Dioptrick ab: der-
gleichen auch David Gregorius in einem an-
genehmen Compendio, nemlich in ſeinen E-
lementis Dioptricæ & Catoptricæ Sphæri-
cæ (Oxonii 1625 in Reg. 8. 7 Bog.) verrich-
tet.
§. 9. Die Optick/ Catroptrick und Di-
optrick zugleich erklaͤhret Zacharias Traber,
ein Jeſuite/ in ſeinem Nervo Optico (Vi-
ennæ 1675 in fol. 2 Alph. 16 Bog. Tabb.
XXVIII)/ welcher mit einer ungeſchick-
ten Theorie anmuthige praxes verknuͤp-
fet. Noch mehrere praxes aber hat Joh.
Zahn in ſeinem Oculo artificiali Teledio-
ptrico. Die andere Edition iſt vermehr-
ter/ aber mit vielen Druckfehlern zu Nuͤrn-
berg 1702 in fol. heraus kommen (9 Alph.
8 Bog. mit vielen Holtzſchnitten und Kup-
fern). Dieſes Buch iſt denen zu recom-
mendiren/ die ſich auf praxin legen. Jo-
hann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |