Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.von den Mathem. Scheifften. cerpta ex Epistolis ad Guil. Crabtri[um],suum in studiis Astronomicis socium, da- rinnen seine Observationes von 1636 biß 1640 beschrieben werden; einen Catalo- gum observationum, die et in gedachten Jah- ren gehalten/ und excerpta ex Schedias- matis Guil. Crabtrii de observationibus ab ipso institutis An. 1635. 36. 37. 38. § 5. Joh. Baptista Ricciolus, ein Jesuit §. 6. Johannes Hevelius, ein Raths- Jahr G g 2
von den Mathem. Scheifften. cerpta ex Epiſtolis ad Guil. Crabtri[um],ſuum in ſtudiis Aſtronomicis ſocium, da- rinnen ſeine Obſervationes von 1636 biß 1640 beſchrieben werden; einen Catalo- gum obſervationum, die et in gedachten Jah- ren gehalten/ und excerpta ex Schediaſ- matis Guil. Crabtrii de obſervationibus ab ipſo inſtitutis An. 1635. 36. 37. 38. § 5. Joh. Baptiſta Ricciolus, ein Jeſuit §. 6. Johannes Hevelius, ein Raths- Jahr G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0501" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Scheifften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cerpta ex Epiſtolis ad Guil. Crabtri<supplied>um</supplied>,<lb/> ſuum in ſtudiis Aſtronomicis ſocium,</hi></hi> da-<lb/> rinnen ſeine <hi rendition="#aq">Obſervationes</hi> von 1636 biß<lb/> 1640 beſchrieben werden; einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catalo-<lb/> gum obſervationum,</hi></hi> die et in gedachten Jah-<lb/> ren gehalten/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excerpta ex Schediaſ-<lb/> matis Guil. Crabtrii de obſervationibus<lb/> ab ipſo inſtitutis An. 1635. 36. 37. 38.</hi></hi></p><lb/> <p>§ 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Baptiſta Ricciolus,</hi></hi> ein Jeſuit<lb/> in Jtalien/ hat in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomia Refor-<lb/> mata</hi> (Bononiæ 1665 in fol.</hi> 6 Alph. 5 Bo-<lb/> gen) einen Kern alter und neuer Obſervatio-<lb/> nen mit den vornehmſten der ſeinigen verei-<lb/> einiget/ und daraus geſchloſſen/ wie weit<lb/> man in allen Theilen der Aſtronomie<lb/> nunmehro kommen ſey: welches Buch da-<lb/> her von den Liebhabern der Aſtronomie mit<lb/> Nutzen zuleſen.</p><lb/> <p>§. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Hevelius,</hi></hi> ein Raths-<lb/> Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychoni</hi></hi> ſo wol an Jnſtrumenten/ als<lb/> an Fleiß zu obſerviren weit zu vorgethan.<lb/> Seine Jnſtrumente hat er in dem erſten<lb/> Theile ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machinæ cœleſtis</hi> (Gedani</hi><lb/> 1673 in Reg. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 5 Alph. 4 Bogen <hi rendition="#aq">Tabb.<lb/> XXX)</hi> beſchrieben. Der andere Theil<lb/> (<hi rendition="#aq">Gedani 1679 in fol.</hi> 14 Alph. 6 Bog. mit<lb/> vielen Kupfern) enthaͤlt ſeine Obſervationen<lb/> von 48 Jahren in ſich und iſt zu bedauren/<lb/> daß die meiſten <hi rendition="#aq">Exemplaria</hi> davon durch<lb/> einen unvermutheten Brand noch ſelbiges<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0501]
von den Mathem. Scheifften.
cerpta ex Epiſtolis ad Guil. Crabtrium,
ſuum in ſtudiis Aſtronomicis ſocium, da-
rinnen ſeine Obſervationes von 1636 biß
1640 beſchrieben werden; einen Catalo-
gum obſervationum, die et in gedachten Jah-
ren gehalten/ und excerpta ex Schediaſ-
matis Guil. Crabtrii de obſervationibus
ab ipſo inſtitutis An. 1635. 36. 37. 38.
§ 5. Joh. Baptiſta Ricciolus, ein Jeſuit
in Jtalien/ hat in ſeiner Aſtronomia Refor-
mata (Bononiæ 1665 in fol. 6 Alph. 5 Bo-
gen) einen Kern alter und neuer Obſervatio-
nen mit den vornehmſten der ſeinigen verei-
einiget/ und daraus geſchloſſen/ wie weit
man in allen Theilen der Aſtronomie
nunmehro kommen ſey: welches Buch da-
her von den Liebhabern der Aſtronomie mit
Nutzen zuleſen.
§. 6. Johannes Hevelius, ein Raths-
Herr in der Alt-Stadt zu Dantzig/ hat es
dem Tychoni ſo wol an Jnſtrumenten/ als
an Fleiß zu obſerviren weit zu vorgethan.
Seine Jnſtrumente hat er in dem erſten
Theile ſeiner Machinæ cœleſtis (Gedani
1673 in Reg. fol. 5 Alph. 4 Bogen Tabb.
XXX) beſchrieben. Der andere Theil
(Gedani 1679 in fol. 14 Alph. 6 Bog. mit
vielen Kupfern) enthaͤlt ſeine Obſervationen
von 48 Jahren in ſich und iſt zu bedauren/
daß die meiſten Exemplaria davon durch
einen unvermutheten Brand noch ſelbiges
Jahr
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/501 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/501>, abgerufen am 16.02.2025. |