Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Kurtzer Unterricht theseos Professore zu Neapel übersehen undin gedachtem Jahre das erste mal zum Dru- cke befördert worden. Weil dieses Werck eine vollkomme Astronomie in sich begreifft/ aber für Anfänger zu weitläuftig ist/ so wol- te Georgius Purbachius daraus einen Aus- zug machen. Wie er aber über der Arbeit starb/ so hat Regiomontanus vollendet/ was sein Lehrmeister nicht ausführen konte/ und dadurch das Almagestum des Ptolemaei (welches diesen Nahmen von den Arabern bekommen hat) deutlich erklähret. Es ist a- ber erst An. 1543 heraus kommen. Des Albategnii Werck de scientia stellarum (Norimbergae 1537 it. Bonomiae 1545 in 4) ist nach der Art des Almagesti eingerichtet/ aber die Astronomie wird in selbem aus den eigenen Observationen des Albategnii ver- bessert. §. 9. Nicolaus Copernicus hat A. 1566 §. 10.
Kurtzer Unterricht theſeos Profeſſore zu Neapel uͤberſehen undin gedachtem Jahre das erſte mal zum Dru- cke befoͤrdert worden. Weil dieſes Werck eine vollkomme Aſtronomie in ſich begreifft/ aber fuͤr Anfaͤnger zu weitlaͤuftig iſt/ ſo wol- te Georgius Purbachius daraus einen Aus- zug machen. Wie er aber uͤber der Arbeit ſtarb/ ſo hat Regiomontanus vollendet/ was ſein Lehrmeiſter nicht ausfuͤhren konte/ und dadurch das Almageſtum des Ptolemæi (welches dieſen Nahmen von den Arabern bekommen hat) deutlich erklaͤhret. Es iſt a- ber erſt An. 1543 heraus kommen. Des Albategnii Werck de ſcientia ſtellarum (Norimbergæ 1537 it. Bonomiæ 1545 in 4) iſt nach der Art des Almageſti eingerichtet/ aber die Aſtronomie wird in ſelbem aus den eigenen Obſervationen des Albategnii ver- beſſert. §. 9. Nicolaus Copernicus hat A. 1566 §. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0504" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">theſeos Profeſſore</hi> zu Neapel uͤberſehen und<lb/> in gedachtem Jahre das erſte mal zum Dru-<lb/> cke befoͤrdert worden. Weil dieſes Werck<lb/> eine vollkomme Aſtronomie in ſich begreifft/<lb/> aber fuͤr Anfaͤnger zu weitlaͤuftig iſt/ ſo wol-<lb/> te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georgius Purbachius</hi></hi> daraus einen Aus-<lb/> zug machen. Wie er aber uͤber der Arbeit<lb/> ſtarb/ ſo hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regiomontanus</hi></hi> vollendet/ was<lb/> ſein Lehrmeiſter nicht ausfuͤhren konte/ und<lb/> dadurch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Almageſtum</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæi</hi></hi><lb/> (welches dieſen Nahmen von den Arabern<lb/> bekommen hat) deutlich erklaͤhret. Es iſt a-<lb/> ber erſt <hi rendition="#aq">An.</hi> 1543 heraus kommen. Des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnii</hi></hi> Werck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de ſcientia ſtellarum</hi><lb/> (Norimbergæ 1537 it. Bonomiæ</hi> 1545 in 4)<lb/> iſt nach der Art des <hi rendition="#aq">Almageſti</hi> eingerichtet/<lb/> aber die Aſtronomie wird in ſelbem aus den<lb/> eigenen Obſervationen des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albategnii</hi></hi> ver-<lb/> beſſert.</p><lb/> <p>§. 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolaus Copernicus</hi></hi> hat <hi rendition="#aq">A.</hi> 1566<lb/> zu einer wahren Aſtronomie den Grund ge-<lb/> leget/ als er in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libris 6 Revolutio-<lb/> num cœleſtium</hi></hi> (die mehr als einmal ge-<lb/> druckt worden) des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philolai</hi></hi> Lehre von der<lb/> Bewegung der Erde umb ihre Axe und um<lb/> die Sonne eingefuͤhret/ und dadurch die<lb/> verwirreten <hi rendition="#aq">Epicyclos</hi> und <hi rendition="#aq">Epicycepicy-<lb/> clos</hi> auf einmal verbannet. Und iſt ſich<lb/> dannenhero zu verwundern/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho de<lb/> Brahe</hi></hi> ihm nicht gefolget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0504]
Kurtzer Unterricht
theſeos Profeſſore zu Neapel uͤberſehen und
in gedachtem Jahre das erſte mal zum Dru-
cke befoͤrdert worden. Weil dieſes Werck
eine vollkomme Aſtronomie in ſich begreifft/
aber fuͤr Anfaͤnger zu weitlaͤuftig iſt/ ſo wol-
te Georgius Purbachius daraus einen Aus-
zug machen. Wie er aber uͤber der Arbeit
ſtarb/ ſo hat Regiomontanus vollendet/ was
ſein Lehrmeiſter nicht ausfuͤhren konte/ und
dadurch das Almageſtum des Ptolemæi
(welches dieſen Nahmen von den Arabern
bekommen hat) deutlich erklaͤhret. Es iſt a-
ber erſt An. 1543 heraus kommen. Des
Albategnii Werck de ſcientia ſtellarum
(Norimbergæ 1537 it. Bonomiæ 1545 in 4)
iſt nach der Art des Almageſti eingerichtet/
aber die Aſtronomie wird in ſelbem aus den
eigenen Obſervationen des Albategnii ver-
beſſert.
§. 9. Nicolaus Copernicus hat A. 1566
zu einer wahren Aſtronomie den Grund ge-
leget/ als er in ſeinen Libris 6 Revolutio-
num cœleſtium (die mehr als einmal ge-
druckt worden) des Philolai Lehre von der
Bewegung der Erde umb ihre Axe und um
die Sonne eingefuͤhret/ und dadurch die
verwirreten Epicyclos und Epicycepicy-
clos auf einmal verbannet. Und iſt ſich
dannenhero zu verwundern/ daß Tycho de
Brahe ihm nicht gefolget.
§. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/504 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/504>, abgerufen am 16.02.2025. |