Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Mathem. Schrifften.

§. 10. Christianus S. Longomontanus
hat in seiner Astronomica Danica (Am-
stelod. 1640 in fol.
6 Alph.) die gantze A-
stronomie abgehandelt und mit Exempeln
die Regeln erläutert. Allein weil er mit
dem Tychone das Systema Copernici nicht
annehmen wil; multipliciret er die Circul in
seinen Theorien vor die Bewegung der Pla-
neten über die massen. Phil. Lansbergius
hingegen in seinen Theoricis Motuum coe-
lestium
bleibet bey dem Copernico und giebt
dannenhero viel leichtere Theorien der Be-
wegung der Planeten.

§. 11. Die bisher genannte Astronomi
alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben
davor gehalten/ daß die Planeten sich in
Circuln bewegeten. Wer nun die Astro-
nomiam circularem
völlig zu erkennen Lust
hat/ dem kan Andreas Tacquet in seinen
Libris Octo Astronomiae ein gnügen thun.
Es sind dieselben der herrlichste Theil von
seinen Operibus Mathematicis und den
Liebhabern der Astronomie zu recommendi-
ren. Nur ist zubeklagen/ daß er keine E-
xempel gegeben.

§. 12. Johannes Keplerus hat in seinen
sehr tieffsinnigen Commentariis de moti-
bus Stellae Martis
zuerst dargethan/ daß die
Planeten sich nicht in Circuln/ sondern in
einer Ellipsi bewegeten/ in deren einem Brenn

Puncte
G g 4
von den Mathem. Schrifften.

§. 10. Chriſtianus S. Longomontanus
hat in ſeiner Aſtronomica Danica (Am-
ſtelod. 1640 in fol.
6 Alph.) die gantze A-
ſtronomie abgehandelt und mit Exempeln
die Regeln erlaͤutert. Allein weil er mit
dem Tychone das Syſtema Copernici nicht
annehmen wil; multipliciret er die Circul in
ſeinen Theorien vor die Bewegung der Pla-
neten uͤber die maſſen. Phil. Lansbergius
hingegen in ſeinen Theoricis Motuum cœ-
leſtium
bleibet bey dem Copernico und giebt
dannenhero viel leichtere Theorien der Be-
wegung der Planeten.

§. 11. Die bisher genannte Aſtronomi
alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben
davor gehalten/ daß die Planeten ſich in
Circuln bewegeten. Wer nun die Aſtro-
nomiam circularem
voͤllig zu erkennen Luſt
hat/ dem kan Andreas Tacquet in ſeinen
Libris Octo Aſtronomiæ ein gnuͤgen thun.
Es ſind dieſelben der herrlichſte Theil von
ſeinen Operibus Mathematicis und den
Liebhabern der Aſtronomie zu recommendi-
ren. Nur iſt zubeklagen/ daß er keine E-
xempel gegeben.

§. 12. Johannes Keplerus hat in ſeinen
ſehr tieffſinnigen Commentariis de moti-
bus Stellæ Martis
zuerſt dargethan/ daß die
Planeten ſich nicht in Circuln/ ſondern in
einer Ellipſi bewegeten/ in derẽ einem Brenn

Puncte
G g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0505" n="471"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den Mathem. Schrifften.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chri&#x017F;tianus S. Longomontanus</hi></hi><lb/>
hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomica Danica (Am-<lb/>
&#x017F;telod. 1640 in fol.</hi> 6 Alph.) die gantze A-<lb/>
&#x017F;tronomie abgehandelt und mit Exempeln<lb/>
die Regeln erla&#x0364;utert. Allein weil er mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tychone</hi></hi> das <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tema Copernici</hi> nicht<lb/>
annehmen wil; multipliciret er die Circul in<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Theori</hi>en vor die Bewegung der Pla-<lb/>
neten u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Lansbergius</hi></hi><lb/>
hingegen in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theoricis Motuum c&#x0153;-<lb/>
le&#x017F;tium</hi></hi> bleibet bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernico</hi></hi> und giebt<lb/>
dannenhero viel leichtere Theorien der Be-<lb/>
wegung der Planeten.</p><lb/>
          <p>§. 11. Die bisher genannte <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi><lb/>
alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben<lb/>
davor gehalten/ daß die Planeten &#x017F;ich in<lb/>
Circuln bewegeten. Wer nun die <hi rendition="#aq">A&#x017F;tro-<lb/>
nomiam circularem</hi> vo&#x0364;llig zu erkennen Lu&#x017F;t<lb/>
hat/ dem kan <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Andreas Tacquet</hi></hi> in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libris Octo</hi> A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomiæ</hi></hi> ein gnu&#x0364;gen thun.<lb/>
Es &#x017F;ind die&#x017F;elben der herrlich&#x017F;te Theil von<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Operibus Mathematicis</hi></hi> und den<lb/>
Liebhabern der A&#x017F;tronomie zu recommendi-<lb/>
ren. Nur i&#x017F;t zubeklagen/ daß er keine E-<lb/>
xempel gegeben.</p><lb/>
          <p>§. 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Keplerus</hi></hi> hat in &#x017F;einen<lb/>
&#x017F;ehr tieff&#x017F;innigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentariis de moti-<lb/>
bus Stellæ Martis</hi></hi> zuer&#x017F;t dargethan/ daß die<lb/>
Planeten &#x017F;ich nicht in Circuln/ &#x017F;ondern in<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Ellip&#x017F;i</hi> bewegeten/ in dere&#x0303; einem Brenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Puncte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0505] von den Mathem. Schrifften. §. 10. Chriſtianus S. Longomontanus hat in ſeiner Aſtronomica Danica (Am- ſtelod. 1640 in fol. 6 Alph.) die gantze A- ſtronomie abgehandelt und mit Exempeln die Regeln erlaͤutert. Allein weil er mit dem Tychone das Syſtema Copernici nicht annehmen wil; multipliciret er die Circul in ſeinen Theorien vor die Bewegung der Pla- neten uͤber die maſſen. Phil. Lansbergius hingegen in ſeinen Theoricis Motuum cœ- leſtium bleibet bey dem Copernico und giebt dannenhero viel leichtere Theorien der Be- wegung der Planeten. §. 11. Die bisher genannte Aſtronomi alle/ und die zu ihren Zeiten gelebet/ haben davor gehalten/ daß die Planeten ſich in Circuln bewegeten. Wer nun die Aſtro- nomiam circularem voͤllig zu erkennen Luſt hat/ dem kan Andreas Tacquet in ſeinen Libris Octo Aſtronomiæ ein gnuͤgen thun. Es ſind dieſelben der herrlichſte Theil von ſeinen Operibus Mathematicis und den Liebhabern der Aſtronomie zu recommendi- ren. Nur iſt zubeklagen/ daß er keine E- xempel gegeben. §. 12. Johannes Keplerus hat in ſeinen ſehr tieffſinnigen Commentariis de moti- bus Stellæ Martis zuerſt dargethan/ daß die Planeten ſich nicht in Circuln/ ſondern in einer Ellipſi bewegeten/ in derẽ einem Brenn Puncte G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/505
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/505>, abgerufen am 16.05.2024.