Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht
Theorie eines jeden Planetens beyfügte: al-
lein sie wurden durch des unvergleichlichen
Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmae 1627
in fol.
2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un-
erachtet Lansbergius durch seine Tabulas
motuum coelestium perpetuas
dieser ihren
Werth verkleinern wollte; so hat er doch nicht
Glauben gefunden/ sondern vielmehr Horoc-
cius
in seiner Astronomia Kepleriana defen-
sa,
die der gröste Theil von seinen operibus
posthumis
ist/ ihm öffentlich wiederspro-
chen. Eine bessere Arbeit war des Morini,
der Mariae Cunitiae, und des Nicolai Mer-
catoris,
welche den schweeren calculum Ru-
dolphinum
den Anfängern zu erleichtern
getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol-
phinas
in eine andere Forme gebracht. Mo-
rini Tabulae Rudolphinae in Compendium
redactae
sind mit des Streetii Astronomia
Carolina
zu Nürnberg heraus kommen (§.
14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter
dem Titul: Urania propitia sive Tabulae
Astronomicae mire faciles, vim hypothesium
physicarum a Keplero proditarum comple-
xae, facillimo calculandi compendio sine ul-
la Logarithmorum mentione phoenomenis
satisfacientes
Lateinisch und Teutsch zu Oeltze
in Schlesien drucken lassen (1650 in f. 6 Alph
4 Bog.) Mercator aber ist in seinen Insti-
tutionibus Astronomicis
nachzuschlagen.

§. 20. Die Tabulae des Wingii in seiner

Astro-

Kurtzer Unterricht
Theorie eines jeden Planetens beyfuͤgte: al-
lein ſie wurden durch des unvergleichlichen
Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmæ 1627
in fol.
2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un-
erachtet Lansbergius durch ſeine Tabulas
motuum cœleſtium perpetuas
dieſer ihren
Werth verkleinern wollte; ſo hat er doch nicht
Glauben gefunden/ ſondern vielmehr Horoc-
cius
in ſeiner Aſtronomia Kepleriana defen-
ſa,
die der groͤſte Theil von ſeinen operibus
poſthumis
iſt/ ihm oͤffentlich wiederſpro-
chen. Eine beſſere Arbeit war des Morini,
der Mariæ Cunitiæ, und des Nicolai Mer-
catoris,
welche den ſchweeren calculum Ru-
dolphinum
den Anfaͤngern zu erleichtern
getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol-
phinas
in eine andere Forme gebracht. Mo-
rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium
redactæ
ſind mit des Streetii Aſtronomia
Carolina
zu Nuͤrnberg heraus kommen (§.
14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter
dem Titul: Urania propitia ſive Tabulæ
Aſtronomicæ mire faciles, vim hypotheſium
phyſicarum à Keplero proditarum comple-
xæ, facillimo calculandi compendio ſine ul-
la Logarithmorum mentione phœnomenis
ſatisfacientes
Lateiniſch un̄ Teutſch zu Oeltze
in Schleſien drucken laſſen (1650 in f. 6 Alph
4 Bog.) Mercator aber iſt in ſeinen Inſti-
tutionibus Aſtronomicis
nachzuſchlagen.

§. 20. Die Tabulæ des Wingii in ſeiner

Aſtro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/>
Theorie eines jeden Planetens beyfu&#x0364;gte: al-<lb/>
lein &#x017F;ie wurden durch des unvergleichlichen<lb/>
K<hi rendition="#fr">eplers</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Rudolphinas</hi> (Ulmæ 1627<lb/>
in fol.</hi> 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un-<lb/>
erachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lansbergius</hi></hi> durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas<lb/>
motuum c&#x0153;le&#x017F;tium perpetuas</hi></hi> die&#x017F;er ihren<lb/>
Werth verkleinern wollte; &#x017F;o hat er doch nicht<lb/>
Glauben gefunden/ &#x017F;ondern vielmehr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horoc-<lb/>
cius</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;tronomia Kepleriana defen-<lb/>
&#x017F;a,</hi></hi> die der gro&#x0364;&#x017F;te Theil von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">operibus<lb/>
po&#x017F;thumis</hi> i&#x017F;t/ ihm o&#x0364;ffentlich wieder&#x017F;pro-<lb/>
chen. Eine be&#x017F;&#x017F;ere Arbeit war des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Morini,</hi></hi><lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariæ Cunitiæ,</hi></hi> und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicolai Mer-<lb/>
catoris,</hi></hi> welche den &#x017F;chweeren <hi rendition="#aq">calculum Ru-<lb/>
dolphinum</hi> den Anfa&#x0364;ngern zu erleichtern<lb/>
getrachtet/ und daher die <hi rendition="#aq">Tabulas Rudol-<lb/>
phinas</hi> in eine andere Forme gebracht. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo-<lb/>
rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium<lb/>
redactæ</hi></hi> &#x017F;ind mit des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Streetii</hi> A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomia<lb/>
Carolina</hi></hi> zu Nu&#x0364;rnberg heraus kommen (§.<lb/>
14). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maria Cunitia</hi></hi> hat ihre Arbeit unter<lb/>
dem Titul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Urania propitia</hi> &#x017F;ive <hi rendition="#i">Tabulæ</hi><lb/>
A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomicæ mire faciles, vim hypothe&#x017F;ium<lb/>
phy&#x017F;icarum à Keplero proditarum comple-<lb/>
xæ, facillimo calculandi compendio &#x017F;ine ul-<lb/>
la Logarithmorum mentione ph&#x0153;nomenis<lb/>
&#x017F;atisfacientes</hi></hi> Lateini&#x017F;ch un&#x0304; Teut&#x017F;ch zu Oeltze<lb/>
in Schle&#x017F;ien drucken la&#x017F;&#x017F;en (1650 <hi rendition="#aq">in f.</hi> 6 Alph<lb/>
4 Bog.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mercator</hi></hi> aber i&#x017F;t in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">In&#x017F;ti-<lb/>
tutionibus A&#x017F;tronomicis</hi> nachzu&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>§. 20. Die <hi rendition="#aq">Tabulæ</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wingii</hi></hi> in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A&#x017F;tro-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0510] Kurtzer Unterricht Theorie eines jeden Planetens beyfuͤgte: al- lein ſie wurden durch des unvergleichlichen Keplers Tabulas Rudolphinas (Ulmæ 1627 in fol. 2 Alph. 20 Bog.) bald verdunckelt. Un- erachtet Lansbergius durch ſeine Tabulas motuum cœleſtium perpetuas dieſer ihren Werth verkleinern wollte; ſo hat er doch nicht Glauben gefunden/ ſondern vielmehr Horoc- cius in ſeiner Aſtronomia Kepleriana defen- ſa, die der groͤſte Theil von ſeinen operibus poſthumis iſt/ ihm oͤffentlich wiederſpro- chen. Eine beſſere Arbeit war des Morini, der Mariæ Cunitiæ, und des Nicolai Mer- catoris, welche den ſchweeren calculum Ru- dolphinum den Anfaͤngern zu erleichtern getrachtet/ und daher die Tabulas Rudol- phinas in eine andere Forme gebracht. Mo- rini Tabulæ Rudolphinæ in Compendium redactæ ſind mit des Streetii Aſtronomia Carolina zu Nuͤrnberg heraus kommen (§. 14). Maria Cunitia hat ihre Arbeit unter dem Titul: Urania propitia ſive Tabulæ Aſtronomicæ mire faciles, vim hypotheſium phyſicarum à Keplero proditarum comple- xæ, facillimo calculandi compendio ſine ul- la Logarithmorum mentione phœnomenis ſatisfacientes Lateiniſch un̄ Teutſch zu Oeltze in Schleſien drucken laſſen (1650 in f. 6 Alph 4 Bog.) Mercator aber iſt in ſeinen Inſti- tutionibus Aſtronomicis nachzuſchlagen. §. 20. Die Tabulæ des Wingii in ſeiner Aſtro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/510
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/510>, abgerufen am 16.05.2024.