Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Mathem. Schriften.
Astronomia Britannica und die Noval-
magesticae
des Riccioli in seiner Astronomia
Reformata
sind für den Rudolphinis nicht
in grosses Ansehen kommen/ noch weniger a-
ber die/ welche Joh. Newton in seiner A-
stronomia Britannica
nach den Theorien
des Wardi gerechnet/ und die Tables Astro-
nomiques du Comte de Pagan
(A Paris
1658
in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben diesen
Grund gebauet. Bulialdi Tabulae Philo-
laicae
in seiner Astronomia Philolaica sind
denen dienlich/ welche sich in Astronomischen
Rechnungen anfangen zu üben. Der be-
rühmte Astronomus Flamstädt hält die
Tabulas Carolinas des Streetii in seiner A-
stronomia Carolina,
mit vor die besten/ daher
sie auch Whiston mit zu seinen Praelectioni-
bus
Astronomicis
drucken lassen. Endlich
hat de la Hire seine Tabulas Astronomi-
cas
auf blosse Observationes, und keine Hy-
pothesin
gebauet: welches vorhin zu prae-
stir
en unmöglich war/ ehe man die Fernglä-
ser/ Micrometra und Perpendicul-Uhren
hatte. Sie sind zu Paris 1702 in 4. heraus
kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und
treffen zur Zeit überaus gnau mit den Ob-
servationen überein.

§. 21. Johannes Hevelius hat in seinem
Prodromo Astronomiae (Gedani 1690 in f.
4 Alph. 7 Bog.) neben dem Catalogo Fixa-
rum
auch neue Tabulas Solares und sein

Fir-

von den Mathem. Schriften.
Astronomia Britannica und die Noval-
mageſticæ
des Riccioli in ſeiner Aſtronomia
Reformata
ſind fuͤr den Rudolphinis nicht
in groſſes Anſehen kommen/ noch weniger a-
ber die/ welche Joh. Newton in ſeiner A-
ſtronomia Britannica
nach den Theorien
des Wardi gerechnet/ und die Tables Aſtro-
nomiques du Comte de Pagan
(A Paris
1658
in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben dieſen
Grund gebauet. Bulialdi Tabulæ Philo-
laicæ
in ſeiner Aſtronomia Philolaica ſind
denen dienlich/ welche ſich in Aſtronomiſchen
Rechnungen anfangen zu uͤben. Der be-
ruͤhmte Aſtronomus Flamſtaͤdt haͤlt die
Tabulas Carolinas des Streetii in ſeiner A-
ſtronomia Carolina,
mit vor die beſten/ daher
ſie auch Whiſton mit zu ſeinen Prælectioni-
bus
Aſtronomicis
drucken laſſen. Endlich
hat de la Hire ſeine Tabulas Aſtronomi-
cas
auf bloſſe Obſervationes, und keine Hy-
potheſin
gebauet: welches vorhin zu præ-
ſtir
en unmoͤglich war/ ehe man die Fernglaͤ-
ſer/ Micrometra und Perpendicul-Uhren
hatte. Sie ſind zu Paris 1702 in 4. heraus
kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und
treffen zur Zeit uͤberaus gnau mit den Ob-
ſervationen uͤberein.

§. 21. Johannes Hevelius hat in ſeinem
Prodromo Astronomiæ (Gedani 1690 in f.
4 Alph. 7 Bog.) neben dem Catalogo Fixa-
rum
auch neue Tabulas Solares und ſein

Fir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Mathem. Schriften.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">stronomia Britannica</hi></hi> und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Noval-<lb/>
mage&#x017F;ticæ</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Riccioli</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomia<lb/>
Reformata</hi></hi> &#x017F;ind fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rudolphinis</hi></hi> nicht<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen kommen/ noch weniger a-<lb/>
ber die/ welche <hi rendition="#fr">Joh.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A-<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;tronomia Britannica</hi></hi> nach den Theorien<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wardi</hi></hi> gerechnet/ und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tables</hi> A<hi rendition="#i">&#x017F;tro-<lb/>
nomiques du Comte de Pagan</hi> (A Paris</hi> 1658<lb/>
in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben die&#x017F;en<lb/>
Grund gebauet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bulialdi Tabulæ Philo-<lb/>
laicæ</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomia Philolaica</hi></hi> &#x017F;ind<lb/>
denen dienlich/ welche &#x017F;ich in A&#x017F;tronomi&#x017F;chen<lb/>
Rechnungen anfangen zu u&#x0364;ben. Der be-<lb/>
ru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomus</hi> <hi rendition="#fr">Flam&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> ha&#x0364;lt die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Carolinas</hi></hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Streetii</hi></hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A-<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;tronomia Carolina,</hi></hi> mit vor die be&#x017F;ten/ daher<lb/>
&#x017F;ie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Whi&#x017F;ton</hi></hi> mit zu &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prælectioni-<lb/>
bus</hi> A<hi rendition="#i">&#x017F;tronomicis</hi></hi> drucken la&#x017F;&#x017F;en. Endlich<lb/>
hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi></hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas A&#x017F;tronomi-<lb/>
cas</hi></hi> auf blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationes,</hi> und keine <hi rendition="#aq">Hy-<lb/>
pothe&#x017F;in</hi> gebauet: welches vorhin zu <hi rendition="#aq">præ-<lb/>
&#x017F;tir</hi>en unmo&#x0364;glich war/ ehe man die Ferngla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er/ <hi rendition="#aq">Micrometra</hi> und Perpendicul-Uhren<lb/>
hatte. Sie &#x017F;ind zu Paris 1702 in 4. heraus<lb/>
kommen (1 Alph. 4 Bog. <hi rendition="#aq">Tabb. IV.)</hi> und<lb/>
treffen zur Zeit u&#x0364;beraus gnau mit den Ob-<lb/>
&#x017F;ervationen u&#x0364;berein.</p><lb/>
          <p>§. 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Johannes Hevelius</hi></hi> hat in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prodromo</hi> A<hi rendition="#i">stronomiæ</hi> (Gedani 1690 in f.</hi><lb/>
4 Alph. 7 Bog.) neben dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catalogo Fixa-<lb/>
rum</hi></hi> auch neue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabulas Solares</hi></hi> und &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fir-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0511] von den Mathem. Schriften. Astronomia Britannica und die Noval- mageſticæ des Riccioli in ſeiner Aſtronomia Reformata ſind fuͤr den Rudolphinis nicht in groſſes Anſehen kommen/ noch weniger a- ber die/ welche Joh. Newton in ſeiner A- ſtronomia Britannica nach den Theorien des Wardi gerechnet/ und die Tables Aſtro- nomiques du Comte de Pagan (A Paris 1658 in 4.1 Alph. 11 Bog.) die auf eben dieſen Grund gebauet. Bulialdi Tabulæ Philo- laicæ in ſeiner Aſtronomia Philolaica ſind denen dienlich/ welche ſich in Aſtronomiſchen Rechnungen anfangen zu uͤben. Der be- ruͤhmte Aſtronomus Flamſtaͤdt haͤlt die Tabulas Carolinas des Streetii in ſeiner A- ſtronomia Carolina, mit vor die beſten/ daher ſie auch Whiſton mit zu ſeinen Prælectioni- bus Aſtronomicis drucken laſſen. Endlich hat de la Hire ſeine Tabulas Aſtronomi- cas auf bloſſe Obſervationes, und keine Hy- potheſin gebauet: welches vorhin zu præ- ſtiren unmoͤglich war/ ehe man die Fernglaͤ- ſer/ Micrometra und Perpendicul-Uhren hatte. Sie ſind zu Paris 1702 in 4. heraus kommen (1 Alph. 4 Bog. Tabb. IV.) und treffen zur Zeit uͤberaus gnau mit den Ob- ſervationen uͤberein. §. 21. Johannes Hevelius hat in ſeinem Prodromo Astronomiæ (Gedani 1690 in f. 4 Alph. 7 Bog.) neben dem Catalogo Fixa- rum auch neue Tabulas Solares und ſein Fir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/511
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/511>, abgerufen am 21.11.2024.