und unserer Vollkommenheit (§. 466 Met.); so muß man auch die Kinder loben, wenn sie gutes gethan haben, und bey dem Lobe zugleich aufmuntern, daß sie fortfahren sol- len, auch ihnen zeigen, wie sie deswegen von verständigen werden lieb und werth ge- halten werden, und was noch für grösseres Lob zu erhalten in ihren Kräfften stehet. Und gewiß! dieses ist der rechte Probier- Stein der Gemüther. Wer durch Lob sich reitzen lässet zum Guten, von dem kan man viel gutes hoffen: hingegen wer niederträch- tig ist und nach Lob nichts fraget, von dem kan man sich eben nicht viel sonderliches versprechen. Jch habe auch schon anders- wo (§. 556. 560 Mor.) erwiesen, daß ehr- liebende Gemüther leicht; hingegen nieder- trächtige schweer zu lencken sind, und dem- nach ist klar, daß jene die Anferziehung leichte, diese hingegen sie schweer ma- chen.
§. 112.
Weil ein ehrliebendes Gemü-Behnt- samkeit die hier- bey zu gebrau- chen. the gar leichte ehrgeitzig werden kan (§. 598 Mor.) und absonderlich Kinder, die noch schwach am Verstande sind, der Sache leicht zuviel thun können; der Ehrgeitz aber bey ihnen viel schädliches nach sich ziehet, indem sie sich mehr einbilden als sie sollen, auf niemanden acht haben, andere gegen sich verachten und was dergleichen mehr ist: so hat man grosse Behutsamkeit
zu-
F 2
Vaͤterlichen Geſellſchafft.
und unſerer Vollkommenheit (§. 466 Met.); ſo muß man auch die Kinder loben, wenn ſie gutes gethan haben, und bey dem Lobe zugleich aufmuntern, daß ſie fortfahren ſol- len, auch ihnen zeigen, wie ſie deswegen von verſtaͤndigen werden lieb und werth ge- halten werden, und was noch fuͤr groͤſſeres Lob zu erhalten in ihren Kraͤfften ſtehet. Und gewiß! dieſes iſt der rechte Probier- Stein der Gemuͤther. Wer durch Lob ſich reitzen laͤſſet zum Guten, von dem kan man viel gutes hoffen: hingegen wer niedertraͤch- tig iſt und nach Lob nichts fraget, von dem kan man ſich eben nicht viel ſonderliches verſprechen. Jch habe auch ſchon anders- wo (§. 556. 560 Mor.) erwieſen, daß ehr- liebende Gemuͤther leicht; hingegen nieder- traͤchtige ſchweer zu lencken ſind, und dem- nach iſt klar, daß jene die Anferziehung leichte, dieſe hingegen ſie ſchweer ma- chen.
§. 112.
Weil ein ehrliebendes Gemuͤ-Behnt- ſamkeit die hier- bey zu gebrau- chen. the gar leichte ehrgeitzig werden kan (§. 598 Mor.) und abſonderlich Kinder, die noch ſchwach am Verſtande ſind, der Sache leicht zuviel thun koͤnnen; der Ehrgeitz aber bey ihnen viel ſchaͤdliches nach ſich ziehet, indem ſie ſich mehr einbilden als ſie ſollen, auf niemanden acht haben, andere gegen ſich verachten und was dergleichen mehr iſt: ſo hat man groſſe Behutſamkeit
zu-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0101"n="83"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vaͤterlichen Geſellſchafft.</hi></fw><lb/>
und unſerer Vollkommenheit (§. 466 <hirendition="#aq">Met.</hi>);<lb/>ſo muß man auch die Kinder loben, wenn<lb/>ſie gutes gethan haben, und bey dem Lobe<lb/>
zugleich aufmuntern, daß ſie fortfahren ſol-<lb/>
len, auch ihnen zeigen, wie ſie deswegen<lb/>
von verſtaͤndigen werden lieb und werth ge-<lb/>
halten werden, und was noch fuͤr groͤſſeres<lb/>
Lob zu erhalten in ihren Kraͤfften ſtehet.<lb/>
Und gewiß! dieſes iſt der rechte Probier-<lb/>
Stein der Gemuͤther. Wer durch Lob ſich<lb/>
reitzen laͤſſet zum Guten, von dem kan man<lb/>
viel gutes hoffen: hingegen wer niedertraͤch-<lb/>
tig iſt und nach Lob nichts fraget, von dem<lb/>
kan man ſich eben nicht viel ſonderliches<lb/>
verſprechen. Jch habe auch ſchon anders-<lb/>
wo (§. 556. 560 <hirendition="#aq">Mor.</hi>) erwieſen, daß ehr-<lb/>
liebende Gemuͤther leicht; hingegen nieder-<lb/>
traͤchtige ſchweer zu lencken ſind, und dem-<lb/>
nach iſt klar, daß jene die Anferziehung<lb/>
leichte, dieſe hingegen ſie ſchweer ma-<lb/>
chen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 112.</head><p>Weil ein ehrliebendes Gemuͤ-<noteplace="right">Behnt-<lb/>ſamkeit<lb/>
die hier-<lb/>
bey zu<lb/>
gebrau-<lb/>
chen.</note><lb/>
the gar leichte ehrgeitzig werden kan (§. 598<lb/><hirendition="#aq">Mor.</hi>) und abſonderlich Kinder, die noch<lb/>ſchwach am Verſtande ſind, der Sache<lb/>
leicht zuviel thun koͤnnen; der Ehrgeitz<lb/>
aber bey ihnen viel ſchaͤdliches nach ſich<lb/>
ziehet, indem ſie ſich mehr einbilden als ſie<lb/>ſollen, auf niemanden acht haben, andere<lb/>
gegen ſich verachten und was dergleichen<lb/>
mehr iſt: ſo hat man groſſe Behutſamkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zu-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0101]
Vaͤterlichen Geſellſchafft.
und unſerer Vollkommenheit (§. 466 Met.);
ſo muß man auch die Kinder loben, wenn
ſie gutes gethan haben, und bey dem Lobe
zugleich aufmuntern, daß ſie fortfahren ſol-
len, auch ihnen zeigen, wie ſie deswegen
von verſtaͤndigen werden lieb und werth ge-
halten werden, und was noch fuͤr groͤſſeres
Lob zu erhalten in ihren Kraͤfften ſtehet.
Und gewiß! dieſes iſt der rechte Probier-
Stein der Gemuͤther. Wer durch Lob ſich
reitzen laͤſſet zum Guten, von dem kan man
viel gutes hoffen: hingegen wer niedertraͤch-
tig iſt und nach Lob nichts fraget, von dem
kan man ſich eben nicht viel ſonderliches
verſprechen. Jch habe auch ſchon anders-
wo (§. 556. 560 Mor.) erwieſen, daß ehr-
liebende Gemuͤther leicht; hingegen nieder-
traͤchtige ſchweer zu lencken ſind, und dem-
nach iſt klar, daß jene die Anferziehung
leichte, dieſe hingegen ſie ſchweer ma-
chen.
§. 112.Weil ein ehrliebendes Gemuͤ-
the gar leichte ehrgeitzig werden kan (§. 598
Mor.) und abſonderlich Kinder, die noch
ſchwach am Verſtande ſind, der Sache
leicht zuviel thun koͤnnen; der Ehrgeitz
aber bey ihnen viel ſchaͤdliches nach ſich
ziehet, indem ſie ſich mehr einbilden als ſie
ſollen, auf niemanden acht haben, andere
gegen ſich verachten und was dergleichen
mehr iſt: ſo hat man groſſe Behutſamkeit
zu-
Behnt-
ſamkeit
die hier-
bey zu
gebrau-
chen.
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/101>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.