lungen zu rechnen sind, welche bey anderen Brunst und Geilheit erregen.
Was Keusch- heit ist.
§. 31.
Wer die Begierde zum Bey- schlaffe zumäßigen weiß, so daß er nicht darnach verlanget, als in so weit es die Er- zeugung der Kinder erfordert, wird keusch genennet. Und also ist die Keuschheit ei- ne Tugend seine Begierde im Beyschlaf- fe und andern damit verwandten Handlun- gen zu mäßigen.
Wer züchtig und wer unzüch- tig ist.
§. 32.
Man nennet aber einen insonder- heit züchtig, wer sich von solchen Hand- lungen enthält, die zur Brunst und Geil- heit reitzen, oder auch aus Geilheit herkom- men: hingegen unzüchtig, wer derglei- chen Handlungen ergeben, die entweder zur Brunst und Geilheit reitzen, oder aus ei- nem geilen Gemüthe herrühren.
Auch Ehe- leute sol- len keusch und züch- tig seyn.
§. 33.
Weil auch im Ehestande der Bey- schlaff nicht aus blosser Lust geschehen sol (§. 23); so kan man auch daselbst seine Begierde darnach mäßigen, und demnach sollen auch Eheleute keusch (§. 31), keines- weges aber der Geilheit ergeben seyn (§. 28), folgends sollen auch sie vermeiden, was die Brunst zu unrechter Zeit erregen und sie zur Geilheit antreiben kan (§. 30), und demnach züchtig seyn sowohl in Wor- ten, Geberden und Wercken.
Was für Laster ein Keu- scher flie- hat.
§. 34.
Weil ein keuscher Mensch nach dem Beyschlaffe weiter nicht fraget, als er
zu
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
lungen zu rechnen ſind, welche bey anderen Brunſt und Geilheit erregen.
Was Keuſch- heit iſt.
§. 31.
Wer die Begierde zum Bey- ſchlaffe zumaͤßigen weiß, ſo daß er nicht darnach verlanget, als in ſo weit es die Er- zeugung der Kinder erfordert, wird keuſch genennet. Und alſo iſt die Keuſchheit ei- ne Tugend ſeine Begierde im Beyſchlaf- fe und andern damit verwandten Handlun- gen zu maͤßigen.
Wer zuͤchtig und wer unzuͤch- tig iſt.
§. 32.
Man nennet aber einen inſonder- heit zuͤchtig, wer ſich von ſolchen Hand- lungen enthaͤlt, die zur Brunſt und Geil- heit reitzen, oder auch aus Geilheit herkom- men: hingegen unzuͤchtig, wer derglei- chen Handlungen ergeben, die entweder zur Brunſt und Geilheit reitzen, oder aus ei- nem geilen Gemuͤthe herruͤhren.
Auch Ehe- leute ſol- len keuſch und zuͤch- tig ſeyn.
§. 33.
Weil auch im Eheſtande der Bey- ſchlaff nicht aus bloſſer Luſt geſchehen ſol (§. 23); ſo kan man auch daſelbſt ſeine Begierde darnach maͤßigen, und demnach ſollen auch Eheleute keuſch (§. 31), keines- weges aber der Geilheit ergeben ſeyn (§. 28), folgends ſollen auch ſie vermeiden, was die Brunſt zu unrechter Zeit erregen und ſie zur Geilheit antreiben kan (§. 30), und demnach zuͤchtig ſeyn ſowohl in Wor- ten, Geberden und Wercken.
Was fuͤr Laſter ein Keu- ſcher flie- hat.
§. 34.
Weil ein keuſcher Menſch nach dem Beyſchlaffe weiter nicht fraget, als er
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0036"n="18"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Cap. 2. Von dem Eheſtande.</hi></fw><lb/>
lungen zu rechnen ſind, welche bey anderen<lb/>
Brunſt und Geilheit erregen.</p><lb/><noteplace="left">Was<lb/>
Keuſch-<lb/>
heit iſt.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 31.</head><p>Wer die Begierde zum Bey-<lb/>ſchlaffe zumaͤßigen weiß, ſo daß er nicht<lb/>
darnach verlanget, als in ſo weit es die Er-<lb/>
zeugung der Kinder erfordert, wird <hirendition="#fr">keuſch</hi><lb/>
genennet. Und alſo iſt die <hirendition="#fr">Keuſchheit</hi> ei-<lb/>
ne Tugend ſeine Begierde im Beyſchlaf-<lb/>
fe und andern damit verwandten Handlun-<lb/>
gen zu maͤßigen.</p><lb/><noteplace="left">Wer<lb/>
zuͤchtig<lb/>
und wer<lb/>
unzuͤch-<lb/>
tig iſt.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 32.</head><p>Man nennet aber einen inſonder-<lb/>
heit <hirendition="#fr">zuͤchtig,</hi> wer ſich von ſolchen Hand-<lb/>
lungen enthaͤlt, die zur Brunſt und Geil-<lb/>
heit reitzen, oder auch aus Geilheit herkom-<lb/>
men: hingegen <hirendition="#fr">unzuͤchtig,</hi> wer derglei-<lb/>
chen Handlungen ergeben, die entweder zur<lb/>
Brunſt und Geilheit reitzen, oder aus ei-<lb/>
nem geilen Gemuͤthe herruͤhren.</p><lb/><noteplace="left">Auch Ehe-<lb/>
leute ſol-<lb/>
len keuſch<lb/>
und zuͤch-<lb/>
tig ſeyn.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.</head><p>Weil auch im Eheſtande der Bey-<lb/>ſchlaff nicht aus bloſſer Luſt geſchehen ſol<lb/>
(§. 23); ſo kan man auch daſelbſt ſeine<lb/>
Begierde darnach maͤßigen, und demnach<lb/>ſollen auch Eheleute keuſch (§. 31), keines-<lb/>
weges aber der Geilheit ergeben ſeyn (§.<lb/>
28), folgends ſollen auch ſie vermeiden,<lb/>
was die Brunſt zu unrechter Zeit erregen<lb/>
und ſie zur Geilheit antreiben kan (§. 30),<lb/>
und demnach zuͤchtig ſeyn ſowohl in Wor-<lb/>
ten, Geberden und Wercken.</p><lb/><noteplace="left">Was fuͤr<lb/>
Laſter<lb/>
ein Keu-<lb/>ſcher flie-<lb/>
hat.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 34.</head><p>Weil ein keuſcher Menſch nach<lb/>
dem Beyſchlaffe weiter nicht fraget, als er<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[18/0036]
Cap. 2. Von dem Eheſtande.
lungen zu rechnen ſind, welche bey anderen
Brunſt und Geilheit erregen.
§. 31.Wer die Begierde zum Bey-
ſchlaffe zumaͤßigen weiß, ſo daß er nicht
darnach verlanget, als in ſo weit es die Er-
zeugung der Kinder erfordert, wird keuſch
genennet. Und alſo iſt die Keuſchheit ei-
ne Tugend ſeine Begierde im Beyſchlaf-
fe und andern damit verwandten Handlun-
gen zu maͤßigen.
§. 32.Man nennet aber einen inſonder-
heit zuͤchtig, wer ſich von ſolchen Hand-
lungen enthaͤlt, die zur Brunſt und Geil-
heit reitzen, oder auch aus Geilheit herkom-
men: hingegen unzuͤchtig, wer derglei-
chen Handlungen ergeben, die entweder zur
Brunſt und Geilheit reitzen, oder aus ei-
nem geilen Gemuͤthe herruͤhren.
§. 33.Weil auch im Eheſtande der Bey-
ſchlaff nicht aus bloſſer Luſt geſchehen ſol
(§. 23); ſo kan man auch daſelbſt ſeine
Begierde darnach maͤßigen, und demnach
ſollen auch Eheleute keuſch (§. 31), keines-
weges aber der Geilheit ergeben ſeyn (§.
28), folgends ſollen auch ſie vermeiden,
was die Brunſt zu unrechter Zeit erregen
und ſie zur Geilheit antreiben kan (§. 30),
und demnach zuͤchtig ſeyn ſowohl in Wor-
ten, Geberden und Wercken.
§. 34.Weil ein keuſcher Menſch nach
dem Beyſchlaffe weiter nicht fraget, als er
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/36>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.