Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 5. Von der Macht
der Majestät mache, die doch keines weges
davor gehalten würden, auch unmöglich
so könnten bestraffet werden, wie man das
Verbrechen der beleidigten Majestät zu
bestraffen pfleget. Allein hier ist wohl zu
mercken, daß wir dieses Verbrechen nicht
so abzuhandeln gesonnen, wie es etwan un-
ter uns davor gehalten wird: denn ich ha-
be mir keines Weges vorgenommen, die
Beschaffenheit unserer Staate zu beschrei-
ben. Vielmehr da ich überhaupt erkläre,
was Vermöge der Vernunfft in einem
Staate zu beobachten ist, und also allge-
meine Gründe zeige, wodurch man alles,
was in der Einrichtung eines jeden Staa-
tes vorkommet, beurtheilen kan; so habe ich
auch von dem Verbrechen der beleidigten
Majestät nicht nach der Einbildung und Ge-
wohnheit einiger Völcker, sondern nach dem
in der Natur der Sache gegründeten Be-
griffe gehandelt. Und muß man daraus
urtheilen, wie weit die Gewohnheit ver-
nünfftig ist. Weil demnach hier auch klei-
nere Verbrechen zu den Beleidigungen der
Majestät gezogen werden, als etwan nach
unsern Sitten sich davor halten lassen, die
Straffen aber nach der Grösse des Ver-
brechens einzurichten sind (§. 343): so fol-
get vor sich, daß man die kleine Beleidi-
gungen der Majestät nicht mit denen Straf-
fen ansehen kan, die auf die großen u. schwe-

ren

Cap. 5. Von der Macht
der Majeſtaͤt mache, die doch keines weges
davor gehalten wuͤrden, auch unmoͤglich
ſo koͤnnten beſtraffet werden, wie man das
Verbrechen der beleidigten Majeſtaͤt zu
beſtraffen pfleget. Allein hier iſt wohl zu
mercken, daß wir dieſes Verbrechen nicht
ſo abzuhandeln geſonnen, wie es etwan un-
ter uns davor gehalten wird: denn ich ha-
be mir keines Weges vorgenommen, die
Beſchaffenheit unſerer Staate zu beſchrei-
ben. Vielmehr da ich uͤberhaupt erklaͤre,
was Vermoͤge der Vernunfft in einem
Staate zu beobachten iſt, und alſo allge-
meine Gruͤnde zeige, wodurch man alles,
was in der Einrichtung eines jeden Staa-
tes vorkommet, beurtheilen kan; ſo habe ich
auch von dem Verbrechen der beleidigten
Majeſtaͤt nicht nach der Einbildung und Ge-
wohnheit einiger Voͤlcker, ſondern nach dem
in der Natur der Sache gegruͤndeten Be-
griffe gehandelt. Und muß man daraus
urtheilen, wie weit die Gewohnheit ver-
nuͤnfftig iſt. Weil demnach hier auch klei-
nere Verbrechen zu den Beleidigungen der
Majeſtaͤt gezogen werden, als etwan nach
unſern Sitten ſich davor halten laſſen, die
Straffen aber nach der Groͤſſe des Ver-
brechens einzurichten ſind (§. 343): ſo fol-
get vor ſich, daß man die kleine Beleidi-
gungen der Majeſtaͤt nicht mit denen Straf-
fen anſehen kan, die auf die großen u. ſchwe-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0514" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 5. Von der Macht</hi></fw><lb/>
der Maje&#x017F;ta&#x0364;t mache, die doch keines weges<lb/>
davor gehalten wu&#x0364;rden, auch unmo&#x0364;glich<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnten be&#x017F;traffet werden, wie man das<lb/>
Verbrechen der beleidigten Maje&#x017F;ta&#x0364;t zu<lb/>
be&#x017F;traffen pfleget. Allein hier i&#x017F;t wohl zu<lb/>
mercken, daß wir die&#x017F;es Verbrechen nicht<lb/>
&#x017F;o abzuhandeln ge&#x017F;onnen, wie es etwan un-<lb/>
ter uns davor gehalten wird: denn ich ha-<lb/>
be mir keines Weges vorgenommen, die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Staate zu be&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Vielmehr da ich u&#x0364;berhaupt erkla&#x0364;re,<lb/>
was Vermo&#x0364;ge der Vernunfft in einem<lb/>
Staate zu beobachten i&#x017F;t, und al&#x017F;o allge-<lb/>
meine Gru&#x0364;nde zeige, wodurch man alles,<lb/>
was in der Einrichtung eines jeden Staa-<lb/>
tes vorkommet, beurtheilen kan; &#x017F;o habe ich<lb/>
auch von dem Verbrechen der beleidigten<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t nicht nach der Einbildung und Ge-<lb/>
wohnheit einiger Vo&#x0364;lcker, &#x017F;ondern nach dem<lb/>
in der Natur der Sache gegru&#x0364;ndeten Be-<lb/>
griffe gehandelt. Und muß man daraus<lb/>
urtheilen, wie weit die Gewohnheit ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftig i&#x017F;t. Weil demnach hier auch klei-<lb/>
nere Verbrechen zu den Beleidigungen der<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t gezogen werden, als etwan nach<lb/>
un&#x017F;ern Sitten &#x017F;ich davor halten la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Straffen aber nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Ver-<lb/>
brechens einzurichten &#x017F;ind (§. 343): &#x017F;o fol-<lb/>
get vor &#x017F;ich, daß man die kleine Beleidi-<lb/>
gungen der Maje&#x017F;ta&#x0364;t nicht mit denen Straf-<lb/>
fen an&#x017F;ehen kan, die auf die großen u. &#x017F;chwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0514] Cap. 5. Von der Macht der Majeſtaͤt mache, die doch keines weges davor gehalten wuͤrden, auch unmoͤglich ſo koͤnnten beſtraffet werden, wie man das Verbrechen der beleidigten Majeſtaͤt zu beſtraffen pfleget. Allein hier iſt wohl zu mercken, daß wir dieſes Verbrechen nicht ſo abzuhandeln geſonnen, wie es etwan un- ter uns davor gehalten wird: denn ich ha- be mir keines Weges vorgenommen, die Beſchaffenheit unſerer Staate zu beſchrei- ben. Vielmehr da ich uͤberhaupt erklaͤre, was Vermoͤge der Vernunfft in einem Staate zu beobachten iſt, und alſo allge- meine Gruͤnde zeige, wodurch man alles, was in der Einrichtung eines jeden Staa- tes vorkommet, beurtheilen kan; ſo habe ich auch von dem Verbrechen der beleidigten Majeſtaͤt nicht nach der Einbildung und Ge- wohnheit einiger Voͤlcker, ſondern nach dem in der Natur der Sache gegruͤndeten Be- griffe gehandelt. Und muß man daraus urtheilen, wie weit die Gewohnheit ver- nuͤnfftig iſt. Weil demnach hier auch klei- nere Verbrechen zu den Beleidigungen der Majeſtaͤt gezogen werden, als etwan nach unſern Sitten ſich davor halten laſſen, die Straffen aber nach der Groͤſſe des Ver- brechens einzurichten ſind (§. 343): ſo fol- get vor ſich, daß man die kleine Beleidi- gungen der Majeſtaͤt nicht mit denen Straf- fen anſehen kan, die auf die großen u. ſchwe- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/514
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/514>, abgerufen am 02.06.2024.