Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gewalt der Obrigkeit
bekommet er einen obzwar undeutlichen,
doch klaren Begriff von seiner Majestät, o-
der Macht und Gewalt (§. 21. c. 1. Log.).
Und hieraus erhellet, daß eine ansehnliche
Hoff-Staat und die Hoff-Ceremonien
nichts überflüßiges, viel weniger etwas ta-
delhafftes sind. Da nun aber die Macht
eines Landes-Herren nicht so groß ist als
des andern (§. 458); so muß auch einer
nicht so viel auf seine Hoff-Staat, seine
Taffel, seine Kleidung und sein Schloß
wenden als der andere. Nemlich da die
Macht hauptsächlich in dem Reichthume
des Landes bestehet (§. 444.); so muß dieses
alles nach dem Reichthume des Landes ein-
gerichtet werden. Denn weil die Unter-
thanen das Geld dazu hergeben müssen,
wir aber nach diesem vernehmen werden,
daß man sie nicht ohne Noth mit Gaben
beschweeren und dadurch zum Schaden des
Landes ihre Nahrung und Handthierungen
hemmen sol; so siehet man vor sich, daß
in einem Lande, wo viel Geld ist,
dieselben mehr dazu hergeben können,
als in andern, wo man weniger
Geld hat. Und ist es demnach unrecht,
wenn kleine Herren sich in diesem Stücke
grossen gleichen wollen und dadurch die Un-
terthanen arm, folgends den Staat ohn-
mächtig (§. 459) und endlich so wohl ihre
wahre Majestät klein und geringe (§. 452),

als
J i 3

und Gewalt der Obrigkeit
bekommet er einen obzwar undeutlichen,
doch klaren Begriff von ſeiner Majeſtaͤt, o-
der Macht und Gewalt (§. 21. c. 1. Log.).
Und hieraus erhellet, daß eine anſehnliche
Hoff-Staat und die Hoff-Ceremonien
nichts uͤberfluͤßiges, viel weniger etwas ta-
delhafftes ſind. Da nun aber die Macht
eines Landes-Herren nicht ſo groß iſt als
des andern (§. 458); ſo muß auch einer
nicht ſo viel auf ſeine Hoff-Staat, ſeine
Taffel, ſeine Kleidung und ſein Schloß
wenden als der andere. Nemlich da die
Macht hauptſaͤchlich in dem Reichthume
des Landes beſtehet (§. 444.); ſo muß dieſes
alles nach dem Reichthume des Landes ein-
gerichtet werden. Denn weil die Unter-
thanen das Geld dazu hergeben muͤſſen,
wir aber nach dieſem vernehmen werden,
daß man ſie nicht ohne Noth mit Gaben
beſchweeren und dadurch zum Schaden des
Landes ihre Nahrung und Handthierungen
hemmen ſol; ſo ſiehet man vor ſich, daß
in einem Lande, wo viel Geld iſt,
dieſelben mehr dazu hergeben koͤnnen,
als in andern, wo man weniger
Geld hat. Und iſt es demnach unrecht,
wenn kleine Herren ſich in dieſem Stuͤcke
groſſen gleichen wollen und dadurch die Un-
terthanen arm, folgends den Staat ohn-
maͤchtig (§. 459) und endlich ſo wohl ihre
wahre Majeſtaͤt klein und geringe (§. 452),

als
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0519" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Gewalt der Obrigkeit</hi></fw><lb/>
bekommet er einen obzwar undeutlichen,<lb/>
doch klaren Begriff von &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t, o-<lb/>
der Macht und Gewalt (§. 21. <hi rendition="#aq">c. 1. Log.</hi>).<lb/>
Und hieraus erhellet, daß eine an&#x017F;ehnliche<lb/>
Hoff-Staat und die Hoff-Ceremonien<lb/>
nichts u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges, viel weniger etwas ta-<lb/>
delhafftes &#x017F;ind. Da nun aber die Macht<lb/>
eines Landes-Herren nicht &#x017F;o groß i&#x017F;t als<lb/>
des andern (§. 458); &#x017F;o muß auch einer<lb/>
nicht &#x017F;o viel auf &#x017F;eine Hoff-Staat, &#x017F;eine<lb/>
Taffel, &#x017F;eine Kleidung und &#x017F;ein Schloß<lb/>
wenden als der andere. Nemlich da die<lb/>
Macht haupt&#x017F;a&#x0364;chlich in dem Reichthume<lb/>
des Landes be&#x017F;tehet (§. 444.); &#x017F;o muß die&#x017F;es<lb/>
alles nach dem Reichthume des Landes ein-<lb/>
gerichtet werden. Denn weil die Unter-<lb/>
thanen das Geld dazu hergeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wir aber nach die&#x017F;em vernehmen werden,<lb/>
daß man &#x017F;ie nicht ohne Noth mit Gaben<lb/>
be&#x017F;chweeren und dadurch zum Schaden des<lb/>
Landes ihre Nahrung und Handthierungen<lb/>
hemmen &#x017F;ol; &#x017F;o &#x017F;iehet man vor &#x017F;ich, daß<lb/>
in einem Lande, wo viel Geld i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;elben mehr dazu hergeben ko&#x0364;nnen,<lb/>
als in andern, wo man weniger<lb/>
Geld hat. Und i&#x017F;t es demnach unrecht,<lb/>
wenn kleine Herren &#x017F;ich in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en gleichen wollen und dadurch die Un-<lb/>
terthanen arm, folgends den Staat ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtig (§. 459) und endlich &#x017F;o wohl ihre<lb/>
wahre Maje&#x017F;ta&#x0364;t klein und geringe (§. 452),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0519] und Gewalt der Obrigkeit bekommet er einen obzwar undeutlichen, doch klaren Begriff von ſeiner Majeſtaͤt, o- der Macht und Gewalt (§. 21. c. 1. Log.). Und hieraus erhellet, daß eine anſehnliche Hoff-Staat und die Hoff-Ceremonien nichts uͤberfluͤßiges, viel weniger etwas ta- delhafftes ſind. Da nun aber die Macht eines Landes-Herren nicht ſo groß iſt als des andern (§. 458); ſo muß auch einer nicht ſo viel auf ſeine Hoff-Staat, ſeine Taffel, ſeine Kleidung und ſein Schloß wenden als der andere. Nemlich da die Macht hauptſaͤchlich in dem Reichthume des Landes beſtehet (§. 444.); ſo muß dieſes alles nach dem Reichthume des Landes ein- gerichtet werden. Denn weil die Unter- thanen das Geld dazu hergeben muͤſſen, wir aber nach dieſem vernehmen werden, daß man ſie nicht ohne Noth mit Gaben beſchweeren und dadurch zum Schaden des Landes ihre Nahrung und Handthierungen hemmen ſol; ſo ſiehet man vor ſich, daß in einem Lande, wo viel Geld iſt, dieſelben mehr dazu hergeben koͤnnen, als in andern, wo man weniger Geld hat. Und iſt es demnach unrecht, wenn kleine Herren ſich in dieſem Stuͤcke groſſen gleichen wollen und dadurch die Un- terthanen arm, folgends den Staat ohn- maͤchtig (§. 459) und endlich ſo wohl ihre wahre Majeſtaͤt klein und geringe (§. 452), als J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/519
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/519>, abgerufen am 02.06.2024.