Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 6. Von der Regierung
so bestraffet werden sol, nemlich Titii bey
dem Maevio gewaltsam begangener Dieb-
stahl. Und endlich der Hintersatz ist das
Urtheil, welches über Titium gefället
wird und zeiget, wie er zu bestraffen sey,
nemlich daß man ihn mit dem Strange von
dem Leben zum Tode bringen solle. Wor-
aus nun ferner erhellet, daß, ehe das Ur-
theil sowohl in Civil-als Criminal-Sa-
chen ertheilet werden kan, es hauptsächlich
auf den Beweis des Untersatzes ankommet,
als in Civil-Sachen auf die Beschaffen-
heit, bey der etwas geschehen oder nicht
geschehen soll, z. E. daß Titius Vor-
munde gewesen und des Unmündigen Güt-
ter zu verwalten gehabt, auch die Vor-
mundschafft nunmehro geendiget sey; in
Criminal-Sachen auf das Verbrechen,
daß es gewis begangen worden, z. E. daß
Titius bey dem Maevio des Nachts einge-
brochen und ihm über zwey hundert Tha-
ler werth entwendet. Und demnach muß
im ersten Falle der Richter den Kläger da-
hin an weisen, daß er die geklagten Umb-
stände erweise, woferne sie oder einige da-
von der Beklagte leugnet, als in unserem
Exempel, daß Titius einige Gütter des
Unmündigen zu verwalten bekommen; in
anderen Fällen muß der Richter den De-
nunciant
en erweisen lassen, daß das Ver-
brechen begangen worden, als in unserem

Exem-

Cap. 6. Von der Regierung
ſo beſtraffet werden ſol, nemlich Titii bey
dem Mævio gewaltſam begangener Dieb-
ſtahl. Und endlich der Hinterſatz iſt das
Urtheil, welches uͤber Titium gefaͤllet
wird und zeiget, wie er zu beſtraffen ſey,
nemlich daß man ihn mit dem Strange von
dem Leben zum Tode bringen ſolle. Wor-
aus nun ferner erhellet, daß, ehe das Ur-
theil ſowohl in Civil-als Criminal-Sa-
chen ertheilet werden kan, es hauptſaͤchlich
auf den Beweis des Unterſatzes ankommet,
als in Civil-Sachen auf die Beſchaffen-
heit, bey der etwas geſchehen oder nicht
geſchehen ſoll, z. E. daß Titius Vor-
munde geweſen und des Unmuͤndigen Guͤt-
ter zu verwalten gehabt, auch die Vor-
mundſchafft nunmehro geendiget ſey; in
Criminal-Sachen auf das Verbrechen,
daß es gewis begangen worden, z. E. daß
Titius bey dem Mævio des Nachts einge-
brochen und ihm uͤber zwey hundert Tha-
ler werth entwendet. Und demnach muß
im erſten Falle der Richter den Klaͤger da-
hin an weiſen, daß er die geklagten Umb-
ſtaͤnde erweiſe, woferne ſie oder einige da-
von der Beklagte leugnet, als in unſerem
Exempel, daß Titius einige Guͤtter des
Unmuͤndigen zu verwalten bekommen; in
anderen Faͤllen muß der Richter den De-
nunciant
en erweiſen laſſen, daß das Ver-
brechen begangen worden, als in unſerem

Exem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0536" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 6. Von der Regierung</hi></fw><lb/>
&#x017F;o be&#x017F;traffet werden &#x017F;ol, nemlich <hi rendition="#aq">Titii</hi> bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Mævio</hi> gewalt&#x017F;am begangener Dieb-<lb/>
&#x017F;tahl. Und endlich der Hinter&#x017F;atz i&#x017F;t das<lb/>
Urtheil, welches u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Titium</hi> gefa&#x0364;llet<lb/>
wird und zeiget, wie er zu be&#x017F;traffen &#x017F;ey,<lb/>
nemlich daß man ihn mit dem Strange von<lb/>
dem Leben zum Tode bringen &#x017F;olle. Wor-<lb/>
aus nun ferner erhellet, daß, ehe das Ur-<lb/>
theil &#x017F;owohl in <hi rendition="#aq">Civil-</hi>als <hi rendition="#aq">Criminal</hi>-Sa-<lb/>
chen ertheilet werden kan, es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
auf den Beweis des Unter&#x017F;atzes ankommet,<lb/>
als in <hi rendition="#aq">Civil-</hi>Sachen auf die Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit, bey der etwas ge&#x017F;chehen oder nicht<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;oll, z. E. daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> Vor-<lb/>
munde gewe&#x017F;en und des Unmu&#x0364;ndigen Gu&#x0364;t-<lb/>
ter zu verwalten gehabt, auch die Vor-<lb/>
mund&#x017F;chafft nunmehro geendiget &#x017F;ey; in<lb/>
Criminal-Sachen auf das Verbrechen,<lb/>
daß es gewis begangen worden, z. E. daß<lb/><hi rendition="#aq">Titius</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Mævio</hi> des Nachts einge-<lb/>
brochen und ihm u&#x0364;ber zwey hundert Tha-<lb/>
ler werth entwendet. Und demnach muß<lb/>
im er&#x017F;ten Falle der Richter den Kla&#x0364;ger da-<lb/>
hin an wei&#x017F;en, daß er die geklagten Umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde erwei&#x017F;e, woferne &#x017F;ie oder einige da-<lb/>
von der Beklagte leugnet, als in un&#x017F;erem<lb/>
Exempel, daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> einige Gu&#x0364;tter des<lb/>
Unmu&#x0364;ndigen zu verwalten bekommen; in<lb/>
anderen Fa&#x0364;llen muß der Richter den <hi rendition="#aq">De-<lb/>
nunciant</hi>en erwei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, daß das Ver-<lb/>
brechen begangen worden, als in un&#x017F;erem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0536] Cap. 6. Von der Regierung ſo beſtraffet werden ſol, nemlich Titii bey dem Mævio gewaltſam begangener Dieb- ſtahl. Und endlich der Hinterſatz iſt das Urtheil, welches uͤber Titium gefaͤllet wird und zeiget, wie er zu beſtraffen ſey, nemlich daß man ihn mit dem Strange von dem Leben zum Tode bringen ſolle. Wor- aus nun ferner erhellet, daß, ehe das Ur- theil ſowohl in Civil-als Criminal-Sa- chen ertheilet werden kan, es hauptſaͤchlich auf den Beweis des Unterſatzes ankommet, als in Civil-Sachen auf die Beſchaffen- heit, bey der etwas geſchehen oder nicht geſchehen ſoll, z. E. daß Titius Vor- munde geweſen und des Unmuͤndigen Guͤt- ter zu verwalten gehabt, auch die Vor- mundſchafft nunmehro geendiget ſey; in Criminal-Sachen auf das Verbrechen, daß es gewis begangen worden, z. E. daß Titius bey dem Mævio des Nachts einge- brochen und ihm uͤber zwey hundert Tha- ler werth entwendet. Und demnach muß im erſten Falle der Richter den Klaͤger da- hin an weiſen, daß er die geklagten Umb- ſtaͤnde erweiſe, woferne ſie oder einige da- von der Beklagte leugnet, als in unſerem Exempel, daß Titius einige Guͤtter des Unmuͤndigen zu verwalten bekommen; in anderen Faͤllen muß der Richter den De- nuncianten erweiſen laſſen, daß das Ver- brechen begangen worden, als in unſerem Exem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/536
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/536>, abgerufen am 02.06.2024.