Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 2. Von dem Ehestande.
und ihre Kinder zu sorgen, und muß dem-
nach ein jedes hierinnen willig beytragen
was in seinem Vermögen stehet. Und hier-
innen bestehet die hülfreiche Handlei-
stung der Eheleute,
die einige mit zu einer
Pflicht des Ehestandes machen, so aber aus
der Beschaffenheit der Gesellschafft über-
haupt und des Ehestandes ins besondere
fließet, wie aus dem gegenwärtigen Be-
weise erhellet.

Wer im
Ehestan-
de erwer-
ben, und
wie man
mit dem
erwarbe-
nen um-
gehen sol.
§. 53.

Derowegen muß nicht allein der
Mann, sondern, wenn es die Umstände lei-
den, auch das Weib erwerben, beyde aber
müssen mit dem erworbenen so umgehen,
daß sie es nicht zur Unzeit verschwenden,
und nach diesem an nöthigem Orte Man-
gel leiden. Wenn demnach die Frau
Gütter hat, sie mögen beweglich, oder un-
beweglich seyn; so muß der Genuß ihrer
Gütter, oder was damit erworben wird,
zugleich zum gemeinen besten des Ehestan-
des angewendet werden.

Wer von
den Ehe-
leuten
am mei-
sten er-
werben
soll.
§. 54.

Weil beyde Eheleute so viel er-
werben sollen, als sie nach ihren Umständen
vermögend sind (§. 53); so darf man nicht
fragen, wer mehr als der andere erwerben
sol: denn es kann geschehen, daß, da der
Genuß von den Gütern des Weibes mit zu
ihrem Erwerb gerechnet wird, unterweilen
das Weib mehr erwirbet als der Mann.
Jedoch da die Weiber theils bey Erzeu-

gung

Cap. 2. Von dem Eheſtande.
und ihre Kinder zu ſorgen, und muß dem-
nach ein jedes hierinnen willig beytragen
was in ſeinem Vermoͤgen ſtehet. Und hier-
innen beſtehet die huͤlfreiche Handlei-
ſtung der Eheleute,
die einige mit zu einer
Pflicht des Eheſtandes machen, ſo aber aus
der Beſchaffenheit der Geſellſchafft uͤber-
haupt und des Eheſtandes ins beſondere
fließet, wie aus dem gegenwaͤrtigen Be-
weiſe erhellet.

Wer im
Eheſtan-
de erwer-
ben, und
wie man
mit dem
erwarbe-
nen um-
gehen ſol.
§. 53.

Derowegen muß nicht allein der
Mann, ſondern, wenn es die Umſtaͤnde lei-
den, auch das Weib erwerben, beyde aber
muͤſſen mit dem erworbenen ſo umgehen,
daß ſie es nicht zur Unzeit verſchwenden,
und nach dieſem an noͤthigem Orte Man-
gel leiden. Wenn demnach die Frau
Guͤtter hat, ſie moͤgen beweglich, oder un-
beweglich ſeyn; ſo muß der Genuß ihrer
Guͤtter, oder was damit erworben wird,
zugleich zum gemeinen beſten des Eheſtan-
des angewendet werden.

Wer von
den Ehe-
leuten
am mei-
ſten er-
werben
ſoll.
§. 54.

Weil beyde Eheleute ſo viel er-
werben ſollen, als ſie nach ihren Umſtaͤnden
vermoͤgend ſind (§. 53); ſo darf man nicht
fragen, wer mehr als der andere erwerben
ſol: denn es kann geſchehen, daß, da der
Genuß von den Guͤtern des Weibes mit zu
ihrem Erwerb gerechnet wird, unterweilen
das Weib mehr erwirbet als der Mann.
Jedoch da die Weiber theils bey Erzeu-

gung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 2. Von dem Ehe&#x017F;tande.</hi></fw><lb/>
und ihre Kinder zu &#x017F;orgen, und muß dem-<lb/>
nach ein jedes hierinnen willig beytragen<lb/>
was in &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen &#x017F;tehet. Und hier-<lb/>
innen be&#x017F;tehet die <hi rendition="#fr">hu&#x0364;lfreiche Handlei-<lb/>
&#x017F;tung der Eheleute,</hi> die einige mit zu einer<lb/>
Pflicht des Ehe&#x017F;tandes machen, &#x017F;o aber aus<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft u&#x0364;ber-<lb/>
haupt und des Ehe&#x017F;tandes ins be&#x017F;ondere<lb/>
fließet, wie aus dem gegenwa&#x0364;rtigen Be-<lb/>
wei&#x017F;e erhellet.</p><lb/>
              <note place="left">Wer im<lb/>
Ehe&#x017F;tan-<lb/>
de erwer-<lb/>
ben, und<lb/>
wie man<lb/>
mit dem<lb/>
erwarbe-<lb/>
nen um-<lb/>
gehen &#x017F;ol.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 53.</head>
              <p>Derowegen muß nicht allein der<lb/>
Mann, &#x017F;ondern, wenn es die Um&#x017F;ta&#x0364;nde lei-<lb/>
den, auch das Weib erwerben, beyde aber<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit dem erworbenen &#x017F;o umgehen,<lb/>
daß &#x017F;ie es nicht zur Unzeit ver&#x017F;chwenden,<lb/>
und nach die&#x017F;em an no&#x0364;thigem Orte Man-<lb/>
gel leiden. Wenn demnach die Frau<lb/>
Gu&#x0364;tter hat, &#x017F;ie mo&#x0364;gen beweglich, oder un-<lb/>
beweglich &#x017F;eyn; &#x017F;o muß der Genuß ihrer<lb/>
Gu&#x0364;tter, oder was damit erworben wird,<lb/>
zugleich zum gemeinen be&#x017F;ten des Ehe&#x017F;tan-<lb/>
des angewendet werden.</p><lb/>
              <note place="left">Wer von<lb/>
den Ehe-<lb/>
leuten<lb/>
am mei-<lb/>
&#x017F;ten er-<lb/>
werben<lb/>
&#x017F;oll.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 54.</head>
              <p>Weil beyde Eheleute &#x017F;o viel er-<lb/>
werben &#x017F;ollen, als &#x017F;ie nach ihren Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
vermo&#x0364;gend &#x017F;ind (§. 53); &#x017F;o darf man nicht<lb/>
fragen, wer mehr als der andere erwerben<lb/>
&#x017F;ol: denn es kann ge&#x017F;chehen, daß, da der<lb/>
Genuß von den Gu&#x0364;tern des Weibes mit zu<lb/>
ihrem Erwerb gerechnet wird, unterweilen<lb/>
das Weib mehr erwirbet als der Mann.<lb/>
Jedoch da die Weiber theils bey Erzeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0056] Cap. 2. Von dem Eheſtande. und ihre Kinder zu ſorgen, und muß dem- nach ein jedes hierinnen willig beytragen was in ſeinem Vermoͤgen ſtehet. Und hier- innen beſtehet die huͤlfreiche Handlei- ſtung der Eheleute, die einige mit zu einer Pflicht des Eheſtandes machen, ſo aber aus der Beſchaffenheit der Geſellſchafft uͤber- haupt und des Eheſtandes ins beſondere fließet, wie aus dem gegenwaͤrtigen Be- weiſe erhellet. §. 53.Derowegen muß nicht allein der Mann, ſondern, wenn es die Umſtaͤnde lei- den, auch das Weib erwerben, beyde aber muͤſſen mit dem erworbenen ſo umgehen, daß ſie es nicht zur Unzeit verſchwenden, und nach dieſem an noͤthigem Orte Man- gel leiden. Wenn demnach die Frau Guͤtter hat, ſie moͤgen beweglich, oder un- beweglich ſeyn; ſo muß der Genuß ihrer Guͤtter, oder was damit erworben wird, zugleich zum gemeinen beſten des Eheſtan- des angewendet werden. §. 54.Weil beyde Eheleute ſo viel er- werben ſollen, als ſie nach ihren Umſtaͤnden vermoͤgend ſind (§. 53); ſo darf man nicht fragen, wer mehr als der andere erwerben ſol: denn es kann geſchehen, daß, da der Genuß von den Guͤtern des Weibes mit zu ihrem Erwerb gerechnet wird, unterweilen das Weib mehr erwirbet als der Mann. Jedoch da die Weiber theils bey Erzeu- gung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/56
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/56>, abgerufen am 19.05.2024.