dannenhero seiner Wärme nicht berauben, oder, woferne ja einige vorhanden sind, welche ihm die Wärme benehmen, doch andere ihm bald wiedergeben, was er ver- lohren. Woferne er nun eben soviel Wär- me wieder bekommet, als er verlieret; so bleibet er in einem Grade der Wärme. Hingegen woferne er mehr wieder bekom- met, als er verlieret; so wird er wärmer, bis er keine Wärme mehr annehmen kan (§. 109 T. II. Exper.). Wenn er weniger wieder bekommet, als ihm abgehet, so nimmet seine Wärme nach und nach ab und er wird käl- ter, bis der Abgang der Wärme so groß ist, daß er auch die Hand ihrer Wärme berau- bet, wenn sie ihn anrühret. Und alsdenn nennen wir eigentlich einen Cörper kalt, wenn er unserer Hand, oder einem andern Theile des Leibes soviel Wärme benimmet, daß in ihm eine uns empfindliche Verände- rung entstehet.
§. 77.
Weil demnach ein Cörper bloßWie man einen Cörper kalt ma- chet. dadurch kalt wird, indem ihm die Wärme entgehet (§. 116. T. II. Exper.), die Wär- me aber in der Bewegung einer besonderen Art der Materie bestehet, die sich aus einem Cörper in den andern beweget (§. 104. T. II. Exp.); so wird ein Cörper kalt, entweder wenn die Wärme sich aus ihm in einen an- dern heraus beweget, oder wenn die Mate- rie der Wärme ihre Bewegung verlieret.
Das
wegen der veraͤnderlichen Materie.
dannenhero ſeiner Waͤrme nicht berauben, oder, woferne ja einige vorhanden ſind, welche ihm die Waͤrme benehmen, doch andere ihm bald wiedergeben, was er ver- lohren. Woferne er nun eben ſoviel Waͤr- me wieder bekommet, als er verlieret; ſo bleibet er in einem Grade der Waͤrme. Hingegen woferne er mehr wieder bekom- met, als er verlieret; ſo wird er waͤrmer, bis er keine Waͤrme mehr annehmen kan (§. 109 T. II. Exper.). Wenn er weniger wieder bekommet, als ihm abgehet, ſo nimmet ſeine Waͤrme nach und nach ab und er wird kaͤl- ter, bis der Abgang der Waͤrme ſo groß iſt, daß er auch die Hand ihrer Waͤrme berau- bet, wenn ſie ihn anruͤhret. Und alsdenn nennen wir eigentlich einen Coͤrper kalt, wenn er unſerer Hand, oder einem andern Theile des Leibes ſoviel Waͤrme benimmet, daß in ihm eine uns empfindliche Veraͤnde- rung entſtehet.
§. 77.
Weil demnach ein Coͤrper bloßWie man einen Coͤrper kalt ma- chet. dadurch kalt wird, indem ihm die Waͤrme entgehet (§. 116. T. II. Exper.), die Waͤr- me aber in der Bewegung einer beſonderen Art der Materie beſtehet, die ſich aus einem Coͤrper in den andern beweget (§. 104. T. II. Exp.); ſo wird ein Coͤrper kalt, entweder wenn die Waͤrme ſich aus ihm in einen an- dern heraus beweget, oder wenn die Mate- rie der Waͤrme ihre Bewegung verlieret.
Das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0145"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">wegen der veraͤnderlichen Materie.</hi></fw><lb/>
dannenhero ſeiner Waͤrme nicht berauben,<lb/>
oder, woferne ja einige vorhanden ſind,<lb/>
welche ihm die Waͤrme benehmen, doch<lb/>
andere ihm bald wiedergeben, was er ver-<lb/>
lohren. Woferne er nun eben ſoviel Waͤr-<lb/>
me wieder bekommet, als er verlieret; ſo<lb/>
bleibet er in einem Grade der Waͤrme.<lb/>
Hingegen woferne er mehr wieder bekom-<lb/>
met, als er verlieret; ſo wird er waͤrmer, bis<lb/>
er keine Waͤrme mehr annehmen kan (§. 109<lb/><hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Wenn er weniger wieder<lb/>
bekommet, als ihm abgehet, ſo nimmet ſeine<lb/>
Waͤrme nach und nach ab und er wird kaͤl-<lb/>
ter, bis der Abgang der Waͤrme ſo groß iſt,<lb/>
daß er auch die Hand ihrer Waͤrme berau-<lb/>
bet, wenn ſie ihn anruͤhret. Und alsdenn<lb/>
nennen wir eigentlich einen <hirendition="#fr">Coͤrper kalt,</hi><lb/>
wenn er unſerer Hand, oder einem andern<lb/>
Theile des Leibes ſoviel Waͤrme benimmet,<lb/>
daß in ihm eine uns empfindliche Veraͤnde-<lb/>
rung entſtehet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 77.</head><p>Weil demnach ein Coͤrper bloß<noteplace="right">Wie man<lb/>
einen<lb/>
Coͤrper<lb/>
kalt ma-<lb/>
chet.</note><lb/>
dadurch kalt wird, indem ihm die Waͤrme<lb/>
entgehet (§. 116. <hirendition="#aq">T. II. Exper.</hi>), die Waͤr-<lb/>
me aber in der Bewegung einer beſonderen<lb/>
Art der Materie beſtehet, die ſich aus einem<lb/>
Coͤrper in den andern beweget (§. 104. <hirendition="#aq">T.<lb/>
II. Exp.</hi>); ſo wird ein Coͤrper kalt, entweder<lb/>
wenn die Waͤrme ſich aus ihm in einen an-<lb/>
dern heraus beweget, oder wenn die Mate-<lb/>
rie der Waͤrme ihre Bewegung verlieret.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[109/0145]
wegen der veraͤnderlichen Materie.
dannenhero ſeiner Waͤrme nicht berauben,
oder, woferne ja einige vorhanden ſind,
welche ihm die Waͤrme benehmen, doch
andere ihm bald wiedergeben, was er ver-
lohren. Woferne er nun eben ſoviel Waͤr-
me wieder bekommet, als er verlieret; ſo
bleibet er in einem Grade der Waͤrme.
Hingegen woferne er mehr wieder bekom-
met, als er verlieret; ſo wird er waͤrmer, bis
er keine Waͤrme mehr annehmen kan (§. 109
T. II. Exper.). Wenn er weniger wieder
bekommet, als ihm abgehet, ſo nimmet ſeine
Waͤrme nach und nach ab und er wird kaͤl-
ter, bis der Abgang der Waͤrme ſo groß iſt,
daß er auch die Hand ihrer Waͤrme berau-
bet, wenn ſie ihn anruͤhret. Und alsdenn
nennen wir eigentlich einen Coͤrper kalt,
wenn er unſerer Hand, oder einem andern
Theile des Leibes ſoviel Waͤrme benimmet,
daß in ihm eine uns empfindliche Veraͤnde-
rung entſtehet.
§. 77. Weil demnach ein Coͤrper bloß
dadurch kalt wird, indem ihm die Waͤrme
entgehet (§. 116. T. II. Exper.), die Waͤr-
me aber in der Bewegung einer beſonderen
Art der Materie beſtehet, die ſich aus einem
Coͤrper in den andern beweget (§. 104. T.
II. Exp.); ſo wird ein Coͤrper kalt, entweder
wenn die Waͤrme ſich aus ihm in einen an-
dern heraus beweget, oder wenn die Mate-
rie der Waͤrme ihre Bewegung verlieret.
Das
Wie man
einen
Coͤrper
kalt ma-
chet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/145>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.