Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. II. Von der Sonne.
bedeutet. Der Buchstabe d bedeutet den
einen Flecken, der so geschwinde groß wor-
den; der andere e aber den andern Fle-
cken, der nicht in seiner Grösse so zugenom-
men. Die Ziffern deuten die Tage an,
darinnen der Flecken an dem Orte observi-
ret worden, wo er stehet. A ist der Mor-
gen-Rand, B der Abend-Rand der Son-
ne. Man siehet auch aus gegenwärtiger
Observation, daß sich die Flecken von
Morgen gegen Abend bewegen und mitten
in der Sonne geschwinder als gegen den
Rand zu: auch daß sie von der Celiptick
abweichen und nicht mit ihr parallel bleiben
und gegen den Rand zu schmaal und läng-
licht werden: da nun aus der Optick be-
kand ist (§. 260 Opt. lat.), daß die Theile ei-
ner Kugel immer schmäler aussehen, je nä-
her sie dem Rande kommen; so erkennet
man daraus von neuem, daß die Flecken in
der Sonne sind und siehet auch zugleich,
daß die Sonne wie eine Kugel rundt ist: wo-
von wir hernach ein mehreres beybringen
wollen. Unterweilen zerfahren Flecken,
wie in einen Nebel, der ungemein grösseren
Raum einnimmet, als sie. Dergleichen
hat Hevelius b von einen Flecken ange-
mercket, den er von dem 14 Septemb. bis
den 22 gantz klein observiret hatte, den 23

und
b ibid. fol. 510.

Cap. II. Von der Sonne.
bedeutet. Der Buchſtabe d bedeutet den
einen Flecken, der ſo geſchwinde groß wor-
den; der andere e aber den andern Fle-
cken, der nicht in ſeiner Groͤſſe ſo zugenom-
men. Die Ziffern deuten die Tage an,
darinnen der Flecken an dem Orte obſervi-
ret worden, wo er ſtehet. A iſt der Mor-
gen-Rand, B der Abend-Rand der Son-
ne. Man ſiehet auch aus gegenwaͤrtiger
Obſervation, daß ſich die Flecken von
Morgen gegen Abend bewegen und mitten
in der Sonne geſchwinder als gegen den
Rand zu: auch daß ſie von der Celiptick
abweichen und nicht mit ihr parallel bleiben
und gegen den Rand zu ſchmaal und laͤng-
licht werden: da nun aus der Optick be-
kand iſt (§. 260 Opt. lat.), daß die Theile ei-
ner Kugel immer ſchmaͤler ausſehen, je naͤ-
her ſie dem Rande kommen; ſo erkennet
man daraus von neuem, daß die Flecken in
der Sonne ſind und ſiehet auch zugleich,
daß die Sonne wie eine Kugel rundt iſt: wo-
von wir hernach ein mehreres beybringen
wollen. Unterweilen zerfahren Flecken,
wie in einen Nebel, der ungemein groͤſſeren
Raum einnimmet, als ſie. Dergleichen
hat Hevelius b von einen Flecken ange-
mercket, den er von dem 14 Septemb. bis
den 22 gantz klein obſerviret hatte, den 23

und
b ibid. fol. 510.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0207" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/>
bedeutet. Der Buch&#x017F;tabe <hi rendition="#aq">d</hi> bedeutet den<lb/>
einen Flecken, der &#x017F;o ge&#x017F;chwinde groß wor-<lb/>
den; der andere <hi rendition="#aq">e</hi> aber den andern Fle-<lb/>
cken, der nicht in &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o zugenom-<lb/>
men. Die Ziffern deuten die Tage an,<lb/>
darinnen der Flecken an dem Orte ob&#x017F;ervi-<lb/>
ret worden, wo er &#x017F;tehet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> i&#x017F;t der Mor-<lb/>
gen-Rand, <hi rendition="#aq">B</hi> der Abend-Rand der Son-<lb/>
ne. Man &#x017F;iehet auch aus gegenwa&#x0364;rtiger<lb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervation,</hi> daß &#x017F;ich die Flecken von<lb/>
Morgen gegen Abend bewegen und mitten<lb/>
in der Sonne ge&#x017F;chwinder als gegen den<lb/>
Rand zu: auch daß &#x017F;ie von der Celiptick<lb/>
abweichen und nicht mit ihr parallel bleiben<lb/>
und gegen den Rand zu &#x017F;chmaal und la&#x0364;ng-<lb/>
licht werden: da nun aus der Optick be-<lb/>
kand i&#x017F;t (§. 260 <hi rendition="#aq">Opt. lat.</hi>), daß die Theile ei-<lb/>
ner Kugel immer &#x017F;chma&#x0364;ler aus&#x017F;ehen, je na&#x0364;-<lb/>
her &#x017F;ie dem Rande kommen; &#x017F;o erkennet<lb/>
man daraus von neuem, daß die Flecken in<lb/>
der Sonne &#x017F;ind und &#x017F;iehet auch zugleich,<lb/>
daß die Sonne wie eine Kugel rundt i&#x017F;t: wo-<lb/>
von wir hernach ein mehreres beybringen<lb/>
wollen. Unterweilen zerfahren Flecken,<lb/>
wie in einen Nebel, der ungemein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Raum einnimmet, als &#x017F;ie. Dergleichen<lb/>
hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi> <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">ibid. fol.</hi> 510.</note> von einen Flecken ange-<lb/>
mercket, den er von dem 14 Septemb. bis<lb/>
den 22 gantz klein ob&#x017F;erviret hatte, den 23<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0207] Cap. II. Von der Sonne. bedeutet. Der Buchſtabe d bedeutet den einen Flecken, der ſo geſchwinde groß wor- den; der andere e aber den andern Fle- cken, der nicht in ſeiner Groͤſſe ſo zugenom- men. Die Ziffern deuten die Tage an, darinnen der Flecken an dem Orte obſervi- ret worden, wo er ſtehet. A iſt der Mor- gen-Rand, B der Abend-Rand der Son- ne. Man ſiehet auch aus gegenwaͤrtiger Obſervation, daß ſich die Flecken von Morgen gegen Abend bewegen und mitten in der Sonne geſchwinder als gegen den Rand zu: auch daß ſie von der Celiptick abweichen und nicht mit ihr parallel bleiben und gegen den Rand zu ſchmaal und laͤng- licht werden: da nun aus der Optick be- kand iſt (§. 260 Opt. lat.), daß die Theile ei- ner Kugel immer ſchmaͤler ausſehen, je naͤ- her ſie dem Rande kommen; ſo erkennet man daraus von neuem, daß die Flecken in der Sonne ſind und ſiehet auch zugleich, daß die Sonne wie eine Kugel rundt iſt: wo- von wir hernach ein mehreres beybringen wollen. Unterweilen zerfahren Flecken, wie in einen Nebel, der ungemein groͤſſeren Raum einnimmet, als ſie. Dergleichen hat Hevelius b von einen Flecken ange- mercket, den er von dem 14 Septemb. bis den 22 gantz klein obſerviret hatte, den 23 und b ibid. fol. 510.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/207
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/207>, abgerufen am 21.11.2024.