Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Von den Witterungen
ginnet, so daß man auch schon vor alten
Zeiten diesen Reim gemacht:

Wenn der Tag beginnt zu langen,
Kommt die Kälte herbey gegan-
gen.

Nemlich den Sommer über ist die Erde
durchwärmet worden und muß dannenhero
erst wieder ihre Wärme alle ablegen, ehe
die Lufft recht kalt werden kan. Denn so
lange die Erde noch warm ist, gehet bestän-
dig Wärme aus der Erde in die Lufft (§. 79)
und hindert dadurch die Kälte (§. 116 T. II.
Exper.
). Nun weisen es die Versuche,
welche Mariotte mit den Wetter-Gläsern
in den Kellern zu Paris angestellet, daß die
Wärme erst gegen den 18 Decembr. aus
der Erde gehet, als nach welcher Zeit das
Wetterglaß unverändert den gantzen Win-
ter durch stehen bleibet a. Derowegen
kan es auch vor der Zeit nicht recht kalt
werden. Wenn aber die Erde ihrer Wär-
me völlig beraubet ist, so bleibet die Lufft
kalt und, da die ersten Wochen im Jenner
die Sonne nicht mehr Krafft hat, als die
beyden letzten Wochen im December (§.
227); so kan auch diese Zeit über die Kälte
zunehmen. Solchergestalt findet sich die
gröste Kälte gegen das Ende des Januarii
oder den Anfang des Hornungs ein.

§. 234.
a Essay du chaud & du froid p. 40 & seqq. edit.
Paris.

Cap. IV. Von den Witterungen
ginnet, ſo daß man auch ſchon vor alten
Zeiten dieſen Reim gemacht:

Wenn der Tag beginnt zu langen,
Kommt die Kaͤlte herbey gegan-
gen.

Nemlich den Sommer uͤber iſt die Erde
durchwaͤrmet worden und muß dannenhero
erſt wieder ihre Waͤrme alle ablegen, ehe
die Lufft recht kalt werden kan. Denn ſo
lange die Erde noch warm iſt, gehet beſtaͤn-
dig Waͤrme aus der Erde in die Lufft (§. 79)
und hindert dadurch die Kaͤlte (§. 116 T. II.
Exper.
). Nun weiſen es die Verſuche,
welche Mariotte mit den Wetter-Glaͤſern
in den Kellern zu Paris angeſtellet, daß die
Waͤrme erſt gegen den 18 Decembr. aus
der Erde gehet, als nach welcher Zeit das
Wetterglaß unveraͤndert den gantzen Win-
ter durch ſtehen bleibet a. Derowegen
kan es auch vor der Zeit nicht recht kalt
werden. Wenn aber die Erde ihrer Waͤr-
me voͤllig beraubet iſt, ſo bleibet die Lufft
kalt und, da die erſten Wochen im Jenner
die Sonne nicht mehr Krafft hat, als die
beyden letzten Wochen im December (§.
227); ſo kan auch dieſe Zeit uͤber die Kaͤlte
zunehmen. Solchergeſtalt findet ſich die
groͤſte Kaͤlte gegen das Ende des Januarii
oder den Anfang des Hornungs ein.

§. 234.
a Eſſay du chaud & du froid p. 40 & ſeqq. edit.
Pariſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0354" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi> Von den Witterungen</hi></fw><lb/>
ginnet, &#x017F;o daß man auch &#x017F;chon vor alten<lb/>
Zeiten die&#x017F;en Reim gemacht:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Wenn der Tag beginnt zu langen,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Kommt die Ka&#x0364;lte herbey gegan-</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">gen.</hi> </hi> </l>
              </lg><lb/>
              <p>Nemlich den Sommer u&#x0364;ber i&#x017F;t die Erde<lb/>
durchwa&#x0364;rmet worden und muß dannenhero<lb/>
er&#x017F;t wieder ihre Wa&#x0364;rme alle ablegen, ehe<lb/>
die Lufft recht kalt werden kan. Denn &#x017F;o<lb/>
lange die Erde noch warm i&#x017F;t, gehet be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig Wa&#x0364;rme aus der Erde in die Lufft (§. 79)<lb/>
und hindert dadurch die Ka&#x0364;lte (§. 116 <hi rendition="#aq">T. II.<lb/>
Exper.</hi>). Nun wei&#x017F;en es die Ver&#x017F;uche,<lb/>
welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mariotte</hi></hi> mit den Wetter-Gla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
in den Kellern zu Paris ange&#x017F;tellet, daß die<lb/>
Wa&#x0364;rme er&#x017F;t gegen den 18 Decembr. aus<lb/>
der Erde gehet, als nach welcher Zeit das<lb/>
Wetterglaß unvera&#x0364;ndert den gantzen Win-<lb/>
ter durch &#x017F;tehen bleibet <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ay du chaud &amp; du froid p. 40 &amp; &#x017F;eqq. edit.<lb/>
Pari&#x017F;.</hi></note>. Derowegen<lb/>
kan es auch vor der Zeit nicht recht kalt<lb/>
werden. Wenn aber die Erde ihrer Wa&#x0364;r-<lb/>
me vo&#x0364;llig beraubet i&#x017F;t, &#x017F;o bleibet die Lufft<lb/>
kalt und, da die er&#x017F;ten Wochen im Jenner<lb/>
die Sonne nicht mehr Krafft hat, als die<lb/>
beyden letzten Wochen im December (§.<lb/>
227); &#x017F;o kan auch die&#x017F;e Zeit u&#x0364;ber die Ka&#x0364;lte<lb/>
zunehmen. Solcherge&#x017F;talt findet &#x017F;ich die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Ka&#x0364;lte gegen das Ende des Januarii<lb/>
oder den Anfang des Hornungs ein.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 234.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0354] Cap. IV. Von den Witterungen ginnet, ſo daß man auch ſchon vor alten Zeiten dieſen Reim gemacht: Wenn der Tag beginnt zu langen, Kommt die Kaͤlte herbey gegan- gen. Nemlich den Sommer uͤber iſt die Erde durchwaͤrmet worden und muß dannenhero erſt wieder ihre Waͤrme alle ablegen, ehe die Lufft recht kalt werden kan. Denn ſo lange die Erde noch warm iſt, gehet beſtaͤn- dig Waͤrme aus der Erde in die Lufft (§. 79) und hindert dadurch die Kaͤlte (§. 116 T. II. Exper.). Nun weiſen es die Verſuche, welche Mariotte mit den Wetter-Glaͤſern in den Kellern zu Paris angeſtellet, daß die Waͤrme erſt gegen den 18 Decembr. aus der Erde gehet, als nach welcher Zeit das Wetterglaß unveraͤndert den gantzen Win- ter durch ſtehen bleibet a. Derowegen kan es auch vor der Zeit nicht recht kalt werden. Wenn aber die Erde ihrer Waͤr- me voͤllig beraubet iſt, ſo bleibet die Lufft kalt und, da die erſten Wochen im Jenner die Sonne nicht mehr Krafft hat, als die beyden letzten Wochen im December (§. 227); ſo kan auch dieſe Zeit uͤber die Kaͤlte zunehmen. Solchergeſtalt findet ſich die groͤſte Kaͤlte gegen das Ende des Januarii oder den Anfang des Hornungs ein. §. 234. a Eſſay du chaud & du froid p. 40 & ſeqq. edit. Pariſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/354
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/354>, abgerufen am 17.06.2024.