Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
der vier Jahrs-Zeiten.
§. 234.

Vielleicht wird nicht einem je-Ein
Zweiffel
wird be-
benom-
men.

den klar seyn, wenn ich sage, die Erde habe
alsdenn ihre Wärme, die sie von der Son-
ne den Sommer über erhalten (denn hier-
von und von keiner andern, die aus andern
zufälligen Ursachen entstehet, ist die Rede)
gäntzlich verlohren, wenn das Wetterglaß
im Keller nicht tieffer fället. Derowegen
ist nöthig, daß ich es in mehrere Klarheit se-
tze. Wenn die Lufft kälter wird, als sie
vorher war; so wird auch die obere Erde,
welche sie berühret, kälter (§ 76.). Und
indem die obere Erde kälter wird, muß auch
die untere kälter werden (§. cit.). Wenn
nun aber die untere nicht mehr kälter wird;
so muß auch dieselbe keine Wärme mehr
haben, die sie von der Sonne erhalten.
Denn daß die Wärme welche sie bey zuneh-
mender Kälte der Lufft fahren lässet, von der
Sonne ist, kan man daraus ermessen, weil
sie dieselbe wieder bekommet, wenn die Son-
ne es beginnet wärmer zu machen. Man
möchte zwar weiter sagen, da es im Keller
nicht so kalt ist, wie oben in einem Orte, der
nicht so tieff in der Erde ist, wie eben Ma-
riotte
daselbst ausführet: so sollte ja folgen,
daß es auch unten im Keller kälter werden
müste, je kälter es oben wird. Allein wir
wissen, daß die Wärme durch einen dicken
Cörper nicht gantz durchdringet, auch wenn
sie starck ist (§. 129 T. II. Exper.): dero-
wegen darf uns nicht befremden, daß auch

eine
der vier Jahrs-Zeiten.
§. 234.

Vielleicht wird nicht einem je-Ein
Zweiffel
wird be-
benom-
men.

den klar ſeyn, wenn ich ſage, die Erde habe
alsdenn ihre Waͤrme, die ſie von der Son-
ne den Sommer uͤber erhalten (denn hier-
von und von keiner andern, die aus andern
zufaͤlligen Urſachen entſtehet, iſt die Rede)
gaͤntzlich verlohren, wenn das Wetterglaß
im Keller nicht tieffer faͤllet. Derowegen
iſt noͤthig, daß ich es in mehrere Klarheit ſe-
tze. Wenn die Lufft kaͤlter wird, als ſie
vorher war; ſo wird auch die obere Erde,
welche ſie beruͤhret, kaͤlter (§ 76.). Und
indem die obere Erde kaͤlter wird, muß auch
die untere kaͤlter werden (§. cit.). Wenn
nun aber die untere nicht mehr kaͤlter wird;
ſo muß auch dieſelbe keine Waͤrme mehr
haben, die ſie von der Sonne erhalten.
Denn daß die Waͤrme welche ſie bey zuneh-
mender Kaͤlte der Lufft fahren laͤſſet, von der
Sonne iſt, kan man daraus ermeſſen, weil
ſie dieſelbe wieder bekommet, wenn die Son-
ne es beginnet waͤrmer zu machen. Man
moͤchte zwar weiter ſagen, da es im Keller
nicht ſo kalt iſt, wie oben in einem Orte, der
nicht ſo tieff in der Erde iſt, wie eben Ma-
riotte
daſelbſt ausfuͤhret: ſo ſollte ja folgen,
daß es auch unten im Keller kaͤlter werden
muͤſte, je kaͤlter es oben wird. Allein wir
wiſſen, daß die Waͤrme durch einen dicken
Coͤrper nicht gantz durchdringet, auch wenn
ſie ſtarck iſt (§. 129 T. II. Exper.): dero-
wegen darf uns nicht befremden, daß auch

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0355" n="319"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der vier Jahrs-Zeiten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 234.</head>
              <p>Vielleicht wird nicht einem je-<note place="right">Ein<lb/>
Zweiffel<lb/>
wird be-<lb/>
benom-<lb/>
men.</note><lb/>
den klar &#x017F;eyn, wenn ich &#x017F;age, die Erde habe<lb/>
alsdenn ihre Wa&#x0364;rme, die &#x017F;ie von der Son-<lb/>
ne den Sommer u&#x0364;ber erhalten (denn hier-<lb/>
von und von keiner andern, die aus andern<lb/>
zufa&#x0364;lligen Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tehet, i&#x017F;t die Rede)<lb/>
ga&#x0364;ntzlich verlohren, wenn das Wetterglaß<lb/>
im Keller nicht tieffer fa&#x0364;llet. Derowegen<lb/>
i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß ich es in mehrere Klarheit &#x017F;e-<lb/>
tze. Wenn die Lufft ka&#x0364;lter wird, als &#x017F;ie<lb/>
vorher war; &#x017F;o wird auch die obere Erde,<lb/>
welche &#x017F;ie beru&#x0364;hret, ka&#x0364;lter (§ 76.). Und<lb/>
indem die obere Erde ka&#x0364;lter wird, muß auch<lb/>
die untere ka&#x0364;lter werden (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>). Wenn<lb/>
nun aber die untere nicht mehr ka&#x0364;lter wird;<lb/>
&#x017F;o muß auch die&#x017F;elbe keine Wa&#x0364;rme mehr<lb/>
haben, die &#x017F;ie von der Sonne erhalten.<lb/>
Denn daß die Wa&#x0364;rme welche &#x017F;ie bey zuneh-<lb/>
mender Ka&#x0364;lte der Lufft fahren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, von der<lb/>
Sonne i&#x017F;t, kan man daraus erme&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe wieder bekommet, wenn die Son-<lb/>
ne es beginnet wa&#x0364;rmer zu machen. Man<lb/>
mo&#x0364;chte zwar weiter &#x017F;agen, da es im Keller<lb/>
nicht &#x017F;o kalt i&#x017F;t, wie oben in einem Orte, der<lb/>
nicht &#x017F;o tieff in der Erde i&#x017F;t, wie eben <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
riotte</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t ausfu&#x0364;hret: &#x017F;o &#x017F;ollte ja folgen,<lb/>
daß es auch unten im Keller ka&#x0364;lter werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te, je ka&#x0364;lter es oben wird. Allein wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Wa&#x0364;rme durch einen dicken<lb/>
Co&#x0364;rper nicht gantz durchdringet, auch wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tarck i&#x017F;t (§. 129 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>): dero-<lb/>
wegen darf uns nicht befremden, daß auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0355] der vier Jahrs-Zeiten. §. 234. Vielleicht wird nicht einem je- den klar ſeyn, wenn ich ſage, die Erde habe alsdenn ihre Waͤrme, die ſie von der Son- ne den Sommer uͤber erhalten (denn hier- von und von keiner andern, die aus andern zufaͤlligen Urſachen entſtehet, iſt die Rede) gaͤntzlich verlohren, wenn das Wetterglaß im Keller nicht tieffer faͤllet. Derowegen iſt noͤthig, daß ich es in mehrere Klarheit ſe- tze. Wenn die Lufft kaͤlter wird, als ſie vorher war; ſo wird auch die obere Erde, welche ſie beruͤhret, kaͤlter (§ 76.). Und indem die obere Erde kaͤlter wird, muß auch die untere kaͤlter werden (§. cit.). Wenn nun aber die untere nicht mehr kaͤlter wird; ſo muß auch dieſelbe keine Waͤrme mehr haben, die ſie von der Sonne erhalten. Denn daß die Waͤrme welche ſie bey zuneh- mender Kaͤlte der Lufft fahren laͤſſet, von der Sonne iſt, kan man daraus ermeſſen, weil ſie dieſelbe wieder bekommet, wenn die Son- ne es beginnet waͤrmer zu machen. Man moͤchte zwar weiter ſagen, da es im Keller nicht ſo kalt iſt, wie oben in einem Orte, der nicht ſo tieff in der Erde iſt, wie eben Ma- riotte daſelbſt ausfuͤhret: ſo ſollte ja folgen, daß es auch unten im Keller kaͤlter werden muͤſte, je kaͤlter es oben wird. Allein wir wiſſen, daß die Waͤrme durch einen dicken Coͤrper nicht gantz durchdringet, auch wenn ſie ſtarck iſt (§. 129 T. II. Exper.): dero- wegen darf uns nicht befremden, daß auch eine Ein Zweiffel wird be- benom- men.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/355
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/355>, abgerufen am 17.06.2024.