Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. IV. Von den Witterungen
eine gantz mäßige Wärme, dergleichen in ei-
nem tieffen Keller ist, durch das dicke Erd-
reich nicht durchdringen kan. Wir fin-
den auch, daß einige Sachen die Wärme
nicht durchdringen lassen, als z. E. Fe-
dern und Wolle, und darunter gehöret auch
der Schnee, ja selbst das Eis, damit die o-
bere Erde überfroren, oder durchfroren ist.
Und deswegen kan nicht die Wärme aus
der unteren Erde in einer solchen Menge
heraus fahren, daß es daselbst so kalt,
Warumb
im Fe-
bruario
der war-
me Son-
nenschein
die Kälte
nicht ver-
treibet.
oder doch bey nahe so kalt würde, wie oben.

§. 235.

Jm Hornunge kommet die Son-
ne schon weit herauf, sonderlich gegen das
Mittel, und scheinet daher warm (§. 227.
Derowegen sehen wir auch, daß es in der
Sonne thauet und der Schnee auf den
Dächern und Feldern schmeltzet. Allein
da die Erde gefroren und mit Schnee ü-
berdeckt, andere Cörper aber, die über der
Erde erhaben stehen, sehr kalt worden sind;
so können sie noch nicht von der Sonne
mercklich erwärmet werden. Die wenige
Wärme, welche die Lufft in der Sonne
bekommet, wird ihr im Schatten bald wie-
der benommen, und des Nachts, die noch
ziemlich lang ist, gehet alles wieder verloh-
ren, was die Sonne den Tag über gewür-
cket. Wer sich dieser Wahrheiten mehr
versichern will, der darf nur mit Wetterglä-
sern observiren und die Gelegenheit zu sol-
chen Observationen, als er nöthig hat, su-

chen,

Cap. IV. Von den Witterungen
eine gantz maͤßige Waͤrme, dergleichen in ei-
nem tieffen Keller iſt, durch das dicke Erd-
reich nicht durchdringen kan. Wir fin-
den auch, daß einige Sachen die Waͤrme
nicht durchdringen laſſen, als z. E. Fe-
dern und Wolle, und darunter gehoͤret auch
der Schnee, ja ſelbſt das Eis, damit die o-
bere Erde uͤberfroren, oder durchfroren iſt.
Und deswegen kan nicht die Waͤrme aus
der unteren Erde in einer ſolchen Menge
heraus fahren, daß es daſelbſt ſo kalt,
Warumb
im Fe-
bruario
der war-
me⃒ Son-
nenſchein
die Kaͤlte
nicht ver-
treibet.
oder doch bey nahe ſo kalt wuͤrde, wie oben.

§. 235.

Jm Hornunge kommet die Son-
ne ſchon weit herauf, ſonderlich gegen das
Mittel, und ſcheinet daher warm (§. 227.
Derowegen ſehen wir auch, daß es in der
Sonne thauet und der Schnee auf den
Daͤchern und Feldern ſchmeltzet. Allein
da die Erde gefroren und mit Schnee uͤ-
berdeckt, andere Coͤrper aber, die uͤber der
Erde erhaben ſtehen, ſehr kalt worden ſind;
ſo koͤnnen ſie noch nicht von der Sonne
mercklich erwaͤrmet werden. Die wenige
Waͤrme, welche die Lufft in der Sonne
bekommet, wird ihr im Schatten bald wie-
der benommen, und des Nachts, die noch
ziemlich lang iſt, gehet alles wieder verloh-
ren, was die Sonne den Tag uͤber gewuͤr-
cket. Wer ſich dieſer Wahrheiten mehr
verſichern will, der darf nur mit Wetterglaͤ-
ſern obſerviren und die Gelegenheit zu ſol-
chen Obſervationen, als er noͤthig hat, ſu-

chen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0356" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi> Von den Witterungen</hi></fw><lb/>
eine gantz ma&#x0364;ßige Wa&#x0364;rme, dergleichen in ei-<lb/>
nem tieffen Keller i&#x017F;t, durch das dicke Erd-<lb/>
reich nicht durchdringen kan. Wir fin-<lb/>
den auch, daß einige Sachen die Wa&#x0364;rme<lb/>
nicht durchdringen la&#x017F;&#x017F;en, als z. E. Fe-<lb/>
dern und Wolle, und darunter geho&#x0364;ret auch<lb/>
der Schnee, ja &#x017F;elb&#x017F;t das Eis, damit die o-<lb/>
bere Erde u&#x0364;berfroren, oder durchfroren i&#x017F;t.<lb/>
Und deswegen kan nicht die Wa&#x0364;rme aus<lb/>
der unteren Erde in einer &#x017F;olchen Menge<lb/>
heraus fahren, daß es da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o kalt,<lb/><note place="left">Warumb<lb/>
im Fe-<lb/>
bruario<lb/>
der war-<lb/>
me&#x20D2; Son-<lb/>
nen&#x017F;chein<lb/>
die Ka&#x0364;lte<lb/>
nicht ver-<lb/>
treibet.</note>oder doch bey nahe &#x017F;o kalt wu&#x0364;rde, wie oben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 235.</head>
              <p>Jm Hornunge kommet die Son-<lb/>
ne &#x017F;chon weit herauf, &#x017F;onderlich gegen das<lb/>
Mittel, und &#x017F;cheinet daher warm (§. 227.<lb/>
Derowegen &#x017F;ehen wir auch, daß es in der<lb/>
Sonne thauet und der Schnee auf den<lb/>
Da&#x0364;chern und Feldern &#x017F;chmeltzet. Allein<lb/>
da die Erde gefroren und mit Schnee u&#x0364;-<lb/>
berdeckt, andere Co&#x0364;rper aber, die u&#x0364;ber der<lb/>
Erde erhaben &#x017F;tehen, &#x017F;ehr kalt worden &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie noch nicht von der Sonne<lb/>
mercklich erwa&#x0364;rmet werden. Die wenige<lb/>
Wa&#x0364;rme, welche die Lufft in der Sonne<lb/>
bekommet, wird ihr im Schatten bald wie-<lb/>
der benommen, und des Nachts, die noch<lb/>
ziemlich lang i&#x017F;t, gehet alles wieder verloh-<lb/>
ren, was die Sonne den Tag u&#x0364;ber gewu&#x0364;r-<lb/>
cket. Wer &#x017F;ich die&#x017F;er Wahrheiten mehr<lb/>
ver&#x017F;ichern will, der darf nur mit Wettergla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern ob&#x017F;erviren und die Gelegenheit zu &#x017F;ol-<lb/>
chen Ob&#x017F;ervationen, als er no&#x0364;thig hat, &#x017F;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0356] Cap. IV. Von den Witterungen eine gantz maͤßige Waͤrme, dergleichen in ei- nem tieffen Keller iſt, durch das dicke Erd- reich nicht durchdringen kan. Wir fin- den auch, daß einige Sachen die Waͤrme nicht durchdringen laſſen, als z. E. Fe- dern und Wolle, und darunter gehoͤret auch der Schnee, ja ſelbſt das Eis, damit die o- bere Erde uͤberfroren, oder durchfroren iſt. Und deswegen kan nicht die Waͤrme aus der unteren Erde in einer ſolchen Menge heraus fahren, daß es daſelbſt ſo kalt, oder doch bey nahe ſo kalt wuͤrde, wie oben. Warumb im Fe- bruario der war- me⃒ Son- nenſchein die Kaͤlte nicht ver- treibet. §. 235. Jm Hornunge kommet die Son- ne ſchon weit herauf, ſonderlich gegen das Mittel, und ſcheinet daher warm (§. 227. Derowegen ſehen wir auch, daß es in der Sonne thauet und der Schnee auf den Daͤchern und Feldern ſchmeltzet. Allein da die Erde gefroren und mit Schnee uͤ- berdeckt, andere Coͤrper aber, die uͤber der Erde erhaben ſtehen, ſehr kalt worden ſind; ſo koͤnnen ſie noch nicht von der Sonne mercklich erwaͤrmet werden. Die wenige Waͤrme, welche die Lufft in der Sonne bekommet, wird ihr im Schatten bald wie- der benommen, und des Nachts, die noch ziemlich lang iſt, gehet alles wieder verloh- ren, was die Sonne den Tag uͤber gewuͤr- cket. Wer ſich dieſer Wahrheiten mehr verſichern will, der darf nur mit Wetterglaͤ- ſern obſerviren und die Gelegenheit zu ſol- chen Obſervationen, als er noͤthig hat, ſu- chen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/356
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/356>, abgerufen am 17.06.2024.