Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken.
ches gleichwohl niemahls geschiehet. Dar-
nach wissen wir, daß die Dünste ihre. Wär-
me gar bald verlieren (§. 171 T. Exper.)
und eben alsdenn, wenn sie ihre Wärme
verlohren haben, noch in die Höhe steigen
können, wie sich durch einen Versuch mit
den Dampff-Kugeln zeigen lässet. Man
hänge eine Materie, welche die Feuchtigkei-
ten leicht an sich ziehet, über die Dünste, wo
sich der Dampff abgekühlet, der aus der
Dampff-Kugel heraus fähret, und eben so
weit einen Theil davor hinten den Dampff
in der Linie, nach welcher er aus der Dampf-
Kugel heraus schießt; so wird man sehen,
daß er sich nicht in seiner Richtung, die er
einmahl hat fort beweget, sondern in die
Höhe steiget. Wir wollen es aber auch
noch ordentlicher einsehen, daß die Wärme
keine Tröpflein Wasser fort bewegen kan.
Denn wenn solches geschehen sollte, so mü-
sten entweder die Tröpflein des Wassers in
der Wärme schwimmen und mit ihr wie ei-
ne Sache, die im Strome lieget, fortge-
schleppet werden, oder die Wärme müste
ihnen durch den Stoß eine Bewegung
mittheilen, wie das Wasser durch den
Stoß ein Rad beweget. Allein keines von
beyden kan wohl stat finden. Wenn die
Tröpflein Wasser in der Wärme wie in ei-
nem Strome schwimmten; so würde ihre
Bewegung aufhören, sobald sich die Wär-

me

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
ches gleichwohl niemahls geſchiehet. Dar-
nach wiſſen wir, daß die Duͤnſte ihre. Waͤr-
me gar bald verlieren (§. 171 T. Exper.)
und eben alsdenn, wenn ſie ihre Waͤrme
verlohren haben, noch in die Hoͤhe ſteigen
koͤnnen, wie ſich durch einen Verſuch mit
den Dampff-Kugeln zeigen laͤſſet. Man
haͤnge eine Materie, welche die Feuchtigkei-
ten leicht an ſich ziehet, uͤber die Duͤnſte, wo
ſich der Dampff abgekuͤhlet, der aus der
Dampff-Kugel heraus faͤhret, und eben ſo
weit einen Theil davor hinten den Dampff
in der Linie, nach welcher er aus der Dampf-
Kugel heraus ſchießt; ſo wird man ſehen,
daß er ſich nicht in ſeiner Richtung, die er
einmahl hat fort beweget, ſondern in die
Hoͤhe ſteiget. Wir wollen es aber auch
noch ordentlicher einſehen, daß die Waͤrme
keine Troͤpflein Waſſer fort bewegen kan.
Denn wenn ſolches geſchehen ſollte, ſo muͤ-
ſten entweder die Troͤpflein des Waſſers in
der Waͤrme ſchwimmen und mit ihr wie ei-
ne Sache, die im Strome lieget, fortge-
ſchleppet werden, oder die Waͤrme muͤſte
ihnen durch den Stoß eine Bewegung
mittheilen, wie das Waſſer durch den
Stoß ein Rad beweget. Allein keines von
beyden kan wohl ſtat finden. Wenn die
Troͤpflein Waſſer in der Waͤrme wie in ei-
nem Strome ſchwimmten; ſo wuͤrde ihre
Bewegung aufhoͤren, ſobald ſich die Waͤr-

me
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0371" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
ches gleichwohl niemahls ge&#x017F;chiehet. Dar-<lb/>
nach wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te ihre. Wa&#x0364;r-<lb/>
me gar bald verlieren (§. 171 <hi rendition="#aq">T. Exper.</hi>)<lb/>
und eben alsdenn, wenn &#x017F;ie ihre Wa&#x0364;rme<lb/>
verlohren haben, noch in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;ich durch einen Ver&#x017F;uch mit<lb/>
den Dampff-Kugeln zeigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Man<lb/>
ha&#x0364;nge eine Materie, welche die Feuchtigkei-<lb/>
ten leicht an &#x017F;ich ziehet, u&#x0364;ber die Du&#x0364;n&#x017F;te, wo<lb/>
&#x017F;ich der Dampff abgeku&#x0364;hlet, der aus der<lb/>
Dampff-Kugel heraus fa&#x0364;hret, und eben &#x017F;o<lb/>
weit einen Theil davor hinten den Dampff<lb/>
in der Linie, nach welcher er aus der Dampf-<lb/>
Kugel heraus &#x017F;chießt; &#x017F;o wird man &#x017F;ehen,<lb/>
daß er &#x017F;ich nicht in &#x017F;einer Richtung, die er<lb/>
einmahl hat fort beweget, &#x017F;ondern in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teiget. Wir wollen es aber auch<lb/>
noch ordentlicher ein&#x017F;ehen, daß die Wa&#x0364;rme<lb/>
keine Tro&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;er fort bewegen kan.<lb/>
Denn wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehen &#x017F;ollte, &#x017F;o mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten entweder die Tro&#x0364;pflein des Wa&#x017F;&#x017F;ers in<lb/>
der Wa&#x0364;rme &#x017F;chwimmen und mit ihr wie ei-<lb/>
ne Sache, die im Strome lieget, fortge-<lb/>
&#x017F;chleppet werden, oder die Wa&#x0364;rme mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ihnen durch den Stoß eine Bewegung<lb/>
mittheilen, wie das Wa&#x017F;&#x017F;er durch den<lb/>
Stoß ein Rad beweget. Allein keines von<lb/>
beyden kan wohl &#x017F;tat finden. Wenn die<lb/>
Tro&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;er in der Wa&#x0364;rme wie in ei-<lb/>
nem Strome &#x017F;chwimmten; &#x017F;o wu&#x0364;rde ihre<lb/>
Bewegung aufho&#x0364;ren, &#x017F;obald &#x017F;ich die Wa&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0371] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken. ches gleichwohl niemahls geſchiehet. Dar- nach wiſſen wir, daß die Duͤnſte ihre. Waͤr- me gar bald verlieren (§. 171 T. Exper.) und eben alsdenn, wenn ſie ihre Waͤrme verlohren haben, noch in die Hoͤhe ſteigen koͤnnen, wie ſich durch einen Verſuch mit den Dampff-Kugeln zeigen laͤſſet. Man haͤnge eine Materie, welche die Feuchtigkei- ten leicht an ſich ziehet, uͤber die Duͤnſte, wo ſich der Dampff abgekuͤhlet, der aus der Dampff-Kugel heraus faͤhret, und eben ſo weit einen Theil davor hinten den Dampff in der Linie, nach welcher er aus der Dampf- Kugel heraus ſchießt; ſo wird man ſehen, daß er ſich nicht in ſeiner Richtung, die er einmahl hat fort beweget, ſondern in die Hoͤhe ſteiget. Wir wollen es aber auch noch ordentlicher einſehen, daß die Waͤrme keine Troͤpflein Waſſer fort bewegen kan. Denn wenn ſolches geſchehen ſollte, ſo muͤ- ſten entweder die Troͤpflein des Waſſers in der Waͤrme ſchwimmen und mit ihr wie ei- ne Sache, die im Strome lieget, fortge- ſchleppet werden, oder die Waͤrme muͤſte ihnen durch den Stoß eine Bewegung mittheilen, wie das Waſſer durch den Stoß ein Rad beweget. Allein keines von beyden kan wohl ſtat finden. Wenn die Troͤpflein Waſſer in der Waͤrme wie in ei- nem Strome ſchwimmten; ſo wuͤrde ihre Bewegung aufhoͤren, ſobald ſich die Waͤr- me

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/371
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/371>, abgerufen am 17.06.2024.