Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünsten, Nebel und Wolcken.
gantz geringe Weite schon aller ihrer Ge-
schwindigkeit durch den Wiederstand der
Lufft beraubet sind. Derowegen müsten
die Dünste, die sonst aufsteigen, wo nicht
einmahl so viel Wärme ist, als wie im
dampffenden Wasser, noch viel eher ihre
durch den Stoß erhaltene Geschwindigkeit
verlieren: welches doch aber nicht geschie-
het. Jch könnte noch dieses hinzusetzen;
daß eine so subtile Materie wie die Wärme
ist, welche die Zwischen Räumlein der sub-
tilesten Wasser-Tröpfflein überall durch-
dringet, gar nicht geschickt ist, sie zubewegen,
wenn es nicht an dem bisherigen genung
wäre.

§. 248.

Das Wasser ist voller Lufft (§.Wie die
Sonne
die Dün-
ste hervor
bringet.

148 T. I. Expet.). Derowegen wenn die
Sonne darauf scheinet und es erwärmet (§.
130), so wird die Lufft ausgebreitet, daß
sie einen grösseren Raum einnimmet als
vorhin (§. 233 T. I. Exper.). Wenn sich
die Lufft innerhalb dem Wasser ausbreitet,
so formiret sie Bläselein, welche im Was-
ser in die Höhe steigen (§. 195 T. I. Exper).
Sind diese Bläselein so groß, daß ihr Dia-
meter 10 mahl so groß ist als des Tröpflein
Wassers, das von der Lufft ausgedehnet
ward; so sind es Dünste, die sich von dem
Wasser loß reissen und in der Lufft in die
Höhe steigen (§. 85. T. II. Exper.). Eben
die Bewandnis hat es, wenn die Sonne

auf
(Physick) Y

der Duͤnſten, Nebel und Wolcken.
gantz geringe Weite ſchon aller ihrer Ge-
ſchwindigkeit durch den Wiederſtand der
Lufft beraubet ſind. Derowegen muͤſten
die Duͤnſte, die ſonſt aufſteigen, wo nicht
einmahl ſo viel Waͤrme iſt, als wie im
dampffenden Waſſer, noch viel eher ihre
durch den Stoß erhaltene Geſchwindigkeit
verlieren: welches doch aber nicht geſchie-
het. Jch koͤnnte noch dieſes hinzuſetzen;
daß eine ſo ſubtile Materie wie die Waͤrme
iſt, welche die Zwiſchen Raͤumlein der ſub-
tileſten Waſſer-Troͤpfflein uͤberall durch-
dringet, gar nicht geſchickt iſt, ſie zubewegen,
wenn es nicht an dem bisherigen genung
waͤre.

§. 248.

Das Waſſer iſt voller Lufft (§.Wie die
Sonne
die Duͤn-
ſte hervor
bringet.

148 T. I. Expet.). Derowegen wenn die
Sonne darauf ſcheinet und es erwaͤrmet (§.
130), ſo wird die Lufft ausgebreitet, daß
ſie einen groͤſſeren Raum einnimmet als
vorhin (§. 233 T. I. Exper.). Wenn ſich
die Lufft innerhalb dem Waſſer ausbreitet,
ſo formiret ſie Blaͤſelein, welche im Waſ-
ſer in die Hoͤhe ſteigen (§. 195 T. I. Exper).
Sind dieſe Blaͤſelein ſo groß, daß ihr Dia-
meter 10 mahl ſo groß iſt als des Troͤpflein
Waſſers, das von der Lufft ausgedehnet
ward; ſo ſind es Duͤnſte, die ſich von dem
Waſſer loß reiſſen und in der Lufft in die
Hoͤhe ſteigen (§. 85. T. II. Exper.). Eben
die Bewandnis hat es, wenn die Sonne

auf
(Phyſick) Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0373" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;ten, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
gantz geringe Weite &#x017F;chon aller ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit durch den Wieder&#x017F;tand der<lb/>
Lufft beraubet &#x017F;ind. Derowegen mu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
die Du&#x0364;n&#x017F;te, die &#x017F;on&#x017F;t auf&#x017F;teigen, wo nicht<lb/>
einmahl &#x017F;o viel Wa&#x0364;rme i&#x017F;t, als wie im<lb/>
dampffenden Wa&#x017F;&#x017F;er, noch viel eher ihre<lb/>
durch den Stoß erhaltene Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
verlieren: welches doch aber nicht ge&#x017F;chie-<lb/>
het. Jch ko&#x0364;nnte noch die&#x017F;es hinzu&#x017F;etzen;<lb/>
daß eine &#x017F;o &#x017F;ubtile Materie wie die Wa&#x0364;rme<lb/>
i&#x017F;t, welche die Zwi&#x017F;chen Ra&#x0364;umlein der &#x017F;ub-<lb/>
tile&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er-Tro&#x0364;pfflein u&#x0364;berall durch-<lb/>
dringet, gar nicht ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, &#x017F;ie zubewegen,<lb/>
wenn es nicht an dem bisherigen genung<lb/>
wa&#x0364;re.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 248.</head>
              <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t voller Lufft (§.<note place="right">Wie die<lb/>
Sonne<lb/>
die Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te hervor<lb/>
bringet.</note><lb/>
148 <hi rendition="#aq">T. I. Expet.</hi>). Derowegen wenn die<lb/>
Sonne darauf &#x017F;cheinet und es erwa&#x0364;rmet (§.<lb/>
130), &#x017F;o wird die Lufft ausgebreitet, daß<lb/>
&#x017F;ie einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Raum einnimmet als<lb/>
vorhin (§. 233 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>). Wenn &#x017F;ich<lb/>
die Lufft innerhalb dem Wa&#x017F;&#x017F;er ausbreitet,<lb/>
&#x017F;o formiret &#x017F;ie Bla&#x0364;&#x017F;elein, welche im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen (§. 195 <hi rendition="#aq">T. I. Exper</hi>).<lb/>
Sind die&#x017F;e Bla&#x0364;&#x017F;elein &#x017F;o groß, daß ihr Dia-<lb/>
meter 10 mahl &#x017F;o groß i&#x017F;t als des Tro&#x0364;pflein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, das von der Lufft ausgedehnet<lb/>
ward; &#x017F;o &#x017F;ind es Du&#x0364;n&#x017F;te, die &#x017F;ich von dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er loß rei&#x017F;&#x017F;en und in der Lufft in die<lb/>
Ho&#x0364;he &#x017F;teigen (§. 85. <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Eben<lb/>
die Bewandnis hat es, wenn die Sonne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phy&#x017F;ick</hi></hi>) Y</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0373] der Duͤnſten, Nebel und Wolcken. gantz geringe Weite ſchon aller ihrer Ge- ſchwindigkeit durch den Wiederſtand der Lufft beraubet ſind. Derowegen muͤſten die Duͤnſte, die ſonſt aufſteigen, wo nicht einmahl ſo viel Waͤrme iſt, als wie im dampffenden Waſſer, noch viel eher ihre durch den Stoß erhaltene Geſchwindigkeit verlieren: welches doch aber nicht geſchie- het. Jch koͤnnte noch dieſes hinzuſetzen; daß eine ſo ſubtile Materie wie die Waͤrme iſt, welche die Zwiſchen Raͤumlein der ſub- tileſten Waſſer-Troͤpfflein uͤberall durch- dringet, gar nicht geſchickt iſt, ſie zubewegen, wenn es nicht an dem bisherigen genung waͤre. §. 248. Das Waſſer iſt voller Lufft (§. 148 T. I. Expet.). Derowegen wenn die Sonne darauf ſcheinet und es erwaͤrmet (§. 130), ſo wird die Lufft ausgebreitet, daß ſie einen groͤſſeren Raum einnimmet als vorhin (§. 233 T. I. Exper.). Wenn ſich die Lufft innerhalb dem Waſſer ausbreitet, ſo formiret ſie Blaͤſelein, welche im Waſ- ſer in die Hoͤhe ſteigen (§. 195 T. I. Exper). Sind dieſe Blaͤſelein ſo groß, daß ihr Dia- meter 10 mahl ſo groß iſt als des Troͤpflein Waſſers, das von der Lufft ausgedehnet ward; ſo ſind es Duͤnſte, die ſich von dem Waſſer loß reiſſen und in der Lufft in die Hoͤhe ſteigen (§. 85. T. II. Exper.). Eben die Bewandnis hat es, wenn die Sonne auf Wie die Sonne die Duͤn- ſte hervor bringet. (Phyſick) Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/373
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/373>, abgerufen am 17.06.2024.