Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Von dem Auffsteigen
abnehmen, weil sie nicht gleich durch die
Lufft hernieder fallen, wenn sie gleich etwas
schweerer als sie sind (§. 193 T. II. Exper).
Es kan auch geschehen, daß der Nebel nie-
dergehet, wenn die Lufft von leichterer Art
wird. Denn wenn dieses geschiehet, wer-
den die Dünste, die mit ihr einerley Art der
Schweere hatten, von schweererer Art als
sie und deswegen fallen sie herunter. Es
kan aber auf vielerley Art und Weise ge-
schehen, daß die Lufft von leichterer Art
wird: welches hier genauer zu untersuchen
zu weitläufftig fallen würde. Unterdessen sie-
het man, daß die Observationen mit dem
Manometer vieles dazu beytragen würden,
wenn man in besonderen Fällen zu wissen
begehrete, aus was für einer Ursache der
Nebel herunter fiele. Wenn der Nebel
niedergehet, so wird die Lufft von den Dün-
sten gereiniget. Wofernenun solchesgeschie-
het und die Lufft, durch die Kälte verdicket u.
zugleich wegen zunehmender Schweere
mehr zusammen gedrücket wird; so bleibet
sie helle und klar (§. 165 T. II. Exper.).
Derowegen kan alsdenn kein Regen folgen.
Und dieses ist die Ursache, warum man als
ein Zeichen des guten Wetters annimmet,
wenn der Nebel naß niedergehet. Jedoch
kan solches in dem Falle trügen, wenn der
Nebel deswegen niedergehet, weil die unte-
re Lufft dadurch von leichterer Art wird, daß

die

Cap. V. Von dem Auffſteigen
abnehmen, weil ſie nicht gleich durch die
Lufft hernieder fallen, wenn ſie gleich etwas
ſchweerer als ſie ſind (§. 193 T. II. Exper).
Es kan auch geſchehen, daß der Nebel nie-
dergehet, wenn die Lufft von leichterer Art
wird. Denn wenn dieſes geſchiehet, wer-
den die Duͤnſte, die mit ihr einerley Art der
Schweere hatten, von ſchweererer Art als
ſie und deswegen fallen ſie herunter. Es
kan aber auf vielerley Art und Weiſe ge-
ſchehen, daß die Lufft von leichterer Art
wird: welches hier genauer zu unterſuchen
zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde. Unterdeſſen ſie-
het man, daß die Obſervationen mit dem
Manometer vieles dazu beytragen wuͤrden,
wenn man in beſonderen Faͤllen zu wiſſen
begehrete, aus was fuͤr einer Urſache der
Nebel herunter fiele. Wenn der Nebel
niedergehet, ſo wird die Lufft von den Duͤn-
ſten gereiniget. Wofernenun ſolchesgeſchie-
het und die Lufft, durch die Kaͤlte verdicket u.
zugleich wegen zunehmender Schweere
mehr zuſammen gedruͤcket wird; ſo bleibet
ſie helle und klar (§. 165 T. II. Exper.).
Derowegen kan alsdenn kein Regen folgen.
Und dieſes iſt die Urſache, warum man als
ein Zeichen des guten Wetters annimmet,
wenn der Nebel naß niedergehet. Jedoch
kan ſolches in dem Falle truͤgen, wenn der
Nebel deswegen niedergehet, weil die unte-
re Lufft dadurch von leichterer Art wird, daß

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. V.</hi> Von dem Auff&#x017F;teigen</hi></fw><lb/>
abnehmen, weil &#x017F;ie nicht gleich durch die<lb/>
Lufft hernieder fallen, wenn &#x017F;ie gleich etwas<lb/>
&#x017F;chweerer als &#x017F;ie &#x017F;ind (§. 193 <hi rendition="#aq">T. II. Exper</hi>).<lb/>
Es kan auch ge&#x017F;chehen, daß der Nebel nie-<lb/>
dergehet, wenn die Lufft von leichterer Art<lb/>
wird. Denn wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet, wer-<lb/>
den die Du&#x0364;n&#x017F;te, die mit ihr einerley Art der<lb/>
Schweere hatten, von &#x017F;chweererer Art als<lb/>
&#x017F;ie und deswegen fallen &#x017F;ie herunter. Es<lb/>
kan aber auf vielerley Art und Wei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chehen, daß die Lufft von leichterer Art<lb/>
wird: welches hier genauer zu unter&#x017F;uchen<lb/>
zu weitla&#x0364;ufftig fallen wu&#x0364;rde. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie-<lb/>
het man, daß die Ob&#x017F;ervationen mit dem<lb/>
Manometer vieles dazu beytragen wu&#x0364;rden,<lb/>
wenn man in be&#x017F;onderen Fa&#x0364;llen zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begehrete, aus was fu&#x0364;r einer Ur&#x017F;ache der<lb/>
Nebel herunter fiele. Wenn der Nebel<lb/>
niedergehet, &#x017F;o wird die Lufft von den Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten gereiniget. Wofernenun &#x017F;olchesge&#x017F;chie-<lb/>
het und die Lufft, durch die Ka&#x0364;lte verdicket u.<lb/>
zugleich wegen zunehmender Schweere<lb/>
mehr zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;cket wird; &#x017F;o bleibet<lb/>
&#x017F;ie helle und klar (§. 165 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>).<lb/>
Derowegen kan alsdenn kein Regen folgen.<lb/>
Und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, warum man als<lb/>
ein Zeichen des guten Wetters annimmet,<lb/>
wenn der Nebel naß niedergehet. Jedoch<lb/>
kan &#x017F;olches in dem Falle tru&#x0364;gen, wenn der<lb/>
Nebel deswegen niedergehet, weil die unte-<lb/>
re Lufft dadurch von leichterer Art wird, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0388] Cap. V. Von dem Auffſteigen abnehmen, weil ſie nicht gleich durch die Lufft hernieder fallen, wenn ſie gleich etwas ſchweerer als ſie ſind (§. 193 T. II. Exper). Es kan auch geſchehen, daß der Nebel nie- dergehet, wenn die Lufft von leichterer Art wird. Denn wenn dieſes geſchiehet, wer- den die Duͤnſte, die mit ihr einerley Art der Schweere hatten, von ſchweererer Art als ſie und deswegen fallen ſie herunter. Es kan aber auf vielerley Art und Weiſe ge- ſchehen, daß die Lufft von leichterer Art wird: welches hier genauer zu unterſuchen zu weitlaͤufftig fallen wuͤrde. Unterdeſſen ſie- het man, daß die Obſervationen mit dem Manometer vieles dazu beytragen wuͤrden, wenn man in beſonderen Faͤllen zu wiſſen begehrete, aus was fuͤr einer Urſache der Nebel herunter fiele. Wenn der Nebel niedergehet, ſo wird die Lufft von den Duͤn- ſten gereiniget. Wofernenun ſolchesgeſchie- het und die Lufft, durch die Kaͤlte verdicket u. zugleich wegen zunehmender Schweere mehr zuſammen gedruͤcket wird; ſo bleibet ſie helle und klar (§. 165 T. II. Exper.). Derowegen kan alsdenn kein Regen folgen. Und dieſes iſt die Urſache, warum man als ein Zeichen des guten Wetters annimmet, wenn der Nebel naß niedergehet. Jedoch kan ſolches in dem Falle truͤgen, wenn der Nebel deswegen niedergehet, weil die unte- re Lufft dadurch von leichterer Art wird, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/388
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/388>, abgerufen am 17.06.2024.