Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken
welche auf hohe Berge gestiegen sind, be-
kräfftigen, daß, wenn sie durch die Wolcken
durchgegangen, es nichts anders gewesen,
als wenn sie durch einen starcken Nebel
durchgiengen. Es zeigen aber die beyden
von mir angeführten Erfahrungen, daß eine
Menge Dünste auch noch von weitem wie
ein Nebel aussichet, wenn hinter ihnen ein
anderer Cörper ist, den man durch den Ne-
bel sehen kan, als wie in den angeführten
Fällen der Berge, hingegen die Gestalt ei-
ner Wolcken bekommen, so bald sie in der
freyen Lufft ist, da man nichts mehr durch-
sehen kan. Der Unterscheid bestehet dem-
nach bloß darinnen, daß eine Wolcke dich-
ter zu seyn scheinet als ein Nebel. Sie
scheinet aber in der That nur dichter zu seyn
als ein Nebel, weil sie weit von dem Auge
weg ist. Denn der grosse Raum, der eine
Menge Dünste erfüllet, scheinet in der Wei-
te klein zu seyn. Daher ist es eben soviel,
als wenn die Dünste umb so viel dichter
worden wären, soviel der Raum aus opti-
schen Gründen verkleinert wird. Hieraus
ist zuersehen, daß die Wolcken um soviel
dichter aussehen müssen, je weiter sie von
der Erde weg sind Und würde sich auch
aus dem Ansehen der Wolcken vieles von
ihnen urtheilen lassen, wenn man auf alles
genauer acht zu geben gewohnet wäre als
jetzund geschiehet.

§. 262.
Z 3

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken
welche auf hohe Berge geſtiegen ſind, be-
kraͤfftigen, daß, wenn ſie durch die Wolcken
durchgegangen, es nichts anders geweſen,
als wenn ſie durch einen ſtarcken Nebel
durchgiengen. Es zeigen aber die beyden
von mir angefuͤhrten Erfahrungen, daß eine
Menge Duͤnſte auch noch von weitem wie
ein Nebel ausſichet, wenn hinter ihnen ein
anderer Coͤrper iſt, den man durch den Ne-
bel ſehen kan, als wie in den angefuͤhrten
Faͤllen der Berge, hingegen die Geſtalt ei-
ner Wolcken bekommen, ſo bald ſie in der
freyen Lufft iſt, da man nichts mehr durch-
ſehen kan. Der Unterſcheid beſtehet dem-
nach bloß darinnen, daß eine Wolcke dich-
ter zu ſeyn ſcheinet als ein Nebel. Sie
ſcheinet aber in der That nur dichter zu ſeyn
als ein Nebel, weil ſie weit von dem Auge
weg iſt. Denn der groſſe Raum, der eine
Menge Duͤnſte erfuͤllet, ſcheinet in der Wei-
te klein zu ſeyn. Daher iſt es eben ſoviel,
als wenn die Duͤnſte umb ſo viel dichter
worden waͤren, ſoviel der Raum aus opti-
ſchen Gruͤnden verkleinert wird. Hieraus
iſt zuerſehen, daß die Wolcken um ſoviel
dichter ausſehen muͤſſen, je weiter ſie von
der Erde weg ſind Und wuͤrde ſich auch
aus dem Anſehen der Wolcken vieles von
ihnen urtheilen laſſen, wenn man auf alles
genauer acht zu geben gewohnet waͤre als
jetzund geſchiehet.

§. 262.
Z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0393" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken</hi></fw><lb/>
welche auf hohe Berge ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, be-<lb/>
kra&#x0364;fftigen, daß, wenn &#x017F;ie durch die Wolcken<lb/>
durchgegangen, es nichts anders gewe&#x017F;en,<lb/>
als wenn &#x017F;ie durch einen &#x017F;tarcken Nebel<lb/>
durchgiengen. Es zeigen aber die beyden<lb/>
von mir angefu&#x0364;hrten Erfahrungen, daß eine<lb/>
Menge Du&#x0364;n&#x017F;te auch noch von weitem wie<lb/>
ein Nebel aus&#x017F;ichet, wenn hinter ihnen ein<lb/>
anderer Co&#x0364;rper i&#x017F;t, den man durch den Ne-<lb/>
bel &#x017F;ehen kan, als wie in den angefu&#x0364;hrten<lb/>
Fa&#x0364;llen der Berge, hingegen die Ge&#x017F;talt ei-<lb/>
ner Wolcken bekommen, &#x017F;o bald &#x017F;ie in der<lb/>
freyen Lufft i&#x017F;t, da man nichts mehr durch-<lb/>
&#x017F;ehen kan. Der Unter&#x017F;cheid be&#x017F;tehet dem-<lb/>
nach bloß darinnen, daß eine Wolcke dich-<lb/>
ter zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet als ein Nebel. Sie<lb/>
&#x017F;cheinet aber in der That nur dichter zu &#x017F;eyn<lb/>
als ein Nebel, weil &#x017F;ie weit von dem Auge<lb/>
weg i&#x017F;t. Denn der gro&#x017F;&#x017F;e Raum, der eine<lb/>
Menge Du&#x0364;n&#x017F;te erfu&#x0364;llet, &#x017F;cheinet in der Wei-<lb/>
te klein zu &#x017F;eyn. Daher i&#x017F;t es eben &#x017F;oviel,<lb/>
als wenn die Du&#x0364;n&#x017F;te umb &#x017F;o viel dichter<lb/>
worden wa&#x0364;ren, &#x017F;oviel der Raum aus opti-<lb/>
&#x017F;chen Gru&#x0364;nden verkleinert wird. Hieraus<lb/>
i&#x017F;t zuer&#x017F;ehen, daß die Wolcken um &#x017F;oviel<lb/>
dichter aus&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, je weiter &#x017F;ie von<lb/>
der Erde weg &#x017F;ind Und wu&#x0364;rde &#x017F;ich auch<lb/>
aus dem An&#x017F;ehen der Wolcken vieles von<lb/>
ihnen urtheilen la&#x017F;&#x017F;en, wenn man auf alles<lb/>
genauer acht zu geben gewohnet wa&#x0364;re als<lb/>
jetzund ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 262.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0393] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken welche auf hohe Berge geſtiegen ſind, be- kraͤfftigen, daß, wenn ſie durch die Wolcken durchgegangen, es nichts anders geweſen, als wenn ſie durch einen ſtarcken Nebel durchgiengen. Es zeigen aber die beyden von mir angefuͤhrten Erfahrungen, daß eine Menge Duͤnſte auch noch von weitem wie ein Nebel ausſichet, wenn hinter ihnen ein anderer Coͤrper iſt, den man durch den Ne- bel ſehen kan, als wie in den angefuͤhrten Faͤllen der Berge, hingegen die Geſtalt ei- ner Wolcken bekommen, ſo bald ſie in der freyen Lufft iſt, da man nichts mehr durch- ſehen kan. Der Unterſcheid beſtehet dem- nach bloß darinnen, daß eine Wolcke dich- ter zu ſeyn ſcheinet als ein Nebel. Sie ſcheinet aber in der That nur dichter zu ſeyn als ein Nebel, weil ſie weit von dem Auge weg iſt. Denn der groſſe Raum, der eine Menge Duͤnſte erfuͤllet, ſcheinet in der Wei- te klein zu ſeyn. Daher iſt es eben ſoviel, als wenn die Duͤnſte umb ſo viel dichter worden waͤren, ſoviel der Raum aus opti- ſchen Gruͤnden verkleinert wird. Hieraus iſt zuerſehen, daß die Wolcken um ſoviel dichter ausſehen muͤſſen, je weiter ſie von der Erde weg ſind Und wuͤrde ſich auch aus dem Anſehen der Wolcken vieles von ihnen urtheilen laſſen, wenn man auf alles genauer acht zu geben gewohnet waͤre als jetzund geſchiehet. §. 262. Z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/393
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/393>, abgerufen am 17.06.2024.