Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken.
wenn man die Geschwindigkeit des Windes
in der unteren Lufft im freyen mit der Ge-
schwindigkeit der Wolcken vergleichet,
und beyde durch einen Winckel abmisset,
unter welchem der Raum gesehen wird, den
sie in einer Zeit beschreiben: denn es ist be-
kand, daß, was unter einerley Winckel ge-
sehen wird, gleich groß ist (§. 77. Optic.).
Eben so erhellet, daß sich die unteren Wol-
cken geschwinder als die oberen verdecken
und von ihnen abrücken, indem man nicht
mercket, daß die oberen ihre Stelle in etwas
geändert.

Wie hoch
die Wol-
cken ste-
hen.
§. 262.

Weil man siehet, daß des A-
bends einige Wolcken nach dem Untergan-
ge der Sonne erleuchtet werden, da die übri-
gen dunckel bleiben; so müssen einige Wol-
cken weiter weg seyn als die anderen. Glei-
chergestalt da man öffters wahrnimmet,
sonderlich zu einer solchen Jahrs-Zeit, da
die Lufft helle und durchsichtig ist, daß eine
Wolcke die andere verdecken kan; so muß
abermahls die Wolcke, welche die andere
verdecket, näher seyn als die, welche verde-
cket wird. Ja weil man auch unterweilen
siehet, daß Wolcken, die besonders an ver-
schiedenen Orten des Himmels stehen, nach
unterschiedenen Gegenden beweget werden,
die Winde aber die Wolcken treiben und
unmöglich ein Wind zu gleicher Zeit nach
verschiedenen Gegenden blasen kan; so muß
alsdenn gleichfalls eine Wolcke höher ste-

hen

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
weñ man die Geſchwindigkeit des Windes
in der unteren Lufft im freyen mit der Ge-
ſchwindigkeit der Wolcken vergleichet,
und beyde durch einen Winckel abmiſſet,
unter welchem der Raum geſehen wird, den
ſie in einer Zeit beſchreiben: denn es iſt be-
kand, daß, was unter einerley Winckel ge-
ſehen wird, gleich groß iſt (§. 77. Optic.).
Eben ſo erhellet, daß ſich die unteren Wol-
cken geſchwinder als die oberen verdecken
und von ihnen abruͤcken, indem man nicht
mercket, daß die oberen ihre Stelle in etwas
geaͤndert.

Wie hoch
die Wol-
cken ſte-
hen.
§. 262.

Weil man ſiehet, daß des A-
bends einige Wolcken nach dem Untergan-
ge der Sonne erleuchtet werden, da die uͤbri-
gen dunckel bleiben; ſo muͤſſen einige Wol-
cken weiter weg ſeyn als die anderen. Glei-
chergeſtalt da man oͤffters wahrnimmet,
ſonderlich zu einer ſolchen Jahrs-Zeit, da
die Lufft helle und durchſichtig iſt, daß eine
Wolcke die andere verdecken kan; ſo muß
abermahls die Wolcke, welche die andere
verdecket, naͤher ſeyn als die, welche verde-
cket wird. Ja weil man auch unterweilen
ſiehet, daß Wolcken, die beſonders an ver-
ſchiedenen Orten des Himmels ſtehen, nach
unterſchiedenen Gegenden beweget werden,
die Winde aber die Wolcken treiben und
unmoͤglich ein Wind zu gleicher Zeit nach
verſchiedenen Gegenden blaſen kan; ſo muß
alsdenn gleichfalls eine Wolcke hoͤher ſte-

hen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0399" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
weñ man die Ge&#x017F;chwindigkeit des Windes<lb/>
in der unteren Lufft im freyen mit der Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit der Wolcken vergleichet,<lb/>
und beyde durch einen Winckel abmi&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
unter welchem der Raum ge&#x017F;ehen wird, den<lb/>
&#x017F;ie in einer Zeit be&#x017F;chreiben: denn es i&#x017F;t be-<lb/>
kand, daß, was unter einerley Winckel ge-<lb/>
&#x017F;ehen wird, gleich groß i&#x017F;t (§. 77. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>).<lb/>
Eben &#x017F;o erhellet, daß &#x017F;ich die unteren Wol-<lb/>
cken ge&#x017F;chwinder als die oberen verdecken<lb/>
und von ihnen abru&#x0364;cken, indem man nicht<lb/>
mercket, daß die oberen ihre Stelle in etwas<lb/>
gea&#x0364;ndert.</p>
              <note place="right">Wie hoch<lb/>
die Wol-<lb/>
cken &#x017F;te-<lb/>
hen.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 262.</head>
              <p>Weil man &#x017F;iehet, daß des A-<lb/>
bends einige Wolcken nach dem Untergan-<lb/>
ge der Sonne erleuchtet werden, da die u&#x0364;bri-<lb/>
gen dunckel bleiben; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einige Wol-<lb/>
cken weiter weg &#x017F;eyn als die anderen. Glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt da man o&#x0364;ffters wahrnimmet,<lb/>
&#x017F;onderlich zu einer &#x017F;olchen Jahrs-Zeit, da<lb/>
die Lufft helle und durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, daß eine<lb/>
Wolcke die andere verdecken kan; &#x017F;o muß<lb/>
abermahls die Wolcke, welche die andere<lb/>
verdecket, na&#x0364;her &#x017F;eyn als die, welche verde-<lb/>
cket wird. Ja weil man auch unterweilen<lb/>
&#x017F;iehet, daß Wolcken, die be&#x017F;onders an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Orten des Himmels &#x017F;tehen, nach<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Gegenden beweget werden,<lb/>
die Winde aber die Wolcken treiben und<lb/>
unmo&#x0364;glich ein Wind zu gleicher Zeit nach<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Gegenden bla&#x017F;en kan; &#x017F;o muß<lb/>
alsdenn gleichfalls eine Wolcke ho&#x0364;her &#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0399] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken. weñ man die Geſchwindigkeit des Windes in der unteren Lufft im freyen mit der Ge- ſchwindigkeit der Wolcken vergleichet, und beyde durch einen Winckel abmiſſet, unter welchem der Raum geſehen wird, den ſie in einer Zeit beſchreiben: denn es iſt be- kand, daß, was unter einerley Winckel ge- ſehen wird, gleich groß iſt (§. 77. Optic.). Eben ſo erhellet, daß ſich die unteren Wol- cken geſchwinder als die oberen verdecken und von ihnen abruͤcken, indem man nicht mercket, daß die oberen ihre Stelle in etwas geaͤndert. §. 262. Weil man ſiehet, daß des A- bends einige Wolcken nach dem Untergan- ge der Sonne erleuchtet werden, da die uͤbri- gen dunckel bleiben; ſo muͤſſen einige Wol- cken weiter weg ſeyn als die anderen. Glei- chergeſtalt da man oͤffters wahrnimmet, ſonderlich zu einer ſolchen Jahrs-Zeit, da die Lufft helle und durchſichtig iſt, daß eine Wolcke die andere verdecken kan; ſo muß abermahls die Wolcke, welche die andere verdecket, naͤher ſeyn als die, welche verde- cket wird. Ja weil man auch unterweilen ſiehet, daß Wolcken, die beſonders an ver- ſchiedenen Orten des Himmels ſtehen, nach unterſchiedenen Gegenden beweget werden, die Winde aber die Wolcken treiben und unmoͤglich ein Wind zu gleicher Zeit nach verſchiedenen Gegenden blaſen kan; ſo muß alsdenn gleichfalls eine Wolcke hoͤher ſte- hen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/399
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/399>, abgerufen am 17.06.2024.