Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Von dem Auffsteigen
hen als die andere. Giebet man nun zu-
gleich darauf acht, was vorhin (§. 266) ge-
saget worden; so wird man leicht ausma-
chen, welche unter beyden Wolcken höher
stehet als die andere. Keplera erinnert,
diejenigen, welche die Höhe der Wolcken
in Oertern, die nahe an der See gelegen, ab-
gemessen, hätten sie niemahls höher als ei-
ne Viertel-Meile, die meisten aber noch
niedriger gefunden.

Ob Wol-
cken ge-
srorne
Dünste
führen.
§. 268.

Weil die Erfahrung derer, die
auf hohe Berge gestiegen, gelehret, daß sie
auch im Sommer mit Schnee bedecket sind;
so schliesset man insgemein, daß die Dünste
in hohen Wolcken gefroren sind. Allein
da wir gesehen, daß die Dünste in grosser
Kälte ungefroren bleiben (§. 260), so wird
was mehreres dazu erfordert, wenn sie ge-
frieren sollen, als daß sie in die Höhe kom-
men. Sie müssen nemlich wässerig wer-
den und oben muß es kalt und windig seyn,
damit die schweeren Dünste nicht herunter
fallen können, weil sie der Wind durch die
Bewegung erhält. Wir werden nach die-
sem bey dem Schnee und Hagel sehen, daß
nichts angenommen wird, was nicht auch
würcklich in der oberen Lufft unterweilen
stat findet. Weil die gefrornen Dünste
dicker sind als die übrigen, auch weiß an der
Farbe; so müssen sie das Licht viel stärcker

re-
a in Epit. Astron. Copern. lib. 1. p. 70.

Cap. V. Von dem Auffſteigen
hen als die andere. Giebet man nun zu-
gleich darauf acht, was vorhin (§. 266) ge-
ſaget worden; ſo wird man leicht ausma-
chen, welche unter beyden Wolcken hoͤher
ſtehet als die andere. Keplera erinnert,
diejenigen, welche die Hoͤhe der Wolcken
in Oertern, die nahe an der See gelegen, ab-
gemeſſen, haͤtten ſie niemahls hoͤher als ei-
ne Viertel-Meile, die meiſten aber noch
niedriger gefunden.

Ob Wol-
cken ge-
ſrorne
Duͤnſte
fuͤhren.
§. 268.

Weil die Erfahrung derer, die
auf hohe Berge geſtiegen, gelehret, daß ſie
auch im Sommer mit Schnee bedecket ſind;
ſo ſchlieſſet man insgemein, daß die Duͤnſte
in hohen Wolcken gefroren ſind. Allein
da wir geſehen, daß die Duͤnſte in groſſer
Kaͤlte ungefroren bleiben (§. 260), ſo wird
was mehreres dazu erfordert, wenn ſie ge-
frieren ſollen, als daß ſie in die Hoͤhe kom-
men. Sie muͤſſen nemlich waͤſſerig wer-
den und oben muß es kalt und windig ſeyn,
damit die ſchweeren Duͤnſte nicht herunter
fallen koͤnnen, weil ſie der Wind durch die
Bewegung erhaͤlt. Wir werden nach die-
ſem bey dem Schnee und Hagel ſehen, daß
nichts angenommen wird, was nicht auch
wuͤrcklich in der oberen Lufft unterweilen
ſtat findet. Weil die gefrornen Duͤnſte
dicker ſind als die uͤbrigen, auch weiß an der
Farbe; ſo muͤſſen ſie das Licht viel ſtaͤrcker

re-
a in Epit. Aſtron. Copern. lib. 1. p. 70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0400" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. V.</hi> Von dem Auff&#x017F;teigen</hi></fw><lb/>
hen als die andere. Giebet man nun zu-<lb/>
gleich darauf acht, was vorhin (§. 266) ge-<lb/>
&#x017F;aget worden; &#x017F;o wird man leicht ausma-<lb/>
chen, welche unter beyden Wolcken ho&#x0364;her<lb/>
&#x017F;tehet als die andere. <hi rendition="#fr">Kepler</hi><note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">in Epit. A&#x017F;tron. Copern. lib. 1. p.</hi> 70.</note> erinnert,<lb/>
diejenigen, welche die Ho&#x0364;he der Wolcken<lb/>
in Oertern, die nahe an der See gelegen, ab-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en, ha&#x0364;tten &#x017F;ie niemahls ho&#x0364;her als ei-<lb/>
ne Viertel-Meile, die mei&#x017F;ten aber noch<lb/>
niedriger gefunden.</p><lb/>
              <note place="left">Ob Wol-<lb/>
cken ge-<lb/>
&#x017F;rorne<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
fu&#x0364;hren.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 268.</head>
              <p>Weil die Erfahrung derer, die<lb/>
auf hohe Berge ge&#x017F;tiegen, gelehret, daß &#x017F;ie<lb/>
auch im Sommer mit Schnee bedecket &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man insgemein, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
in hohen Wolcken gefroren &#x017F;ind. Allein<lb/>
da wir ge&#x017F;ehen, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Ka&#x0364;lte ungefroren bleiben (§. 260), &#x017F;o wird<lb/>
was mehreres dazu erfordert, wenn &#x017F;ie ge-<lb/>
frieren &#x017F;ollen, als daß &#x017F;ie in die Ho&#x0364;he kom-<lb/>
men. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nemlich wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig wer-<lb/>
den und oben muß es kalt und windig &#x017F;eyn,<lb/>
damit die &#x017F;chweeren Du&#x0364;n&#x017F;te nicht herunter<lb/>
fallen ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie der Wind durch die<lb/>
Bewegung erha&#x0364;lt. Wir werden nach die-<lb/>
&#x017F;em bey dem Schnee und Hagel &#x017F;ehen, daß<lb/>
nichts angenommen wird, was nicht auch<lb/>
wu&#x0364;rcklich in der oberen Lufft unterweilen<lb/>
&#x017F;tat findet. Weil die gefrornen Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
dicker &#x017F;ind als die u&#x0364;brigen, auch weiß an der<lb/>
Farbe; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Licht viel &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0400] Cap. V. Von dem Auffſteigen hen als die andere. Giebet man nun zu- gleich darauf acht, was vorhin (§. 266) ge- ſaget worden; ſo wird man leicht ausma- chen, welche unter beyden Wolcken hoͤher ſtehet als die andere. Kepler a erinnert, diejenigen, welche die Hoͤhe der Wolcken in Oertern, die nahe an der See gelegen, ab- gemeſſen, haͤtten ſie niemahls hoͤher als ei- ne Viertel-Meile, die meiſten aber noch niedriger gefunden. §. 268. Weil die Erfahrung derer, die auf hohe Berge geſtiegen, gelehret, daß ſie auch im Sommer mit Schnee bedecket ſind; ſo ſchlieſſet man insgemein, daß die Duͤnſte in hohen Wolcken gefroren ſind. Allein da wir geſehen, daß die Duͤnſte in groſſer Kaͤlte ungefroren bleiben (§. 260), ſo wird was mehreres dazu erfordert, wenn ſie ge- frieren ſollen, als daß ſie in die Hoͤhe kom- men. Sie muͤſſen nemlich waͤſſerig wer- den und oben muß es kalt und windig ſeyn, damit die ſchweeren Duͤnſte nicht herunter fallen koͤnnen, weil ſie der Wind durch die Bewegung erhaͤlt. Wir werden nach die- ſem bey dem Schnee und Hagel ſehen, daß nichts angenommen wird, was nicht auch wuͤrcklich in der oberen Lufft unterweilen ſtat findet. Weil die gefrornen Duͤnſte dicker ſind als die uͤbrigen, auch weiß an der Farbe; ſo muͤſſen ſie das Licht viel ſtaͤrcker re- a in Epit. Aſtron. Copern. lib. 1. p. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/400
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/400>, abgerufen am 22.11.2024.