Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken.
reflectiren als die übrigen, und dannenhero
die Wolcken, welche gefrorne Dünste füh-
ren, viel weisser aussehen, auch nach dem
Untergange der Sonne und von ihrem
Aufgange es viel heller machen als die an-
dern, so wässerige Dünste führen.

Figur
der Wol-
cken.
§. 269.

Da die Wolcken bloß eine Men-
ge Dünste seyn, die einen Theil der Lufft er-
füllen wie ein Nebel (§. 261), die Dünste a-
ber von den Winden sich zusammen treiben
und zertheilen lassen; so ist es kein Wunder,
daß sie keine ordentliche, sondern vielmehr
eine ohngefehre Figur haben, auch ihre Grös-
se und Figur sich gar bald ändert. Es pfle-
gen auch öffters die Winde Wolcken zuzer-
theilen und zusammen zu treiben, sowohl in
der That, als auch nur dem Ansehen nach,
wenn Wolcken unter einander getrieben
werden.

Das VI. Capitel.
Von Thau, Reiff, Regen,
Schnee und Hagel.
§. 270.

WEnn der Thau starck fället, so sie-Was der
Thau ist.

het es von weitem wie ein Nebel
aus, und da der Nebel aus einer
Menge Dünste bestehet (§. 255),
der Thau aber gleichfalls wäßerige Dünste

sind,

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
reflectiren als die uͤbrigen, und dannenhero
die Wolcken, welche gefrorne Duͤnſte fuͤh-
ren, viel weiſſer ausſehen, auch nach dem
Untergange der Sonne und von ihrem
Aufgange es viel heller machen als die an-
dern, ſo waͤſſerige Duͤnſte fuͤhren.

Figur
der Wol-
cken.
§. 269.

Da die Wolcken bloß eine Men-
ge Duͤnſte ſeyn, die einen Theil der Lufft er-
fuͤllen wie ein Nebel (§. 261), die Duͤnſte a-
ber von den Winden ſich zuſammen treiben
und zertheilen laſſen; ſo iſt es kein Wunder,
daß ſie keine ordentliche, ſondern vielmehr
eine ohngefehre Figur haben, auch ihre Groͤſ-
ſe und Figur ſich gar bald aͤndert. Es pfle-
gen auch oͤffters die Winde Wolcken zuzer-
theilen und zuſammen zu treiben, ſowohl in
der That, als auch nur dem Anſehen nach,
wenn Wolcken unter einander getrieben
werden.

Das VI. Capitel.
Von Thau, Reiff, Regen,
Schnee und Hagel.
§. 270.

WEnn der Thau ſtarck faͤllet, ſo ſie-Was der
Thau iſt.

het es von weitem wie ein Nebel
aus, und da der Nebel aus einer
Menge Duͤnſte beſtehet (§. 255),
der Thau aber gleichfalls waͤßerige Duͤnſte

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0401" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
reflectiren als die u&#x0364;brigen, und dannenhero<lb/>
die Wolcken, welche gefrorne Du&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;h-<lb/>
ren, viel wei&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;ehen, auch nach dem<lb/>
Untergange der Sonne und von ihrem<lb/>
Aufgange es viel heller machen als die an-<lb/>
dern, &#x017F;o wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Du&#x0364;n&#x017F;te fu&#x0364;hren.</p>
              <note place="right">Figur<lb/>
der Wol-<lb/>
cken.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 269.</head>
              <p>Da die Wolcken bloß eine Men-<lb/>
ge Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;eyn, die einen Theil der Lufft er-<lb/>
fu&#x0364;llen wie ein Nebel (§. 261), die Du&#x0364;n&#x017F;te a-<lb/>
ber von den Winden &#x017F;ich zu&#x017F;ammen treiben<lb/>
und zertheilen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder,<lb/>
daß &#x017F;ie keine ordentliche, &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
eine ohngefehre Figur haben, auch ihre Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und Figur &#x017F;ich gar bald a&#x0364;ndert. Es pfle-<lb/>
gen auch o&#x0364;ffters die Winde Wolcken zuzer-<lb/>
theilen und zu&#x017F;ammen zu treiben, &#x017F;owohl in<lb/>
der That, als auch nur dem An&#x017F;ehen nach,<lb/>
wenn Wolcken unter einander getrieben<lb/>
werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel.<lb/>
Von Thau, Reiff, Regen,<lb/>
Schnee und Hagel.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 270.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn der Thau &#x017F;tarck fa&#x0364;llet, &#x017F;o &#x017F;ie-<note place="right">Was der<lb/>
Thau i&#x017F;t.</note><lb/>
het es von weitem wie ein Nebel<lb/>
aus, und da der Nebel aus einer<lb/>
Menge Du&#x0364;n&#x017F;te be&#x017F;tehet (§. 255),<lb/>
der Thau aber gleichfalls wa&#x0364;ßerige Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0401] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken. reflectiren als die uͤbrigen, und dannenhero die Wolcken, welche gefrorne Duͤnſte fuͤh- ren, viel weiſſer ausſehen, auch nach dem Untergange der Sonne und von ihrem Aufgange es viel heller machen als die an- dern, ſo waͤſſerige Duͤnſte fuͤhren. §. 269. Da die Wolcken bloß eine Men- ge Duͤnſte ſeyn, die einen Theil der Lufft er- fuͤllen wie ein Nebel (§. 261), die Duͤnſte a- ber von den Winden ſich zuſammen treiben und zertheilen laſſen; ſo iſt es kein Wunder, daß ſie keine ordentliche, ſondern vielmehr eine ohngefehre Figur haben, auch ihre Groͤſ- ſe und Figur ſich gar bald aͤndert. Es pfle- gen auch oͤffters die Winde Wolcken zuzer- theilen und zuſammen zu treiben, ſowohl in der That, als auch nur dem Anſehen nach, wenn Wolcken unter einander getrieben werden. Das VI. Capitel. Von Thau, Reiff, Regen, Schnee und Hagel. §. 270. WEnn der Thau ſtarck faͤllet, ſo ſie- het es von weitem wie ein Nebel aus, und da der Nebel aus einer Menge Duͤnſte beſtehet (§. 255), der Thau aber gleichfalls waͤßerige Duͤnſte ſind, Was der Thau iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/401
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/401>, abgerufen am 26.06.2024.