Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen,
die Lufft etwas gelinde ist; so werden die
gefrornen Dünste weich, wie alles harte von
der Wärme erst erweichet wird, ehe es flüßig
werden kan (§. 64). Die weiche gefrorne
Dünste fallen starck zusammen und daraus
entstehen grosse Flocken. Wenn im Herb-
ste der Erdboden und die Steine auf den
Strassen noch warm sind und es fängt zeit-
lich anzuschneyen; so zergehet der Schnee,
sobald er auf die Erde fället. Denn die
Wärme fähret aus dem Erdboden in den
Schnee, der schon weich und zum schmeltzen
aufgeleget ist (§. 76.), und deswegen
schmeltzet er (§. 120 T. II. Exper.). Hin-
gegen wenn der Erdboden kalt ist, so blei-
bet der Schnee wie er ist: denn es ist keine
Ursache vorhanden, warum er schmeltzen
sollte. Jn kaltem Wetter ist der Schnee
sehr subtile und werden keine grosse Flocken,
wie aus dem vorhergehenden abzunehmen.
Weil der Schnee eben wie der Regen aus
den Wolcken kommet; so ist nicht nöthig
den Zustand der Lufft, wenn es schneyen soll,
genauer zubeschreiben: denn es ist eben so
wie bey dem Regen, nur daß die Lufft hier
kalt, dorten aber wärmer ist. Wenn es
sehr kalt ist, und Schnee-Wolcken haben
den gantzen Himmel überzogen; so will es
doch nicht schneyen und man pfleget zu
sagen: es sey zu kalt dazu. Die Kälte
macht die Lufft sehr dichte (§. 133. T. I.

Ex-

Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen,
die Lufft etwas gelinde iſt; ſo werden die
gefrornen Duͤnſte weich, wie alles harte von
der Waͤrme erſt erweichet wird, ehe es fluͤßig
werden kan (§. 64). Die weiche gefrorne
Duͤnſte fallen ſtarck zuſammen und daraus
entſtehen groſſe Flocken. Wenn im Herb-
ſte der Erdboden und die Steine auf den
Straſſen noch warm ſind und es faͤngt zeit-
lich anzuſchneyen; ſo zergehet der Schnee,
ſobald er auf die Erde faͤllet. Denn die
Waͤrme faͤhret aus dem Erdboden in den
Schnee, der ſchon weich und zum ſchmeltzen
aufgeleget iſt (§. 76.), und deswegen
ſchmeltzet er (§. 120 T. II. Exper.). Hin-
gegen wenn der Erdboden kalt iſt, ſo blei-
bet der Schnee wie er iſt: denn es iſt keine
Urſache vorhanden, warum er ſchmeltzen
ſollte. Jn kaltem Wetter iſt der Schnee
ſehr ſubtile und werden keine groſſe Flocken,
wie aus dem vorhergehenden abzunehmen.
Weil der Schnee eben wie der Regen aus
den Wolcken kommet; ſo iſt nicht noͤthig
den Zuſtand der Lufft, wenn es ſchneyen ſoll,
genauer zubeſchreiben: denn es iſt eben ſo
wie bey dem Regen, nur daß die Lufft hier
kalt, dorten aber waͤrmer iſt. Wenn es
ſehr kalt iſt, und Schnee-Wolcken haben
den gantzen Himmel uͤberzogen; ſo will es
doch nicht ſchneyen und man pfleget zu
ſagen: es ſey zu kalt dazu. Die Kaͤlte
macht die Lufft ſehr dichte (§. 133. T. I.

Ex-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0414" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VI.</hi> Von Thau, Reiff, Regen,</hi></fw><lb/>
die Lufft etwas gelinde i&#x017F;t; &#x017F;o werden die<lb/>
gefrornen Du&#x0364;n&#x017F;te weich, wie alles harte von<lb/>
der Wa&#x0364;rme er&#x017F;t erweichet wird, ehe es flu&#x0364;ßig<lb/>
werden kan (§. 64). Die weiche gefrorne<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te fallen &#x017F;tarck zu&#x017F;ammen und daraus<lb/>
ent&#x017F;tehen gro&#x017F;&#x017F;e Flocken. Wenn im Herb-<lb/>
&#x017F;te der Erdboden und die Steine auf den<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en noch warm &#x017F;ind und es fa&#x0364;ngt zeit-<lb/>
lich anzu&#x017F;chneyen; &#x017F;o zergehet der Schnee,<lb/>
&#x017F;obald er auf die Erde fa&#x0364;llet. Denn die<lb/>
Wa&#x0364;rme fa&#x0364;hret aus dem Erdboden in den<lb/>
Schnee, der &#x017F;chon weich und zum &#x017F;chmeltzen<lb/>
aufgeleget i&#x017F;t (§. 76.), und deswegen<lb/>
&#x017F;chmeltzet er (§. 120 <hi rendition="#aq">T. II. Exper.</hi>). Hin-<lb/>
gegen wenn der Erdboden kalt i&#x017F;t, &#x017F;o blei-<lb/>
bet der Schnee wie er i&#x017F;t: denn es i&#x017F;t keine<lb/>
Ur&#x017F;ache vorhanden, warum er &#x017F;chmeltzen<lb/>
&#x017F;ollte. Jn kaltem Wetter i&#x017F;t der Schnee<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;ubtile und werden keine gro&#x017F;&#x017F;e Flocken,<lb/>
wie aus dem vorhergehenden abzunehmen.<lb/>
Weil der Schnee eben wie der Regen aus<lb/>
den Wolcken kommet; &#x017F;o i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig<lb/>
den Zu&#x017F;tand der Lufft, wenn es &#x017F;chneyen &#x017F;oll,<lb/>
genauer zube&#x017F;chreiben: denn es i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
wie bey dem Regen, nur daß die Lufft hier<lb/>
kalt, dorten aber wa&#x0364;rmer i&#x017F;t. Wenn es<lb/>
&#x017F;ehr kalt i&#x017F;t, und Schnee-Wolcken haben<lb/>
den gantzen Himmel u&#x0364;berzogen; &#x017F;o will es<lb/>
doch nicht &#x017F;chneyen und man pfleget zu<lb/>
&#x017F;agen: es &#x017F;ey zu kalt dazu. Die Ka&#x0364;lte<lb/>
macht die Lufft &#x017F;ehr dichte (§. 133. <hi rendition="#aq">T. I.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ex-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0414] Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen, die Lufft etwas gelinde iſt; ſo werden die gefrornen Duͤnſte weich, wie alles harte von der Waͤrme erſt erweichet wird, ehe es fluͤßig werden kan (§. 64). Die weiche gefrorne Duͤnſte fallen ſtarck zuſammen und daraus entſtehen groſſe Flocken. Wenn im Herb- ſte der Erdboden und die Steine auf den Straſſen noch warm ſind und es faͤngt zeit- lich anzuſchneyen; ſo zergehet der Schnee, ſobald er auf die Erde faͤllet. Denn die Waͤrme faͤhret aus dem Erdboden in den Schnee, der ſchon weich und zum ſchmeltzen aufgeleget iſt (§. 76.), und deswegen ſchmeltzet er (§. 120 T. II. Exper.). Hin- gegen wenn der Erdboden kalt iſt, ſo blei- bet der Schnee wie er iſt: denn es iſt keine Urſache vorhanden, warum er ſchmeltzen ſollte. Jn kaltem Wetter iſt der Schnee ſehr ſubtile und werden keine groſſe Flocken, wie aus dem vorhergehenden abzunehmen. Weil der Schnee eben wie der Regen aus den Wolcken kommet; ſo iſt nicht noͤthig den Zuſtand der Lufft, wenn es ſchneyen ſoll, genauer zubeſchreiben: denn es iſt eben ſo wie bey dem Regen, nur daß die Lufft hier kalt, dorten aber waͤrmer iſt. Wenn es ſehr kalt iſt, und Schnee-Wolcken haben den gantzen Himmel uͤberzogen; ſo will es doch nicht ſchneyen und man pfleget zu ſagen: es ſey zu kalt dazu. Die Kaͤlte macht die Lufft ſehr dichte (§. 133. T. I. Ex-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/414
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/414>, abgerufen am 22.11.2024.