Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und andern Lufft-Erscheinungen.
auch klares Wasser. Wir haben schon
gesehen (§. 286), daß dergleichen Körner in
der Lufft erzeuget werden. Der Schnee istTab. IV
Fig.
15

undurchsichtig und lässet kein Licht durch-
fallen. Die Strahlen AB und CD, wel-
che zur Seiten einfallen, werden so wohl im
Eingange in B und D, als auch im Aus-
gange in E und F gebrochen und durch-
schneiden sich in G sehr nahe hinter dem
Körnlein (§. 18 Dioptr.). Nach diesem
fahren sie nach den Linien GH und GI im-
mer weiter von einander, je weiter man von
dem Körnlein wegkommet. Weil die
Strahlen BE und DF den schneeichten
Kern M berühren, so müssen alle andere
Strahlen über GH und GI heraus fallen,
die in dem Hagel-Körnlein gebrochen wer-
den. Da nun dasselbe so wohl als der inne-
re Kern M eine kugel-rundte Figur hat, so
formiren die gebrochenen Strahlen GH
und GI rings herum einen Conum oder
Kegel, dessen Scheitel in G ist. Jnnerhalb
diesen Kegel kan kein Licht kommen und
deswegen ist derselbe Raum, den das Ha-
gel-Körnlein im Himmel verdecket, dem Au-
ge, welches zwischen den Linien HG und
GI stehet, dunckel. Hingegen muß der ü-
brige Theil des Himmels, wo die Körner
stehen, dadurch das Licht zu dem Auge kom-
men kan, helle aussehen. Es ist bekandt,
daß auch durch die Refraction des Lichtes,

welches
C c 4

und andern Lufft-Erſcheinungen.
auch klares Waſſer. Wir haben ſchon
geſehen (§. 286), daß dergleichen Koͤrner in
der Lufft erzeuget werden. Der Schnee iſtTab. IV
Fig.
15

undurchſichtig und laͤſſet kein Licht durch-
fallen. Die Strahlen AB und CD, wel-
che zur Seiten einfallen, werden ſo wohl im
Eingange in B und D, als auch im Aus-
gange in E und F gebrochen und durch-
ſchneiden ſich in G ſehr nahe hinter dem
Koͤrnlein (§. 18 Dioptr.). Nach dieſem
fahren ſie nach den Linien GH und GI im-
mer weiter von einander, je weiter man von
dem Koͤrnlein wegkommet. Weil die
Strahlen BE und DF den ſchneeichten
Kern M beruͤhren, ſo muͤſſen alle andere
Strahlen uͤber GH und GI heraus fallen,
die in dem Hagel-Koͤrnlein gebrochen wer-
den. Da nun daſſelbe ſo wohl als der inne-
re Kern M eine kugel-rundte Figur hat, ſo
formiren die gebrochenen Strahlen GH
und GI rings herum einen Conum oder
Kegel, deſſen Scheitel in G iſt. Jnnerhalb
dieſen Kegel kan kein Licht kommen und
deswegen iſt derſelbe Raum, den das Ha-
gel-Koͤrnlein im Himmel verdecket, dem Au-
ge, welches zwiſchen den Linien HG und
GI ſtehet, dunckel. Hingegen muß der uͤ-
brige Theil des Himmels, wo die Koͤrner
ſtehen, dadurch das Licht zu dem Auge kom-
men kan, helle ausſehen. Es iſt bekandt,
daß auch durch die Refraction des Lichtes,

welches
C c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und andern Lufft-Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
auch klares Wa&#x017F;&#x017F;er. Wir haben &#x017F;chon<lb/>
ge&#x017F;ehen (§. 286), daß dergleichen Ko&#x0364;rner in<lb/>
der Lufft erzeuget werden. Der Schnee i&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV<lb/>
Fig.</hi> 15</note><lb/>
undurch&#x017F;ichtig und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et kein Licht durch-<lb/>
fallen. Die Strahlen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD,</hi> wel-<lb/>
che zur Seiten einfallen, werden &#x017F;o wohl im<lb/>
Eingange in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> als auch im Aus-<lb/>
gange in <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> gebrochen und durch-<lb/>
&#x017F;chneiden &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;ehr nahe hinter dem<lb/>
Ko&#x0364;rnlein (§. 18 <hi rendition="#aq">Dioptr.</hi>). Nach die&#x017F;em<lb/>
fahren &#x017F;ie nach den Linien <hi rendition="#aq">GH</hi> und <hi rendition="#aq">GI</hi> im-<lb/>
mer weiter von einander, je weiter man von<lb/>
dem Ko&#x0364;rnlein wegkommet. Weil die<lb/>
Strahlen <hi rendition="#aq">BE</hi> und <hi rendition="#aq">DF</hi> den &#x017F;chneeichten<lb/>
Kern <hi rendition="#aq">M</hi> beru&#x0364;hren, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle andere<lb/>
Strahlen u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">GH</hi> und <hi rendition="#aq">GI</hi> heraus fallen,<lb/>
die in dem Hagel-Ko&#x0364;rnlein gebrochen wer-<lb/>
den. Da nun da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o wohl als der inne-<lb/>
re Kern <hi rendition="#aq">M</hi> eine kugel-rundte Figur hat, &#x017F;o<lb/>
formiren die gebrochenen Strahlen <hi rendition="#aq">GH</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">GI</hi> rings herum einen <hi rendition="#aq">Conum</hi> oder<lb/>
Kegel, de&#x017F;&#x017F;en Scheitel in <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t. Jnnerhalb<lb/>
die&#x017F;en Kegel kan kein Licht kommen und<lb/>
deswegen i&#x017F;t der&#x017F;elbe Raum, den das Ha-<lb/>
gel-Ko&#x0364;rnlein im Himmel verdecket, dem Au-<lb/>
ge, welches zwi&#x017F;chen den Linien <hi rendition="#aq">HG</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">GI</hi> &#x017F;tehet, dunckel. Hingegen muß der u&#x0364;-<lb/>
brige Theil des Himmels, wo die Ko&#x0364;rner<lb/>
&#x017F;tehen, dadurch das Licht zu dem Auge kom-<lb/>
men kan, helle aus&#x017F;ehen. Es i&#x017F;t bekandt,<lb/>
daß auch durch die Refraction des Lichtes,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">welches</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0443] und andern Lufft-Erſcheinungen. auch klares Waſſer. Wir haben ſchon geſehen (§. 286), daß dergleichen Koͤrner in der Lufft erzeuget werden. Der Schnee iſt undurchſichtig und laͤſſet kein Licht durch- fallen. Die Strahlen AB und CD, wel- che zur Seiten einfallen, werden ſo wohl im Eingange in B und D, als auch im Aus- gange in E und F gebrochen und durch- ſchneiden ſich in G ſehr nahe hinter dem Koͤrnlein (§. 18 Dioptr.). Nach dieſem fahren ſie nach den Linien GH und GI im- mer weiter von einander, je weiter man von dem Koͤrnlein wegkommet. Weil die Strahlen BE und DF den ſchneeichten Kern M beruͤhren, ſo muͤſſen alle andere Strahlen uͤber GH und GI heraus fallen, die in dem Hagel-Koͤrnlein gebrochen wer- den. Da nun daſſelbe ſo wohl als der inne- re Kern M eine kugel-rundte Figur hat, ſo formiren die gebrochenen Strahlen GH und GI rings herum einen Conum oder Kegel, deſſen Scheitel in G iſt. Jnnerhalb dieſen Kegel kan kein Licht kommen und deswegen iſt derſelbe Raum, den das Ha- gel-Koͤrnlein im Himmel verdecket, dem Au- ge, welches zwiſchen den Linien HG und GI ſtehet, dunckel. Hingegen muß der uͤ- brige Theil des Himmels, wo die Koͤrner ſtehen, dadurch das Licht zu dem Auge kom- men kan, helle ausſehen. Es iſt bekandt, daß auch durch die Refraction des Lichtes, welches Tab. IV Fig. 15 C c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/443
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/443>, abgerufen am 02.06.2024.